Newsroom

Umwelt

Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden

Naturbeobachtende sind aufgerufen, Pflanzen, Tiere und Pilze über die App ObsIdentify oder auf der Plattform Observation.org zu melden – ein spannender Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt.

Auch im November zeigt die Natur ihre Vielfalt. Während Früchte wie Vogelbeeren, Schlehen und Weißdorn reifen und Zugvögel in ihre Winterquartiere ziehen, markiert die Brunftzeit der Hirsche ein weiteres eindrucksvolles Naturschauspiel.

Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
Die Früchte des Weißdorns sind nicht nur schmackhaft für Vögel, sondern zusammen mit anderen Früchten auch als Marmelade genießbar.

Für Naturfreund*innen, die nicht nur beobachten, sondern auch kulinarische Schätze entdecken möchten, bietet der Herbst viele Möglichkeiten: Spitzwgerich, Brennnesseln und Hagebutten können gesammelt werden. Die Früchte des Weißdorns schmecken nicht nur Vögeln, sondern eignen sich in Kombination mit anderen Früchten hervorragend für Marmeladen.

Der Herbst ist auch eine ideale Zeit, um die Vielfalt der Pilzwelt zu erkunden. Mit der App ObsIdentify lassen sich viele Arten schnell bestimmen und dokumentieren. Wichtig bleibt: Essbare Arten sollten nur mit sicherem Fachwissen gesammelt werden.

Meldungen leisten wertvolle Beiträge

Jede eingereichte Beobachtung wird von Expert*innen validiert und trägt zur wissenschaftlichen Erforschung von Pflanzen-, Tier- und Pilzarten bei. Die Plattform Observation.org und die App ObsIdentify machen die Teilnahme einfach, auch ohne Artenkenntnis. Alle Meldungen fließen automatisch in den Bioblitz 2024 ein und schaffen eine wertvolle Datenbasis für die Biodiversitätsforschung.

Zum Thema

Die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Naturmuseum Dortmund unterstützen gemeinsam mit Observation.org dieses Projekt und freuen sich über rege Beteiligung. Informationen sind unter bioblitze.lwl.org und observation.org verfügbar. Fragen können an germany@observation.org gerichtet werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze! Tag des offenen Denkmals sucht Eigentümer*innen: Zeigen Sie Ihre Schätze!
Mo 31. März 2025
Menschen schauen sich ein altes Lehmhaus an
Bild: Stadt Dortmund / Stefan Nies
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen
Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren