Newsroom

Stadtentwicklung

Kampstraße wird grün und lebendig: Neue Pläne für das Herz der City

Die Kampstraße wird neu gestaltet: Mehr Grün, Klimaschutz und Aufenthaltsqualität stehen im Fokus. Bis zur Umsetzung 2030 sollen temporäre Aktionen die zentrale Achse beleben.

Die Kampstraße bekommt ein neues Gesicht: Nach 26 Jahren wird das alte Konzept einer Lichtpromenade mit Wasserlauf durch eine nachhaltige Neugestaltung ersetzt. Der Verwaltungsvorstand plant mehr Grün und bessere Aufenthaltsqualität für alle. Der Verwaltungsvorstand setzt auf ein Konzept, das mehr Grün und eine höhere Aufenthaltsqualität für alle schafft und die Kampstraße zu einem Wohlfühlort im Herzen der City macht.

Klimafreundlich und modern – die Zukunft der Kampstraße

Die Neugestaltung der Kampstraße orientiert sich an den heutigen Bedürfnissen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen und setzt dabei auf naturnahe Gestaltungselemente. Großbäume und Blühflächen verwandeln den Straßenraum in eine grüne Lunge, die sowohl Schatten spendet als auch Lebensräume für mehr Biodiversität schafft. Diese Elemente sollen nicht nur das Stadtklima verbessern, sondern auch das Erlebnis für Besucher*innen aufwerten. Einladende Sitzgelegenheiten und multifunktionale Flächen machen die Kampstraße zu einem Ort, an dem man sich gerne aufhält, sei es für eine Pause oder für Veranstaltungen wie die Weihnachtsstadt.

Orientierung durch aktuelle Erkenntnisse

Die Planung der neuen Kampstraße wird durch zahlreiche aktuelle Erkenntnisse unterstützt. Dazu gehören der Prozess zur Einführung eines Citymanagements, das City-Durchgrünungskonzept des Umweltamtes sowie der umfassende Masterplan Plätze. Ebenso fließt das Wissen aus der bisherigen Planung in die Neugestaltung ein. Diese Erkenntnisse helfen, praktikable Lösungen für eine nachhaltige und lebenswerte Kampstraße zu entwickeln.

Bürger*innenbeteiligung und kreative Ideen aus dem Wettbewerb

Ein Neustart für die Kampstraße bedeutet, die Beteiligung aller Akteur*innen von Anfang an zu sichern. Die Stadt legt großen Wert darauf, Bürger*innen und Anwohner*innen frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen, um ihre Ideen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dabei wird eine externe Projektsteuerung die Planung begleiten und sicherstellen, dass alle Beteiligten effektiv zusammenarbeiten. Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens werden 2025 mindestens drei Architekturteams eingeladen, alternative Entwürfe zu entwickeln. Dies soll garantieren, dass kreative und innovative Ansätze im Wettbewerb entstehen, die den höchsten Ansprüchen an Klimaschutz und Stadt-Gestaltung gerecht werden.

Vision 2030: Grün, urban und klimaresilient

Nach Abschluss der Kanalmodernisierung im Jahr 2026 wird die Umgestaltung der Kampstraße starten, die bis 2030 abgeschlossen sein soll. Bis dahin plant die Stadt temporäre Pflanzungen und Aktionen, die der Kampstraße schon jetzt einen Vorgeschmack auf das neue Konzept verleihen. Ziel ist ein lebendiger Stadtraum, der Fußgänger*innen und Radfahrer*innen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig Raum für eine grüne, urbane Oase bietet.

Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran
Mi 15. Oktober 2025
Die H-Bahn in Dortmund.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen
Mo 13. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2023“ verliehen.
Bild: Quartiersmanagement Nordstadt / Lennart Neuhaus
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen Kinder haben Vorfahrt: Ordnungsamt kontrollierte Verkehr in Dortmunder Spielstraßen
Do 9. Oktober 2025
Zwei Personen vom Ordnungsamt stehen an der Beifahrertür eines Autos und lächeln in die Kamera.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City Fahrbahn-Sanierung auf der Märkischen Straße geht weiter - in Fahrtrichtung City
Mi 8. Oktober 2025
Zwei Bauarbeiter schauen sich Baupläne vor einer Absperrung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht Sechs Neue in der HALL OF FAME: Eine rauschende Dortmunder Ballnacht
Di 7. Oktober 2025
Preisträger und Laudatoren der HALL-OF-FAME-Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Bild: DFM / Stephan Schütze
zur Nachricht B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag B54-Brücke, mehr Schulplätze und ein Technikzentrum für die Feuerwehr: Darüber entscheidet der Rat am Donnerstag
Di 7. Oktober 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher Mehr Schulstraßen nach erfolgreichem Test: Darum ist das Konzept so kindersicher
Mo 6. Oktober 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Lernanfänger, im Hintergrund Kinder auf Fahrrädern
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund Grundstücksmarkt-Bericht: Das kosten Bauen und Wohnen in Dortmund
Do 2. Oktober 2025
Zwei Personen tragen einen Karton. Im Hintergrund steht ein beladenes Auto und weiter Umzugskisten, Lampe und eine Blume
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki