Newsroom

Cityentwicklung

NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt

Das Land NRW hat ein Förderprogramm zur Stärkung der Innenstädte aufgelegt. Dortmund erhält die landesweit höchste Summe.

Leerstand bekämpfen, Gebäude neu nutzen: Mit der bewilligten neuen Förderung aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" plant die Stadt bis 2027 zahlreiche Verbesserungen in der City. Dabei geht es unter anderem darum, wie leerstehende Ladenlokale und größere Immobilien künftig genutzt werden. Auch die Gestaltung von Gebäuden, Plätzen und Straßen bildet einen Schwerpunkt. Für die Umsetzung muss Dortmund einen Eigenanteil in Höhe von rund 560.000 Euro aufbringen. Die Koordinierung liegt beim Amt für Stadterneuerung.

"Verfügungsfonds Anmietung" für die Belebung der City

Mit dem "Verfügungsfonds Anmietungen" kann die Stadt leerstehende Ladenlokale neuen Nutzer*innen günstiger zugänglich machen. Die wichtigste Maßgabe ist dabei, dass durch die Vermietung eine Belebung der City zu erwarten ist.

Das Modell funktioniert so: Die Stadt mietet eine Fläche für 70 Prozent der Altmiete an. Vermietet sie dieselbe Fläche dann für 20 Prozent der Altmiete weiter, kann sie bis zu zwei Jahre lang Geld aus dem Förderprogramm bekommen. Damit verringert sie ihre Eigenkosten. Das ist pro Objekt bis zu einer Mietfläche von 300 Quadratmetern möglich.

Darüber hinaus möchte die Stadt verschiedene Standorte mit Machbarkeitsstudien unter die Lupe nehmen. Dabei geht es zum einen darum, wie Immobilien künftig genutzt werden. Zum anderen soll geprüft werden, wie die Gebäude durch die Gestaltung ihres Umfelds optimal in die City eingebunden werden können.

Gestaltungssatzung und mehr Spielangebote

Außerdem möchte die Stadt Dortmund eine Gestaltungssatzung für die Innenstadt entwerfen. Sie soll die harmonische Entwicklung von Immobilien und öffentlichen Räumen fördern. Zugleich sollen zusätzliche Spielangebote für Kinder entstehen und mehr Trinkbrunnen aufgestellt werden. Für eine Gebäudewand möchte die Stadt zudem eine künstlerische Gestaltung beauftragen.

Studien sollen die Zukunftsfähigkeit von City-Lagen und ihren Verkaufsflächen prüfen. Weitere Maßnahmen zielen darauf ab, Leerstände zu erfassen und zu vermitteln. Auch öffentlichkeitswirksame Aktionen sind mit den Fördermitteln geplant.

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam daran, sie zu stärken. Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" hat die City-Entwicklung derzeit besondere Priorität. Die Beteiligung der Bürger*innen ist der Stadt dabei wichtig. Zur gemeinsam erarbeiteten Strategie gehören Kultur- und Freizeit-Events ebenso wie Sonderreinigungen oder die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts (dortmund.de/cityentwicklung). Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft in Print-Form sowie auf der Internetseite Aufbruch City.

Zum Thema

Für einen tieferen Einblick finden Sie online eine Übersicht über die Programmbewilligungen 2023 des Landes NRW ("Programmveröffentlichung") sowie Hintergründe zur Landesinitiative "Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen".

Förderungen Wohnen Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz Dortmund elektrisiert: Ladebordsteine in der Betenstraße gehen ans Netz
Do 28. August 2025
Ladebordsteine in der Betenstraße.
Bild: DEW21
zur Nachricht Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur Königswall hat jetzt eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur
Mo 11. August 2025
Busspur am Burgwall mit Piktogramm.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter Brücke Franziusstraße am Hafen wird abgerissen - Straßenoffensive in Huckarde geht weiter
Mi 6. August 2025
Bauarbeiter sanieren eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki