Newsroom

Umwelt

Engagierte packen bei "cleanupDO" für ein sauberes Dortmund mit an

Nach dem großen Erfolg in 2023 mit 220 Anmeldungen und rund 12.000 Teilnehmer*innen geht die Abfallsammelaktion cleanupDO der Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) und des Umweltamtes der Stadt Dortmund in die neunte Runde. Die Organisatoren laden alle Dortmunder Bürger*innen ein, sich gemeinsam für eine saubere Stadt zu engagieren und Teil des Cleanups zu werden.

Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können bei "cleanupDO" mitmachen: Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.
Bild: EDG Dortmund GmbH
Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können bei "cleanupDO" mitmachen: Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.
Bild: EDG Dortmund GmbH

Alle Bürger*innen der Stadt Dortmund können mitmachen: Beteiligte der Vorjahresaktionen, Vereine und Verbände, Interessierte aus Politik und Verwaltung, Schulen und Kindergärten, Umweltschutzgruppen, Interessenverbände, Familien sowie Einzelpersonen. Jede*r kann mit dieser Aktion ein deutliches Zeichen für mehr Stadtsauberkeit setzen.

Wo finden die Cleanups statt?

Alle Teilnehmer*innen können sich den Ort, an dem sie sammeln, selbst aussuchen. Das kann beispielsweise das Umfeld des eigenen Wohnortes, der Schule oder Kindertageseinrichtung, ein Lieblingsort in der Stadt oder ein Ort, an dem besonders häufig und viel Abfall liegt, sein.

Wann finden die Cleanups statt?

Alle Teilnehmer*innen können das Datum und die Uhrzeit für ihre Cleanup-Aktion flexibel auswählen. Dank des frei wählbaren Termins kann die Aktion so zum Beispiel mit Vereinsaktivitäten oder Schulprojektwochen abgestimmt werden. Der witterungsabhängige Beginn der Vegetations- und Brutzeit sollte jedoch berücksichtigt werden.

Welche Ausstattung gibt es und wo kann man sie abholen?

Handschuhe, Abfallsäcke und Greifzangen werden von der EDG gestellt. Die benötigte Anzahl wird auf dem Anmeldebogen notiert; die EDG stellt die Ausstattung anschließend individuell zusammen. Anschließend kann die Ausstattung vor der Abfallsammelaktion in der EDG-Verwaltung (Sunderweg 98, 44147 Dortmund) abgeholt werden. Um Ressourcen zu schonen, bittet die EDG darum, vorhandene und gut erhaltene Ausstattung des letzten Jahres erneut zu verwenden.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Es ist eine verbindliche Anmeldung mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular mit folgenden Angaben notwendig:

Datum, Uhrzeit, Anzahl der Teilnehmer*innen, Ort des Cleanups, Ausstattung (Handschuhe, Greifzangen, Säcke), Abholdatum für die Ausstattung, Datum und Ort für den Abtransport der gesammelten Abfälle in den bereitgestellten Säcken durch die EDG.

Anmeldemöglichkeiten

Idealerweise online mit dem Anmeldeformular unter edg.de/cleanupDO Anmeldebögen, die zum Beispiel an die Vorjahresteilnehmer*innen versendet werden, können ausgefüllt per Mail an edgaktion@edg.de, per Fax (0231 9111 96999) oder Post (EDG, Abt. 3.2, Sunderweg 98, 44147 Dortmund) an die EDG zurückgesendet werden.

Eine Anmeldung über das Aktionstelefon ist unter 0231 9111 999 (montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr) möglich.

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen eine Bestätigung sowie wichtige Informationen für die konkrete Durchführung der Abfallsammelaktion.

Wann ist der Anmeldeschluss für das Cleanup?

Der Anmeldeschluss ist der 15. März.

Wird das Engagement der Teilnehmer*innen belohnt?

Von einer sauberen Stadt profitieren alle Bürger*innen. Die Teillnehmer*innen von cleanupDO setzen ein Zeichen gegen den achtlosen Umgang mit Abfall und tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zu mehr Stadtsauberkeit bei. Unter allen Teilnehmer*innen, die sich bis zum 15. März angemeldet haben, verlost die EDG Preise, wie Dauerkarten für den Zoo Dortmund und Westfalenpark oder eine Führung im Signal Iduna Park.

Wann und wo findet die Abschlussveranstaltung statt?

Die Abschlussveranstaltung findet am 13. April vor der Reinoldi-Kirche in der Dortmunder Innenstadt statt. Während der Veranstaltung mit einer Ausstellung von EDG-Fahrzeugen und weiteren Aktionen findet auch die Preisverleihung an die Gewinner*innen des cleanupDO 2024 statt.

Wie kann man sich dauerhaft für mehr Stadtsauberkeit engagieren?

Alle interessierten Bürger*innen können als CleanKeeper eine Abfallpatenschaft übernehmen und unabhängig vom cleanupDO regelmäßig in einem festgelegten Bereich Abfall sammeln. Wer sich für eine Abfallpatenschaft interessiert, kann dies bei der Anmeldung zu cleanupDO angeben. Alternativ ist es möglich, sich unter www.edg.de/cleankeeper zu informieren und zu registrieren.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Engagement & Bürger*innenbeteiligung Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Tschüss, Tanne: EDG holt Weihnachtsbäume ab Tschüss, Tanne: EDG holt Weihnachtsbäume ab Mi 8. Januar 2025
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Frauke Schumann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Backen mit dem Oberbürgermeister sorgt für Grinsen und Gesprächsstoff Mi 18. Dezember 2024
OB Westphal backt mit Kindern der Westhausen Grundschule Waffeln und Crepes
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln
zur Nachricht Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Bundestagswahl: Wichtige Infos zu Fristen, Briefwahl und Wahlhelfer*innen Di 17. Dezember 2024
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki