Newsroom

Umwelt

Engagierte packen bei "cleanupDO" für ein sauberes Dortmund mit an

Nach dem großen Erfolg in 2023 mit 220 Anmeldungen und rund 12.000 Teilnehmer*innen geht die Abfallsammelaktion cleanupDO der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) und des Umweltamtes der Stadt Dortmund in die neunte Runde. Die Organisatoren laden alle Dortmunder Bürger*innen ein, sich gemeinsam für eine saubere Stadt zu engagieren und Teil des Cleanups zu werden.

Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können bei "cleanupDO" mitmachen: Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.
Bild: EDG Dortmund GmbH
Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können bei "cleanupDO" mitmachen: Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.
Bild: EDG Dortmund GmbH

Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können mitmachen: Beteiligte der Vorjahresaktionen, Vereine und Verbände, Interessierte aus Politik und Verwaltung, Schulen und Kindergärten, Umweltschutzgruppen, Interessenverbände, Familien sowie Einzelpersonen. Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.

Wo finden die Cleanups statt?

Alle Teilnehmer*innen können sich den Ort, an dem sie sammeln, selbst aussuchen. Das kann beispielsweise das Umfeld des eigenen Wohnortes, der Schule oder Kindertageseinrichtung, ein Lieblingsort in der Stadt oder ein Ort, an dem besonders häufig und viel Abfall liegt, sein.

Wann finden die Cleanups statt?

Alle Teilnehmer*innen können das Datum und die Uhrzeit für ihre Cleanup-Aktion flexibel auswählen. Dank des frei wählbaren Termins kann die Aktion so zum Beispiel mit Vereinsaktivitäten oder Schulprojektwochen abgestimmt werden. Der witterungsabhängige Beginn der Vegetations- und Brutzeit sollte jedoch berücksichtigt werden.

Welche Ausstattung gibt es und wo kann man sie abholen?

Handschuhe, Abfallsäcke und Greifzangen werden von der EDG gestellt. Die benötigte Anzahl wird auf dem Anmeldebogen notiert; die EDG stellt die Ausstattung anschließend individuell zusammen. Anschließend kann die Ausstattung vor der Abfallsammelaktion in der EDG-Verwaltung (Sunderweg 98, 44147 Dortmund) abgeholt werden. Um Ressourcen zu schonen, bittet die EDG darum, vorhandene und gut erhaltene Ausstattung des letzten Jahres erneut zu verwenden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Es ist eine verbindliche Anmeldung mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular mit folgenden Angaben notwendig:

Datum, Uhrzeit, Anzahl der Teilnehmer*innen, Ort des Cleanups, Ausstattung (Handschuhe, Greifzangen, Säcke), Abholdatum für die Ausstattung, Datum und Ort für den Abtransport der gesammelten Abfälle in den bereitgestellten Säcken durch die EDG.

Anmeldemöglichkeiten

Idealerweise online mit dem Anmeldeformular unter edg.de/cleanupDO Anmeldebögen, die zum Beispiel an die Vorjahresteilnehmer*innen versendet werden, können ausgefüllt per Mail an edgaktion@edg.de, per Fax (0231 9111 96999) oder Post (EDG, Abt. 3.2, Sunderweg 98, 44147 Dortmund) an die EDG zurückgesendet werden.

Eine Anmeldung über das Aktionstelefon ist unter 0231 9111 999 (montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr) möglich.

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen eine Bestätigung sowie wichtige Informationen für die konkrete Durchführung der Abfallsammelaktion.

Wann ist der Anmeldeschluss für das Cleanup?

Der Anmeldeschluss ist der 15. März.

Wird das Engagement der Teilnehmer*innen belohnt?

Von einer sauberen Stadt profitieren alle Bürger*innen. Die Teillnehmer*innen von cleanupDO setzen ein Zeichen gegen den achtlosen Umgang mit Abfall und tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zu mehr Stadtsauberkeit bei. Unter allen Teilnehmer*innen, die sich bis zum 15. März angemeldet haben, verlost die EDG Preise, wie Dauerkarten für den Zoo Dortmund und Westfalenpark oder eine Führung im Signal Iduna Park.

Wann und wo findet die Abschlussveranstaltung statt?

Die Abschlussveranstaltung findet am 13. April vor der Reinoldi-Kirche in der Dortmunder Innenstadt statt. Während der Veranstaltung mit einer Ausstellung von EDG-Fahrzeugen und weiteren Aktionen findet auch die Preisverleihung an die Gewinner*innen des cleanupDO 2024 statt.

Wie kann man sich dauerhaft für mehr Stadtsauberkeit engagieren?

Alle interessierten Bürger*innen können als CleanKeeper eine Abfallpatenschaft übernehmen und unabhängig vom cleanupDO regelmäßig in einem festgelegten Bereich Abfall sammeln. Wer sich für eine Abfallpatenschaft interessiert, kann dies bei der Anmeldung zu cleanupDO angeben. Alternativ ist es möglich, sich unter www.edg.de/cleankeeper zu informieren und zu registrieren.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft
Mi 2. April 2025
Menschen stehen vor einem großen Rahmen, in dem Infoplakate zwischengespannt sind.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki