Newsroom

Soziales

Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor

Der Drogenkonsumraum an der Martinstraße ist ein Erfolgsmodell – aber an seinem Standort mitten in der City inzwischen überlastet. Die Verwaltung hat nun ein Konzept dafür erarbeitet, den Drogenkranken weitere Orte und Hilfen anzubieten und dadurch die Situation in der City zu entlasten. Der Rat wird im Dezember darüber entscheiden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Oberbürgermeister Westphal im Interview zu den Vorschlägen der Verwaltung

Um die Innenstadt zu entlasten und Drogenkranken weitere Hilfen anzubieten, schlägt die Stadt zwei zusätzliche kleinere Konsumorte vor. Ein Standort soll an der Bornstraße liegen und die suchtkranken Menschen aus der Nordstadt ansprechen. Der zweite Standort liegt an Rheinischen Straße westlich der Dorstfelder Brücke. Er soll zudem mit Aufenthalts- und Ruhemöglichkeiten in den Abend- und Nachtstunden ausgestattet werden. Als neuen Standort für einen großen Drogenkonsumraum schlägt die Stadt die Küpferstraße 3 vor.

Die Aufgabe, die der Rat der Stadt im Februar an die Verwaltung gegeben hatte, lautet:

  • weitere dezentrale Drogenkonsumorte in der Innenstadt finden, an denen Drogen wie Crack geraucht werden können,
  • einen neuen Standort für einen großen Drogenkonsumraum in der Innenstadt zu finden und
  • ein zusätzliches Übernachtungsangebot für Obdachlose zu entwickeln.

Die Stadtverwaltung hat in den neun Monaten mehr als 100 Objekte auf ihre Eignung als Drogenkonsumraum bzw. -ort bewertet.

Vorschlag: Großer Drogenkonsumraum in der Küpferstraße

In dem städtischen Gebäude in der Küpferstraße 3 sind aktuell die städtische Poststelle und Teile des Stadtarchivs untergebracht. Es erfüllt alle wichtigen Anforderungen. Die wichtigste: Es liegt citynah, aber in eher unauffälliger Lage und bietet die erforderliche Größe. Zudem ist es sofort verfügbar und könnte schnell hergerichtet werden. Wenn man die Küpferstraße zur Löwenstraße hin baulich abtrennt, entstünde eine ausreichend große und dem Einblick der Öffentlichkeit weitgehend entzogene Freifläche direkt vor dem Gebäude.

Beteiligung der Nachbarschaft und anliegender Schulen

Der Standort bietet allerdings auch eine zentrale Herausforderung: die Nähe zu drei großen Gymnasien. „Wir wissen um die Vorteile des Standortes, aber um die Herausforderungen, die durch die Nähe zu den Schulen entstehen. Deswegen wird es auch keine Hau-Ruck-Entscheidung für oder gegen den Standort geben. Die Sicherheit der Schüler*innen sowie die Akzeptanz und Funktionsfähigkeit der Einrichtung stehen im Fokus“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal deutlich.

Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Es wird keine Hau-Ruck-Entscheidung für oder gegen den Standort in der Küpferstraße geben. Die Sicherheit der Schüler*innen sowie die Akzeptanz und Funktionsfähigkeit der Einrichtung stehen im Fokus.

„Die Vorteile müssen gegenüber den Nachteilen überwiegen. Bevor der Stadtrat entscheidet, soll es ein umfassendes Qualifizierungsverfahren geben, an dem sich Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Nachbarschaft, Sicherheitsbehörden und Suchthilfe beteiligen“, so Westphal.

Nachbarschaft einbezogen wird auch bei anderen Standorten einbezogen

Das gilt auch für die anderen Standorte. Damit sie sich zu einem Mehrwert für die Stadt entwickeln, wird das Umfeld jeweils einbezogen. Gemeinsam mit Anwohner*innen und weiteren Nutzer*innen in den Nachbarschaften sollen im Dialog Lösungen entwickelt werden, wie sich Konfliktsituationen entschärfen lassen und das Sicherheitsgefühl erhalten bleibt. Die Stadt wird die betroffenen Anwohner*innen und Nutzer*innen kontaktieren und zum Dialog einladen - vorausgesetzt, der Rat erteilt den Auftrag zur Weiterqualifizierung der Standorte.

Übernachtungsmöglichkeit für obdachlose Menschen

Die Verwaltung hat auch für obdachlose Menschen nach Ausweichflächen gesucht, um die Situation vor allem im Bahnhofsumfeld und in der City zu verbessern. Wesentliche Kriterien waren hier die gute Erreichbarkeit und eine relative Nähe zur Innenstadt und zum Hauptbahnhof.

Auf einer ca. 300 Quadratmeter großen Freifläche auf der Rückseite des Dortmunder Hauptbahnhofs, die maximal drei Jahre lang zur Verfügung steht, plant die Stadt eine Unterkunft für bis zu 20 Personen. Zusätzlich soll auf einer Fläche, die zwischen zwei Bahndämmen an den Straßen Lütgenholz/Gronaustraße in der Nordstadt liegt, eine ähnliche Einrichtung für bis zu zehn Menschen entstehen. Geplant sind einfache, verschließbare Container (mit Strom/Licht, elektrisch beheizt) sowie einfache Toiletten. Zudem wird ein Sicherheitsdienst vor Ort sein.

Konzept beinhaltet auch Suchtprävention, Nachtcafé und City-Toiletten

Zu dem Papier, das nun dem Rat zur Entscheidung vorlegt wird, gehören auch ein Suchtpräventionskonzept, ein Nachtcafé für Suchtkranke und die Optimierung des Toilettenangebotes in der City.

Hilfreiche Links Planen & Bauen Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl So einfach ist Briefwahl: Beteiligung in Dortmund übertrifft jetzt schon die letzte Kommunalwahl
Fr 29. August 2025
 Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen Verstärkte Kontrollen zum Schulstart: Ordnungsamt appelliert an Autofahrer*innen
Mo 25. August 2025
Ein Kind mit Tornister geht an einer Straße entlang, rechts daneben steht ein Auto mit mobilem Blitzer im Kofferraum.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder BVB-Saisoneröffnung: So rollt auch der Verkehr wieder
Fr 8. August 2025
BVB-Fans steigen in Stadtbahn ein
Bild: DSW21
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen Bürgerdienste in Hörde bleiben bis 19. August geschlossen
Di 5. August 2025
Hörde

Die Bezirksverwaltungsstelle Hörde wird renoviert. Die Abholung bereits beantragter Ausweisdokumente ist aber möglich.

zur Nachricht Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen   Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen  
Mo 4. August 2025
Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz Ziel ist mehr Sicherheit: 160 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Fr 1. August 2025
Bild: Stadt Dortmund