Newsroom

Freizeit & Kultur

„Kopfüber in die Kunst“ zog über 32.000 Besucher*innen ins Museum Ostwall im Dortmunder U

Die Ausstellung „Kopfüber in die Kunst“ im Museum Ostwall im Dortmunder U war mit über 32.000 Besucher*innen ein großer Publikumserfolg. Sie bot ein einzigartiges, immersives Kunsterlebnis, das besonders bei Familien Anklang fand.

Vom 21. April bis zum 25. August konnten Besucher*innen im Dortmunder U „Kopfüber in die Kunst“ eintauchen und in raumgreifenden Installationen Kunst mit allen Sinnen erfahren. Mit über 32.000 Besuchen ist sie eine der erfolgreichsten Ausstellungen des Museums. Bei „Kopfüber in die Kunst" waren alle ausdrücklich dazu eingeladen, die Kunstwerke zu betreten, sie auf ihrem eigenen Körper zu spüren, zu hören und zu sehen.

In der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst" im Museum Ostwall im Dortmunder U bewegen sich Kinder spielerisch in den immersiven Installationen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
In der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst" im Museum Ostwall im Dortmunder U bewegen sich Kinder spielerisch in den immersiven Installationen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege

Eine Reise durch die Geschichte immersiver Kunst

Die Schau bot einen Parcours aus acht raumgreifenden Installationen, die auch als „Environments“ bezeichnet werden. Einige dieser Installationen wurden bereits in den 1960er Jahren im Museum Ostwall gezeigt und sind für die aktuelle Ausstellung rekonstruiert worden. Dazu gehört etwa die Arbeit des Künstlers Carlos Cruz-Diez, die durch ihre farbintensiven Räume besticht, sowie der „Schaumraum“ von Ferdinand Spindel, der bei Kindern besonders beliebt ist. Diese historischen Environments zeigen, wie Künstler*innen bereits damals den Raum als Teil ihrer Werke verstanden und ihn nutzten, um die Betrachterinnen in ihre Kunstwelten hineinzuziehen.

„Das große Interesse von jungen Besucherinnen und Besuchern für die Kunstwerke aus den 1960er und 70er Jahren zeigt, dass es eine Begeisterung für immersive Kunst und zugleich für digitale Positionen gibt", betont Regina Selter, Direktorin des Museum Ostwall im Dortmunder U.

Doch die Ausstellung beschränkte sich nicht nur auf die Vergangenheit. Zeitgenössische Installationen wie die von Joon Moon und Design I/O nutzten moderne Technologien wie Motiontracking und Augmented Reality, um neue Dimensionen des immersiven Erlebens zu schaffen. Diese Arbeiten verdeutlichten, wie sich technische Innovationen auf die Kunst auswirken und wie sie dazu beitragen, immersive Erfahrungen für das Publikum noch intensiver zu gestalten.

Kinder in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
Kinder in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege

„Sportstunde“ im Dortmunder Ratssaal: Kinder erobern den Ort der Macht

Der Künstler Christian Jankowski legt in seinen Arbeiten großen Wert auf menschliche Interaktion. Für die Ausstellung im Museum Ostwall konzipierte er eine besondere Video-Arbeit in einem der wichtigsten politischen Räume der Stadt. Entstanden ist eine ungewöhnliche „Sportstunde“ im Ratssaal von Dortmund, bei der Fünftklässler der Wilhelm-Röntgen-Realschule den sonst für politische Entscheidungen genutzten Raum neu erlebten. Sein Ziel: Die Kinder sollten sich den Raum, der normalerweise der politischen Macht dient, spielerisch aneignen und ihm so eine neue Bedeutung verleihen. Die Performance wurde in der Ausstellung als Videoinstallation gezeigt, zusammen mit früheren Arbeiten des Künstlers.

Familien im Fokus: Ein Programm für Groß und Klein

Die Ausstellung „Kopfüber in die Kunst“ war gezielt als Familienausstellung konzipiert und dieser Ansatz erwies sich als äußerst erfolgreich. Familien konnten nicht nur die Ausstellung gemeinsam entdecken, sondern sich auch aktiv an den Angeboten beteiligen. Dabei gab es auch Kooperationen mit Institutionen, wie z. B. dem Zoo Dortmund oder dem Circus Schnick-Schnack e. V. aus Herne.

Über 60 Schulklassen besuchten die Ausstellung und nahmen an den Workshops teil, die fast vollständig ausgebucht waren. Diese Workshops ermöglichten es den Teilnehmenden, tiefere Einblicke in die Kunstwerke zu gewinnen und selbst kreativ zu werden.

„Wir freuen uns, dass ‚Kopfüber in die Kunst‘ so gut bei unserem Publikum ankam,“ sagt Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U. „Die unglaublich positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher zeigt uns, wie groß die Nachfrage von Familien nach Angeboten in Museen ist. Mit der Ausstellung konnten wir das Dortmunder U nicht nur stärker als Ort für Familien etablieren, sondern auch ein Angebot schaffen, was über verschiedene Zielgruppen hinweg wahrgenommen wird.“

Lautexperimente in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
Lautexperimente in der Ausstellung "Kopfüber in die Kunst".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege

Kunstscouts: Kinder führten durch die Ausstellung

Ein besonderes Highlight waren die „Kunstscouts“, junge Kunstexpert*innen im Alter von 6 bis 12 Jahren, die den Ausstellungsaufbau begleiteten und sich intensiv mit den Werken auseinandersetzten. Diese jungen Scouts führten Familien durch die Ausstellung und teilten ihre Begeisterung und ihr Wissen, was die Ausstellungen besonders lebendig und interaktiv machte.

Zusätzlich wurde die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm begleitet, das aus über 80 Veranstaltungen bestand. Dieses Programm umfasste Konzerte, Filme, Lesungen und besondere Events wie eine Lesung mit dem ehemaligen BVB-Spieler Neven Subotić. Solche Veranstaltungen trugen nicht nur zur Attraktivität der Ausstellung bei, sondern unterstrichen auch den integrativen Charakter des Dortmunder U als Kulturzentrum, das verschiedene Zielgruppen anspricht. Das Rahmenprogramm erfreute sich großer Beliebtheit und verzeichnete inklusive der Ausstellungseröffnung rund 8.500 Besucher*innen.

Der Spielplatzcontainer auf dem Vorplatz des Dortmunder U, Bestandteil der Sonderausstellung, ist noch bis Oktober zugänglich. Familien finden hier einen lebendigen Treffpunkt, an dem junge Besucher*innen rutschen, spielen und toben können.

Zum Thema

2024 wird das Museum Ostwall 75 Jahre alt. Über das ganze Jahr verteilt finden zu diesem Anlass besondere Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Mehr erfahren Sie auf der Homepage des Museum Ostwall.

Kinder, Jugendliche & Familie Dortmund historisch Digitalisierung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital Willkommen in Dortmund: Familienbüro begrüßt neue Eltern jetzt auch digital
Do 17. April 2025
Viel Platz für Familien im Innern des neuen Familienbüros Dortsfeld.
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark Da staunste: O(h)sterferien im Westfalenpark
Mo 14. April 2025
Besucher*innen genießen das Beachvolleyballspielen auf einem Sandplatz im Westfalenpark an einem sonnigen Tag
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo