Newsroom

Umwelt

Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden

Naturbeobachtende sind aufgerufen, Pflanzen, Tiere und Pilze über die App ObsIdentify oder auf der Plattform Observation.org zu melden – ein spannender Beitrag zur Erforschung der Artenvielfalt.

Auch im November zeigt die Natur ihre Vielfalt. Während Früchte wie Vogelbeeren, Schlehen und Weißdorn reifen und Zugvögel in ihre Winterquartiere ziehen, markiert die Brunftzeit der Hirsche ein weiteres eindrucksvolles Naturschauspiel.

Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
Die Früchte des Weißdorns sind nicht nur schmackhaft für Vögel, sondern zusammen mit anderen Früchten auch als Marmelade genießbar.

Für Naturfreund*innen, die nicht nur beobachten, sondern auch kulinarische Schätze entdecken möchten, bietet der Herbst viele Möglichkeiten: Spitzwgerich, Brennnesseln und Hagebutten können gesammelt werden. Die Früchte des Weißdorns schmecken nicht nur Vögeln, sondern eignen sich in Kombination mit anderen Früchten hervorragend für Marmeladen.

Der Herbst ist auch eine ideale Zeit, um die Vielfalt der Pilzwelt zu erkunden. Mit der App ObsIdentify lassen sich viele Arten schnell bestimmen und dokumentieren. Wichtig bleibt: Essbare Arten sollten nur mit sicherem Fachwissen gesammelt werden.

Meldungen leisten wertvolle Beiträge

Jede eingereichte Beobachtung wird von Expert*innen validiert und trägt zur wissenschaftlichen Erforschung von Pflanzen-, Tier- und Pilzarten bei. Die Plattform Observation.org und die App ObsIdentify machen die Teilnahme einfach, auch ohne Artenkenntnis. Alle Meldungen fließen automatisch in den Bioblitz 2024 ein und schaffen eine wertvolle Datenbasis für die Biodiversitätsforschung.

Zum Thema

Die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Naturmuseum Dortmund unterstützen gemeinsam mit Observation.org dieses Projekt und freuen sich über rege Beteiligung. Informationen sind unter bioblitze.lwl.org und observation.org verfügbar. Fragen können an germany@observation.org gerichtet werden.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt Emscher-Fußgängerbrücke an der Pulverstraße vom 19. bis 29. August gesperrt
Mi 13. August 2025
Hombruch
Eine Fußgängerbrücke an der Pulverstraße, die über den Fluss Emscher geht.
Bild: Marian Klose / EGLV
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze Neuer Trinkbrunnen im Gesundheitsamt hilft bei Hitze
Di 12. August 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen Foto- und Malwettbewerb: Naturmuseum sucht besondere Bilder von Ameisen
Do 7. August 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen Natürlich wie die Emscher: Neue Idylle an zwei Dortmunder Bächen
Mi 6. August 2025
Kirchhörder Bach
Bild: Ute Jäger/EGLV
zur Nachricht Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt Schilfeule, Schwanenblume und Uferschwalben im Emscher-Gebiet entdeckt
Di 5. August 2025
Am Uferrand des Flusses Emscher stehen drei Personen.
Bild: Bande für Gestaltung / EGLV
zur Nachricht Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek öffnet ab September auch samstags
Di 5. August 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen   Jetzt bewerben: Stadt Dortmund sucht rund 400 Nachwuchskräfte in über 40 Berufen  
Mo 4. August 2025
Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung „Sport matcht“: Dortmund schafft neue Wege in die Ausbildung
Di 29. Juli 2025
Nahaufnahme eines Basketballs in der Hand eines Spielers.
zur Nachricht Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“ Fledermäuse entdecken, Artenvielfalt schützen: Mitmachen bei der „Arten-Olympiade 2025“
Mo 28. Juli 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält und in die Kamera schaut.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Bunt, dufte, voller Leben – der Schmetterlingsstrauch
Fr 25. Juli 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung Quereinstieg als Chance: Karriere in der Dortmunder Stadtverwaltung
Di 15. Juli 2025
Zwei Personen stehen mit Laptops vor dem Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki