Newsroom

Stadtentwicklung

Stadt Dortmund erhält 19,5 Mio. Euro Fördermittel für zwei Parks

Das Amt für Stadterneuerung hat im Zuge der Städtebauförderung insgesamt rund 19,5 Mio. Euro Fördergelder für die Entwicklung des neuen „Grünen Rings“ auf der Westfalenhütte und für die Aufwertung des Deusenbergs akquiriert.

In der vergangenen Woche hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) Nordrhein-Westfalen die diesjährigen Zusagen im Förderprogramm zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung des Landes und des Bundes bekannt gegeben. Die Stadt Dortmund erhält aus diesen Fördertöpfen für zwei Gebiete finanzielle Unterstützung: Für den „Grünen Ring“ auf dem Gelände der früheren Westfalenhütte und den Deusenberg in Huckarde.

Mittel decken bis zu 90 Prozent der Kosten

In den bewilligten Projekten deckt die Förderung in der Regel zwischen 70 und 90 Prozent der genannten Gesamtkosten ab. Zugesagte Mittel stehen in der Regel nicht nur im Bewilligungsjahr, sondern über mehrere Folgejahre hinweg zur Verfügung.

Ein neuer Park entsteht, das Land NRW unterstützt

Den größten Teil der diesjährigen Förderzusagen aus der Städtebauförderung an die Stadt Dortmund erhält mit rund 17,3 Mio. Euro der „Grüne Ring“: Der neue Park wird rund 35 Hektar auf dem insgesamt etwa 450 Hektar großen Gelände der ehemaligen Westfalenhütte ausmachen und das Gelände umschließen. Die Planungen für das 35-Millionen-Euro-Projekt laufen bereits, die Bautätigkeiten sollen 2025 beginnen und dann innerhalb von voraussichtlich vier bis fünf Jahren abgeschlossen werden. Naturschutz und Erholung sollen im neuen Park gleichermaßen berücksichtigt werden, zugleich werden verschiedene Wegebeziehungen zwischen den umliegenden Stadtteilen gestärkt.

Die Potenziale des Deusenbergs heben

Der Deusenberg mit seinem einzigartigen Blick über die Dortmunder Skyline soll bis zum Start der Internationalen Gartenschau (IGA) 2027 weiterentwickelt werden. Die Planungsschwerpunkte liegen auf einer möglichst barrierefreien Weiterentwicklung des Wegesystems inklusive einer Treppe, die die neue Brücke „Haldensprung“ mit dem Plateau verbindet, und wegebegleitenden Aussichts- und Aktivitätspunkten. Bei den Planungen wird die bereits vorhandene ökologische Wertigkeit berücksichtigt und weiter ausgebaut. Landschaftliche Eigenheiten sollen durch naturnahe Einsaaten und Pflanzungen gestärkt werden. Die ersten Einsaatarbeiten starten bereits im Herbst dieses Jahres.

Für die Gestaltung des Deusenbergs werden Gesamtkosten in Höhe von ca. 3 Millionen Euro erwartet. Das MHKBD NRW hat für dieses Gebiet im Rahmen der Städtebauförderung nun rund 2,2 Mio. Euro zugesagt.

Städtebauförderung auch für Sanierung der Kokerei Hansa

Bund und Land unterstützen auch die Entwicklung der Kokerei Hansa, die 2027 zentraler Bestandteil der IGA wird: Der Eigentümerin Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur wurden rund 5,9 Mio. Euro für Sanierungsarbeiten auf der Kokerei Hansa in Aussicht gestellt.

Weitere Förderprojekte ohne diesjährige Bewilligung

Weitere Anträge der Stadt Dortmund kamen im Städtebauförderprogramm 2024 nicht zum Zuge: Für verschiedene Projekte in der Nordstadt gab es in diesem Programmjahr keine Geldzusagen.

Städtebauförderung stärkt Kommunen seit über 50 Jahren

Das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund stellen seit mehr als 50 Jahren Finanzmittel im Rahmen der Städtebauförderung zur Verfügung. Ländliche wie städtische Räume werden unterstützt mit dem Ziel, die Attraktivität unserer Städte und Gemeinden als Wirtschafts-, Wohn-, Lebens- und Naturstandorte zu stärken. In den drei Teilprogrammen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ werden aus dem Jahr 2024 in NRW insgesamt 204 Projekte mit rund 416,3 Millionen Euro gefördert.

Förderungen Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße „Eindrucksvoll und modellhaft“: Städtebaupreis für Speicherstraße
Di 29. Juli 2025
Blick auf das Hafenbecken in Dortmund
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Stadtspaziergang am PHOENIX See Stadtspaziergang am PHOENIX See
Fr 25. Juli 2025
Hörde
Phoenix See
Bild: Frank Heldt
zur Nachricht Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot Neue Klimaagentur: Mehr Service, mehr Beratung, mehr Angebot
Mi 23. Juli 2025
Zwei Menschen halten Papierblätter in die Luft.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein Open-Air-Soundtrack: Der Fredenbaumpark lädt zum Musiksommer ein
Mi 16. Juli 2025
Ein Band-Foto von Right on Cute.
Bild: Band Trails of Live
zur Nachricht Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit Neu in der Nordstadt: Gratis-Beratung zur Gesundheit
Di 15. Juli 2025
Das Gesundheitsamt will die gesundheitliche Versorgung der Menschen verbessern.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps Vorsicht beim Grillen - Stadt Dortmund gibt Verhaltenstipps
Do 26. Juni 2025
Zwei Männer grillen Würstchen.
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt