Newsroom

Soziales

Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor

Der Drogenkonsumraum an der Martinstraße ist ein Erfolgsmodell – aber an seinem Standort mitten in der City inzwischen überlastet. Die Verwaltung hat nun ein Konzept dafür erarbeitet, den Drogenkranken weitere Orte und Hilfen anzubieten und dadurch die Situation in der City zu entlasten. Der Rat wird im Dezember darüber entscheiden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Oberbürgermeister Westphal im Interview zu den Vorschlägen der Verwaltung

Um die Innenstadt zu entlasten und Drogenkranken weitere Hilfen anzubieten, schlägt die Stadt zwei zusätzliche kleinere Konsumorte vor. Ein Standort soll an der Bornstraße liegen und die suchtkranken Menschen aus der Nordstadt ansprechen. Der zweite Standort liegt an Rheinischen Straße westlich der Dorstfelder Brücke. Er soll zudem mit Aufenthalts- und Ruhemöglichkeiten in den Abend- und Nachtstunden ausgestattet werden. Als neuen Standort für einen großen Drogenkonsumraum schlägt die Stadt die Küpferstraße 3 vor.

Die Aufgabe, die der Rat der Stadt im Februar an die Verwaltung gegeben hatte, lautet:

  • weitere dezentrale Drogenkonsumorte in der Innenstadt finden, an denen Drogen wie Crack geraucht werden können,
  • einen neuen Standort für einen großen Drogenkonsumraum in der Innenstadt zu finden und
  • ein zusätzliches Übernachtungsangebot für Obdachlose zu entwickeln.

Die Stadtverwaltung hat in den neun Monaten mehr als 100 Objekte auf ihre Eignung als Drogenkonsumraum bzw. -ort bewertet.

Vorschlag: Großer Drogenkonsumraum in der Küpferstraße

In dem städtischen Gebäude in der Küpferstraße 3 sind aktuell die städtische Poststelle und Teile des Stadtarchivs untergebracht. Es erfüllt alle wichtigen Anforderungen. Die wichtigste: Es liegt citynah, aber in eher unauffälliger Lage und bietet die erforderliche Größe. Zudem ist es sofort verfügbar und könnte schnell hergerichtet werden. Wenn man die Küpferstraße zur Löwenstraße hin baulich abtrennt, entstünde eine ausreichend große und dem Einblick der Öffentlichkeit weitgehend entzogene Freifläche direkt vor dem Gebäude.

Beteiligung der Nachbarschaft und anliegender Schulen

Der Standort bietet allerdings auch eine zentrale Herausforderung: die Nähe zu drei großen Gymnasien. „Wir wissen um die Vorteile des Standortes, aber um die Herausforderungen, die durch die Nähe zu den Schulen entstehen. Deswegen wird es auch keine Hau-Ruck-Entscheidung für oder gegen den Standort geben. Die Sicherheit der Schüler*innen sowie die Akzeptanz und Funktionsfähigkeit der Einrichtung stehen im Fokus“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal deutlich.

Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Es wird keine Hau-Ruck-Entscheidung für oder gegen den Standort in der Küpferstraße geben. Die Sicherheit der Schüler*innen sowie die Akzeptanz und Funktionsfähigkeit der Einrichtung stehen im Fokus.

„Die Vorteile müssen gegenüber den Nachteilen überwiegen. Bevor der Stadtrat entscheidet, soll es ein umfassendes Qualifizierungsverfahren geben, an dem sich Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Nachbarschaft, Sicherheitsbehörden und Suchthilfe beteiligen“, so Westphal.

Nachbarschaft einbezogen wird auch bei anderen Standorten einbezogen

Das gilt auch für die anderen Standorte. Damit sie sich zu einem Mehrwert für die Stadt entwickeln, wird das Umfeld jeweils einbezogen. Gemeinsam mit Anwohner*innen und weiteren Nutzer*innen in den Nachbarschaften sollen im Dialog Lösungen entwickelt werden, wie sich Konfliktsituationen entschärfen lassen und das Sicherheitsgefühl erhalten bleibt. Die Stadt wird die betroffenen Anwohner*innen und Nutzer*innen kontaktieren und zum Dialog einladen - vorausgesetzt, der Rat erteilt den Auftrag zur Weiterqualifizierung der Standorte.

Übernachtungsmöglichkeit für obdachlose Menschen

Die Verwaltung hat auch für obdachlose Menschen nach Ausweichflächen gesucht, um die Situation vor allem im Bahnhofsumfeld und in der City zu verbessern. Wesentliche Kriterien waren hier die gute Erreichbarkeit und eine relative Nähe zur Innenstadt und zum Hauptbahnhof.

Auf einer ca. 300 Quadratmeter großen Freifläche auf der Rückseite des Dortmunder Hauptbahnhofs, die maximal drei Jahre lang zur Verfügung steht, plant die Stadt eine Unterkunft für bis zu 20 Personen. Zusätzlich soll auf einer Fläche, die zwischen zwei Bahndämmen an den Straßen Lütgenholz/Gronaustraße in der Nordstadt liegt, eine ähnliche Einrichtung für bis zu zehn Menschen entstehen. Geplant sind einfache, verschließbare Container (mit Strom/Licht, elektrisch beheizt) sowie einfache Toiletten. Zudem wird ein Sicherheitsdienst vor Ort sein.

Konzept beinhaltet auch Suchtprävention, Nachtcafé und City-Toiletten

Zu dem Papier, das nun dem Rat zur Entscheidung vorlegt wird, gehören auch ein Suchtpräventionskonzept, ein Nachtcafé für Suchtkranke und die Optimierung des Toilettenangebotes in der City.

Hilfreiche Links Planen & Bauen Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 25. Juni
Mi 25. Juni 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Di 27. Mai 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki