Newsroom

Stadtentwicklung

Stadt Dortmund erhält 19,5 Mio. Euro Fördermittel für zwei Parks

Das Amt für Stadterneuerung hat im Zuge der Städtebauförderung insgesamt rund 19,5 Mio. Euro Fördergelder für die Entwicklung des neuen „Grünen Rings“ auf der Westfalenhütte und für die Aufwertung des Deusenbergs akquiriert.

In der vergangenen Woche hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) Nordrhein-Westfalen die diesjährigen Zusagen im Förderprogramm zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung des Landes und des Bundes bekannt gegeben. Die Stadt Dortmund erhält aus diesen Fördertöpfen für zwei Gebiete finanzielle Unterstützung: Für den „Grünen Ring“ auf dem Gelände der früheren Westfalenhütte und den Deusenberg in Huckarde.

Mittel decken bis zu 90 Prozent der Kosten

In den bewilligten Projekten deckt die Förderung in der Regel zwischen 70 und 90 Prozent der genannten Gesamtkosten ab. Zugesagte Mittel stehen in der Regel nicht nur im Bewilligungsjahr, sondern über mehrere Folgejahre hinweg zur Verfügung.

Ein neuer Park entsteht, das Land NRW unterstützt

Den größten Teil der diesjährigen Förderzusagen aus der Städtebauförderung an die Stadt Dortmund erhält mit rund 17,3 Mio. Euro der „Grüne Ring“: Der neue Park wird rund 35 Hektar auf dem insgesamt etwa 450 Hektar großen Gelände der ehemaligen Westfalenhütte ausmachen und das Gelände umschließen. Die Planungen für das 35-Millionen-Euro-Projekt laufen bereits, die Bautätigkeiten sollen 2025 beginnen und dann innerhalb von voraussichtlich vier bis fünf Jahren abgeschlossen werden. Naturschutz und Erholung sollen im neuen Park gleichermaßen berücksichtigt werden, zugleich werden verschiedene Wegebeziehungen zwischen den umliegenden Stadtteilen gestärkt.

Die Potenziale des Deusenbergs heben

Der Deusenberg mit seinem einzigartigen Blick über die Dortmunder Skyline soll bis zum Start der Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 weiterentwickelt werden. Die Planungsschwerpunkte liegen auf einer möglichst barrierefreien Weiterentwicklung des Wegesystems inklusive einer Treppe, die die neue Brücke „Haldensprung“ mit dem Plateau verbindet, und wegebegleitenden Aussichts- und Aktivitätspunkten. Bei den Planungen wird die bereits vorhandene ökologische Wertigkeit berücksichtigt und weiter ausgebaut. Landschaftliche Eigenheiten sollen durch naturnahe Einsaaten und Pflanzungen gestärkt werden. Die ersten Einsaatarbeiten starten bereits im Herbst dieses Jahres.

Für die Gestaltung des Deusenbergs werden Gesamtkosten in Höhe von ca. 3 Millionen Euro erwartet. Das MHKBD NRW hat für dieses Gebiet im Rahmen der Städtebauförderung nun rund 2,2 Mio. Euro zugesagt.

Städtebauförderung auch für Sanierung der Kokerei Hansa

Bund und Land unterstützen auch die Entwicklung der Kokerei Hansa, die 2027 zentraler Bestandteil der IGA wird: Der Eigentümerin Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur wurden rund 5,9 Mio. Euro für Sanierungsarbeiten auf der Kokerei Hansa in Aussicht gestellt.

Weitere Förderprojekte ohne diesjährige Bewilligung

Weitere Anträge der Stadt Dortmund kamen im Städtebauförderprogramm 2024 nicht zum Zuge: Für verschiedene Projekte in der Nordstadt gab es in diesem Programmjahr keine Geldzusagen.

Städtebauförderung stärkt Kommunen seit über 50 Jahren

Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund stellen seit mehr als 50 Jahren Finanzmittel im Rahmen der Städtebauförderung zur Verfügung. Ländliche wie städtische Räume werden unterstützt mit dem Ziel, die Attraktivität unserer Städte und Gemeinden als Wirtschafts-, Wohn-, Lebens- und Naturstandorte zu stärken. In den drei Teilprogrammen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ werden aus dem Jahr 2024 in NRW insgesamt 204 Projekte mit rund 416,3 Millionen Euro gefördert.

Förderungen Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024 Dortmunder Grundstücksmarkt erholt sich: Mehr Verkäufe und steigender Umsatz in 2024
Do 27. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit
Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße
Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher
Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt
Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“
Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler