Digitale Karten und zusätzliche Standorte
Mehr öffentliche Toiletten in der City
Wer in der City mal muss, soll in Zukunft besser und schneller herausfinden können, wo die nächste öffentliche Toilette ist. Das hat der Rat der Stadt entschieden.
Zum Beispiel auf einen Klick und Blick via Smartphone. Schon jetzt sind alle öffentlichen Toiletten im Geodatenportal der Stadt Dortmund zu finden: auf dortmund.de/toiletten. Und es werden mehr: Die Übersicht wird ergänzt um alle öffentlich zugänglichen WCs in städtischen Einrichtungen. Das sind auf einen Schlag 15 mehr allein in der City. Um das Geodatenportal bekannter zu machen, werden „Visitenkärtchen“ mit QR-Codes in der Stadt verteilt. Zukünftig soll auch die neue touristische Beschilderung der City besser auf öffentliche Örtchen hinweisen.

Wer an einem Lokal oder Geschäft den Aufkleber „nette Toilette“ sieht, kann das dortige WC kostenlos nutzen. Inzwischen gibt es für jeden Stadtbezirk Flyer mit allen „netten Toiletten“, inklusive Kartenansicht.
Die kostenlos zu nutzenden mobilen Toilettenanlagen an den BVB-Heimspieltagen auf dem Weg zum und vom Stadion sind eine große Erleichterung für Fußballfans, die sich nicht mehr in Büsche und Hausecken schlagen – was wiederum die Anwohner*innen freut. Die Stadt will dieses Angebot ausweiten: An vier Orten in der City sollen Toilettenwagen aufgestellt werden, pro Standort für sechs Monate. Das Pilotprojekt über zwei Jahre kann noch 2025 beginnen, sobald ein Anbieter gefunden ist.
Für die Testphase sind folgende Standorte geplant: süd-westliche Ecke des Hansaplatzes, Nähe Westentor (vor Kampstraße 106), Platz von Leeds oder nördlich der Reinoldikirche und schließlich der Platzbereich nördlich der Petrikirche. Eine Auswertung wird am Ende zeigen, wo das Angebot am besten ankam – für eine dauerhafte Lösung.
Die Planung einer „Toilette für alle“ im Stadthaus, die auch für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen geeignet ist, geht voran, ebenso wie die Suche nach einem privaten Anbieter für eine WC-Anlage in einem City-Ladenlokal. Die Dortmunder Wirtschaftsförderung führt Gespräche und prüft Standorte.
aufbruch city 1/2025
Dieser Text ist erschienen in der
Weitere Nachrichten












