Newsroom

Umwelt

Zum Schutz gefährdeter Tiere: Halde Hympendahl bekommt neuen Zaun

Hörde

An der Halde Hympendahl wird ein neuer Zaun aufgestellt. Er soll zwei gefährdete Tierarten schützen: den Flussregenpfeifer und die Kreuzkröte. Spazierrouten und der Eichenhain bleiben zugänglich. Die künftig gesperrten Flächen durften schon vorher nicht betreten werden. Schilder wurden jedoch immer wieder beschädigt.

Die Halde Hympendahl ist in den vergangenen Jahren, genauso wie das benachbarte PHOENIX-West-Gelände, als Ausflugsziel immer beliebter geworden. Eine erfreuliche Entwicklung – die nun aber ein Nachsteuern in Sachen Artenschutz erfordert.

Blick auf das Viadukt Phoenix West und anliegenden Teich
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Weg am Teich ist weiterhin zugänglich.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Betretungsverbot wird ignoriert

Auf der Halde leben Kreuzkröten und brüten Flussregenpfeifer. Beide Tierarten sind selten und gefährdet. Um sie zu schützen, dürfen die Flächen nicht betreten werden. Das gilt schon lange, aber immer weniger Menschen (und ihre Haustiere) halten sich daran. Frühere Schilder sind wiederholt beschädigt worden.

Stadt zum Schutz der Tiere verpflichtet

Der Schutz der Arten ist gesetzlich vorgeschrieben, die Stadt muss die Umsetzung also garantieren. Nun soll ein Zaun helfen. Ein durchsichtiger Stabmattenzaun wird den etwa vier Hektar großen Schutzraum abgrenzen. Noch im Dezember soll der Aufbau starten, im April könnte der Zaun dann stehen.

Grafik, die den Zaunverlauf zeigt
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt
Die Grafik zeigt, wo der künftige Zaun und wo der Rundweg zum Eichenhain verlaufen wird.
Bild: Stadt Dortmund / Umweltamt

Spazierrouten und Eichenhain sind weiter zugänglich

Spazierrouten wird es aber auch weiterhin geben: Vom Teich aus führen beispielsweise zwei Wege auf den Eichenhain zu. Der Eichenhain selbst darf ebenfalls weiter genutzt werden. Auch der Weg durch die Bahnunterführung bleibt zugänglich. Der Weg rund um den Haldenkörper, der zur Bewirtschaftung der Fläche angelegt ist, liegt künftig hinter dem Zaun. Von dort aus lassen sich die Tiere mit etwas Geduld gut beobachten. Auch der Pfad zum Viadukt wird nicht mehr zugänglich sein. Er war schon bisher kein offizieller Weg, sondern ein illegaler Trampelpfad.

Flussregenpfeifer und Kreuzkröte stehen auf Roter Liste

Der Flussregenpfeifer als Bodenbrüter bevorzugt wie die Kreuzkröte sandig-schlackige sowie kiesige Bodenoberflächen, offen und sonnig, ohne viel Vegetation. Abgeschirmt werden deshalb insbesondere die von Grobschotter bedeckten Bereiche, die im Kern mit Buntkies bestreut sind. Diese Flächen sind vielen Besucher*innen gar nicht als schutzwürdig bewusst. Der Kies tarnt die Eier der Tiere, die daher schnell übersehen werden können. Beide Arten stehen auf der Roten Liste bedrohter Tierarten in NRW. Sie leiden unter einem Verlust ihres Lebensraumes durch Flussbegradigungen, Kiesabbau, Bebauung sowie durch vermehrte Freizeitaktivitäten der Menschen unter freiem Himmel.

Auf dem PHOENIX-West-Gelände kommen viele weitere sehr erwünschte Tierarten vor, darunter der Sperber, der Star, der Wanderfalke oder die Blauflügelige Ödlandschrecke.

Die geschätzten Kosten für den Zaunbau auf der Halde Hympendahl liegen bei rund 50.000 Euro.

Schilder erklären den neuen Zaun

Neue Schilder informieren künftig die Spaziergänger*innen im Bereich der Halde Hympendahl auf PHOENIX-West über die Funktion der Schutzzäune. „Wir sind sehr empfindlich und dürfen nicht gestört werden“ steht neben dem Foto eines Flussregenpfeifers, und die Kreuzkröte sagt: „Der Zaun schützt uns und unseren Lebensraum.“

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen Die geheime Welt der Mini-Superheldinnen: Ameisen
Do 10. April 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Ingo Arndt
zur Nachricht Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen
Di 8. April 2025
Angola-Giraffe
Bild: Stadt Dortmund / Zoo
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher
Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.