Newsroom

Nachhaltigkeit

Stadt Dortmund bringt klimafaire Schokolade ins Ruhrgebiet

Das Büro für Internationale Beziehungen bringt gemeinsam mit dem Netzwerk Faire Metropole Ruhr eine nachhaltige und faire Schokolade aus Ghana ins Ruhrgebiet. Sie ist an der Dortmund-Banderole zu erkennen.

Dortmund engagiert sich schon lange für den Fairen Handel. Die Stadt wurde als erste im Ruhrgebiet in der Kampagne Fairtrade-Town zertifiziert – dieses Jahr erst erfolgreich rezertifiziert. Im Jahr 2023 verabschiedete Dortmund die "Charta Faire Metropole Ruhr 2030".

Die "Charta Metropole Ruhr" umfasst sieben Ziele, die den Fairen Handel und die nachhaltige Beschaffung in der Kommune weiter fördern sollen. Ziel 6 bezieht sich auf die Unterstützung von Produkten des Fairen Handels aus Regionen, die durch Städtepartnerschaften verbunden sind. Mit der Beteiligung an dem Projekt der klimafairen Ruhrgebiets-Schokolade knüpft Dortmund bzw. das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund nun daran an.

Neue Städtepartnerschaft mit Kumasi

Denn Ghana – das Produktionsland der neuen Ruhrgebiets-Schokolade – hat eine besondere Bedeutung für Dortmund: Seit 2011 pflegt die Stadt eine Projektpartnerschaft mit der Stadt Kumasi, welche nun zu einer Städtepartnerschaft ausgebaut wird. Im Rahmen eines Delegationsbesuchs von Mitarbeitenden der Stadtverwaltung in Kumasi im April 2023, organisiert vom Büro für Internationale Beziehungen, wurde die Gelegenheit genutzt, die fairafric Fabrik in Amanase zu besuchen. Dabei erhielten sie Einblicke in das ghanaisch-deutsche Unternehmen, die Produktionsbedingungen und die -standards vor Ort.

Faire Schokolade
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
So sehen die beiden Sorten aus, die ab sofort auch im Handel erhältlich sind.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner

Auch eine vegane Sorte erhältlich

Die Ruhrgebiets-Schokolade ist in zwei Sorten erhältlich: Die Bio-Milchschokolade Faire Arbeit, Fairer Genuss soll zeigen: Traditionell setzen sich die Kommunen der Metropole Ruhr auch heute noch für gute Arbeitsbedingungen ein – weltweit durch die Förderung des fairen Handels und fairer Lieferketten. Die vegane Sorte Klimafairer Genuss symbolisiert den Wandel der Region hin zur grünen Metropole. Dortmund unterstützt nicht nur den lokalen Klimaschutz, sondern mit der Schokolade auch Initiativen, die im globalen Süden Maßnahmen zum Klimaschutz vorantreiben.

"Das Ruhrgebiet kann nicht die Welt retten, aber wir können einen wichtigen Beitrag leisten, für mehr Klimaschutz und mehr globale Verantwortung", so Tamara Kaschek, Projektmanagerin der Fairen Metropole Ruhr. In Dortmund können Bürger*innen und Tourist*innen die Schokolade u.a. im Modeladen Fairbleiben, Bioladen Kornhaus Naturkost, Schultenhof, Weltladen Aplerbeck oder im Weltladen Brackel erwerben.

Hintergrund

Der Kakao stammt von circa 250 Kakaofarmer*innen der ghanaischen Bio-Kakao-Kooperative Yayra Glover. Die Farmer*innen erhalten eine Bio-Prämie von umgerechnet etwa 550 Euro pro Tonne Kakao, die höchste in Westafrika. Yayrator Glover, der Gründer der Kooperative, rief das Bio-Kakaoprogramm ins Leben, um einen ökologisch nachhaltigen und möglichst klimaresilienten Anbau in Ghana zu ermöglichen. "Unser Bio-Kakao-Projekt rettet Ghanas schwindende Regenwälder, verbessert die Ökologie durch langfristigen Schutz des Ökosystems und stärkt die wirtschaftliche Lage der Kakaobauern und -bäuerinnen, widerstandsfähiger zu werden", sagt Glover.

Mehr Gewinn für das Anbauland

Während im Durchschnitt bei einer herkömmlichen Tafel Schokolade nur etwa 13 Prozent des Gewinns im Anbauland verbleiben, punktet die klimafaire Ruhrgebiets-Schokolade mit stolzen 43 Prozent. Dieser signifikante Unterschied stärkt die lokale Wirtschaft und schafft qualifizierte Arbeitsplätze vor Ort. Das komplette Dach der Fabrik ist seit Anfang 2021 mit Solarpanels bedeckt, sodass die Produktion der Schokolade in Ghana zu 100 Prozent klimaneutral aus Ökostrom erfolgt. Auch der Transport der Schokolade nach Europa erfolgt so klimaschonend wie möglich: Mit dem Schiff anstatt per Flugzeug, von der Hafenstadt Tema nach Hamburg. Die Verpackung der Schokolade ist außerdem plastikfrei und besteht aus biologisch abbaubarer NatureFlex Folie.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai Mutti ist die Beste: Ausflugstipps für den Muttertag am 11. Mai
Do 8. Mai 2025
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Dortmund hören auf der "SOUNDS LIKE HOME STAGE" Dortmund hören auf der "SOUNDS LIKE HOME STAGE"
Mi 30. April 2025
Tanzeinlage vor dem Konzerthaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt? Dortmunder Stimmen bei DORTBUNT: Was wünschen Sie sich für Ihre Stadt?
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images