Newsroom

Aus dem Verwaltungsvorstand

Dortmund plant erste afrikanische Städtepartnerschaft mit Kumasi

Die Stadt Dortmund stellt ihre internationalen Beziehungen und Partnerschaften neu auf. Unter anderem möchte sie mit der ghanaischen Stadt Kumasi eine Städtepartnerschaft eingehen.

Innenstadt von Kumasi in Ghana mit viel Verkehr und Personen
Bild: Stadt Dortmund / Michael Leischner
Kumasi ist die erste afrikanische Stadt, mit der Dortmund eine Städtepartnerschaft plant.
Bild: Stadt Dortmund / Michael Leischner

Weltweit kommen auf die Städte immer mehr Herausforderungen zu, sei es beim Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen, beim Thema Migration, in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit oder bei der humanitären Hilfe in Kriegs- und Krisenregionen. Auch außenpolitisch übernehmen Städte zunehmend mehr Verantwortung und tragen zur internationalen Politik und Diplomatie bei. Für diese Aufgaben brauchen sie weltweit starke Partner und stabile Beziehungen.

In einem starken internationalen Netzwerk kann Dortmund außerdem vom Know-how anderer Städte profitieren, wirtschaftliche Kooperationen anstoßen und die Völkerverständigung sowie den interkulturellen Dialog weiter fördern. Die internationale Arbeit trägt dazu bei, gelungene Dortmunder Modelle und Lösungen zu verbreiten und als innovativer, lebenswerter Standort wahrgenommen zu werden.

Neue Partnerschaften eingehen, bestehende stärken

Im Februar 2023 hatte der Rat der Stadt Dortmund bereits einer neuen Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Schytomyr zugestimmt. Nun soll eine weitere Städtepartnerschaft mit der Stadt Kumasi in Ghana vorbereitet werden. Parallel möchte Dortmund seine bereits bestehenden neun Städtepartnerschaften stärken, sowohl über einen intensiveren fachlichen Austausch der Verwaltungen zu kommunalen Zukunftsfragen als auch über die Einbindung in Dortmunder Veranstaltungen, Projekte und Formate, etwa in die Digitale Woche Dortmund (#DiWoDo) oder das Handlungsprogramm Klima-Luft-2030.

Dortmunder Vereine und Organisationen, die sich für die internationale Zusammenarbeit einsetzen, sollen künftig stärker gefördert werden. Angesichts der 2024 bevorstehenden Europawahl und der Fußball-Europameisterschaft liegt ein weiterer Fokus auf der Europa-Arbeit. Ziel ist es, Dortmund als Standort international attraktiv zu machen, insbesondere für Wissenschaft und Wirtschaft.

Dafür stellt sich die Verwaltung auch organisatorisch neu auf: Die bislang getrennten Themenbereiche „Städtepartnerschaften“ und „Internationale Beziehungen“ werden zusammengeführt und auch personell gestärkt.

Städte- und Projektpartnerschaften der Stadt Dortmund

Die Stadt Dortmund pflegt mit neun Städten eine formelle Partnerschaft. Innerhalb Europas bestehen Städtepartnerschaften mit Amiens (Frankreich), Leeds (Großbritannien), Zwickau (Deutschland), Novi Sad (Serbien) und Trabzon in der Türkei. Darüber hinaus ist Dortmund offiziell mit Buffalo (USA), Netanya (Israel), Xi’an (China) und Rostow am Don (Russland) verbunden. Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ruht der Kontakt nach Rostow am Don.

Die Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Schytomyr soll bis zum Jahr 2025 realisiert werden. Im Dezember 2021 hatte der Rat die Stadtverwaltung aufgefordert, eine weitere Partnerschaft mit einer afrikanischen Stadt südlich der Sahara einzugehen.

Darüber hinaus bestehen Projektpartnerschaften u.a. mit Pittsburgh (USA), Vancouver (Kanada), Cluj-Napoca (Rumänien), Dabola (Guinea) und Dura (Westjordanland).

Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen Startschuss vor 75 Jahren: Am Europatag setzt Dortmund blaue Zeichen
Do 8. Mai 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft Stadtstrategie: So werden Ihre Ideen unsere Zukunft
Mi 2. April 2025
Menschen stehen vor einem großen Rahmen, in dem Infoplakate zwischengespannt sind.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie 50 Jahre Dortmunder Stadtbezirke: Eine Feier für die Demokratie
Mo 24. März 2025
Zu sehen sind die zwölf Bezirksbürgermeister*innen und ein Oberbürgermeister.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag
Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht
Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.