Newsroom

Hitzeaktionsplan

„Grünes Zimmer“ auf der Münsterstraße – Temporäre Begrünung zum Hitzeschutz in der Nordstadt

Ein „Grünes Zimmer“ auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche (Heroldstraße/Ecke Münsterstraße) soll auf das Thema Hitze in der Stadt aufmerksam machen. Bis zum 14. August bietet es in der Nordstadt ein schattiges Plätzchen. Eröffnung ist am Montag, 5. August.

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine Herausforderung für alle Städte. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?“ bietet das „Grüne Zimmer“ einen Ort zum Durchatmen.

Das "Grüne Zimmer" ist bereits aufgebaut auf dem Kirchenvorplatz St. Joseph. Es bietet rund zwei Wochen lang eine schattige Oase in der Nordstadt.
Bild: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung / Anna-Lena van der Vlugt
Das "Grüne Zimmer" ist bereits aufgebaut auf dem Kirchenvorplatz St. Joseph. Es bietet rund zwei Wochen lang eine schattige Oase in der Nordstadt.
Bild: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung / Anna-Lena van der Vlugt

Kühlung durch Pflanzen und ihre Wasserverdunstung

Das mobile Grüne Zimmer ist eine temporäre Begrünung im öffentlichen Raum, bestehend aus einer Plattform und zwei Wänden, die mit zahlreichen Pflanzen begrünt sind. Es trägt durch den gespendeten Schatten und den Verdunstungseffekt der Pflanzen zur Abkühlung bei und verbessert die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Es bietet den Bürger*innen die Möglichkeit, eine Pause im Schatten zu machen, und soll gleichzeitig auf das Thema Hitze in der Stadt aufmerksam machen.

Das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung baut das Grüne Zimmer in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund auf. Die Aktion ist Teil des Projekts „Catch4D“. Das Projekt und die Aktion Grünes Zimmer tragen zur Umsetzung des Hitzeaktionsplans der Stadt Dortmund bei. Das Grüne Zimmer ist eigentlich ein „Wanderzimmer“ – es gastierte zuvor schon beispielsweise in Reutlingen und Frankfurt am Main. Zwar steht es bereits heute fertig aufgebaut in der Nordstadt. Doch übers Wochenende werden sich die Pflanzen von ihrem Umzug erholen und sich in ihrer neuen Umgebung akklimatisieren.

Vielfältige Aktionen für Bürger*innen vor Ort

Zum Auftakt des Grünen Zimmers, am Montag, 5. August, um 11 Uhr lud das ILS gemeinsam mit der lokal ansässigen Initiative Nachbarbude und dem Umweltamt der Stadt Dortmund zum Austauschen, Informieren und Verweilen ein. Die Bewohner*innen des Wohnquartiers rund um die Münsterstraße haben am Grünen Zimmer außerdem die Möglichkeit an einer Umfrage zum Thema Hitze teilzunehmen. Danach ist eine Vielzahl verschiedener Aktionen lokaler Akteure am Grünen Zimmer geplant, darunter Informationsangebote, Trinkpausen, Nachbarschaftstreffs und Musik.

Alle Aktivitäten dazu finden Sie unter Klimawandel im Quartier - Nordstadt.

Hintergrund Projekt „Catch4D“

Das Projekt CATCH4D des ILS wird im Rahmen des ICLEI Action Fund 2.0 durch das internationale Städtenetzwerk ICLEI gefördert. ILS Research kooperiert bei dem Projekt mit dem Umweltamt der Stadt Dortmund, Koordinierungsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Projekt trägt zur Umsetzung des Hitzeaktionsplans der Stadt Dortmund bei, der Maßnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für Hitzevorsorge sowie kurz- und langfristige Anpassungsmaßnahmen umfasst.

Gesundheit & Pflege Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Programmheft des Westfalenparks vor Florianturm
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 1. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison
Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden
Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht
Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher
Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt
Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“
Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“
Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest
Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki