• Ein Mensch als Sankt Martin verkleidet, sitzt auf einem Pferd mit einem Kind, das eine Laterne in der Hand hält.

    „Ich geh' mit meiner Laterne“

    ... so schallt es aktuell durch Dortmunds Straßen, während hunderte Laternen die Dämmerung erhellen. Bis zum 15. November ziehen mehr als 120 traditionelle Martinsumzüge durch die Stadt.

    zum nächsten Martinsumzug

  • Eine Szene aus dem Musical Grease im Opernhaus Dortmund: Sandy und Danny im Diner

    You're the one that I want

    Ab dem 15. November geht es an die Highschool: Das Rock 'n' Roll-Musical „Grease“ feiert Premiere im Opernhaus Dortmund! Ein Abend voller Milchshakes, Petticoats und Gelfrisuren – mit Herzschmerz, Songs auf Englisch und Dialogen auf Deutsch. Die ersten Vorstellungen sind bereits ausverkauft.

    Tell me more, tell me more!

    Bild: Björn Hickmann
  • Ein Mann schaut aus dem Fenster auf das Panorama vom Friedensplatz in Dortmund

    Neustart für Dortmund

    Alexander Kalouti hat am 3. November seine erste offizielle Arbeitswoche als neuer Oberbürgermeister von Dortmund angetreten. Zum Start stellte er seinen neuen „Dortmunder Weg“ vor. Dieser sei kooperativ, kommunikativ und freundschaftlich.

    „Dortmund ist eine fantastische Stadt“

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Die Werke Claude Monets auf rund 13 Meter hohen Wände

    Blütenzauber auf Phoenix West

    Von Sonnenaufgang bis zu den berühmten Seerosen: Tauchen Sie mit Phoenix des Lumières in die Welt von Claude Monet ein. In einer atemberaubenden Atmosphäre entfalten sich ab dem 30. September die schönsten Werke des Impressionisten in einem spektakulären Programm.

    Eintauchen in die Farbwelt

    Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
  • Zwei junge Frauen laufen über den Wochenmarkt auf dem Hansaplatz und essen Trauben

    Frisch, lokal, unverwechselbar: Die Dortmunder Wochenmärkte

    Die Dortmunder Wochenmärkte sind mit ihren 14 Standorten nicht nur ein Ort für frische, regionale Produkte, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Von Obst und Gemüse bis hin zu Käse und Brot – hier kommen Sie auf den Geschmack!

    Jetzt Markt entdecken!

    Bild: Stephan Schütze

Startseite

Alle Online-Dienstleistungen auf einen Blick Online-Terminreservierung Karriere: Jobs, Studium und Ausbildung Anregungen und Beschwerden
Das ist der neue Oberbürgermeister

Erfahren Sie mehr über Alexander Kalouti.

Alexander Kalouti / CDU im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Orange Days

Am 25. November ist Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen. Im Vorfeld sowie am Gedenktag selbst finden in Dortmund verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt. Mehrere Wahrzeichen und Gebäude werden symbolisch in orangenem Licht angestrahlt.

Der Florianturm im Westfalenpark wird mit orangenem Licht angestrahlt.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
Ausbildungs- und Studienangebote

Entdeckt die Ausbildungs- und Studienangebote für 2026 und startet eure Karriere bei der Stadt Dortmund!

Fünf Menschen stehen vor der Stadt- und Landesbibliothek und machen ein Selfie.
Bild: Leopold Achilles
Willkommen in Dortmund – Ihrer neuen Heimat!

Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und innovativen Wirtschaftsstandorten. Entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, grüne Parks und die herzlichen Menschen, die Dortmund so besonders machen.

Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen. Das Mädchen in der Mitte lässt eine Europa-Flagge hinter sich flattern, alle drei lachen.
Förderung für Solarenergie

Photovoltaik-Anlage fürs Ein- oder Zweifamilienhaus geplant? Die Stadt gibt einen Zuschuss. Anträge sind ab sofort möglich!

Eine Person steht auf einem Dach vor einer Photovoltaikanlage und trägt einen Schutzhelm.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
Baustellen-Übersicht

Baumaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verkehr. Hier informiert die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Baustellen.

Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Kurze Wege zu jeder Lösung

Sie bemerken eine Störung an der Ampel oder illegal abgelegten Müll? Sie haben einen Vorschlag oder ein Anliegen? Wir haben die Dortmund-App! Anregungen, Beschwerden oder Mängelmeldungen: Einfach und digital.

Zwei Frauen schauen auf ein Handy mit der geöffneten Dortmund-App
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmunds Jubiläen 2025: Ein Jahr voller Meilensteine

100 Jahre Westfalenhalle, 1.250 Jahre Syburg, 15 Jahre Dortmunder U – Dortmund blickt 2025 auf bedeutende Meilensteine seiner Geschichte. Entdecken Sie die Highlights und feiern Sie mit!

Top-Nachrichten

Newsroom
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Eine junge Frau, welche gerade dabei ist ein Schauspieler zu schminken
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD Mehr Kontrollen für mehr City-Sicherheit: Sondereinsatz-Bilanz des KOD
Mi 12. November 2025
Mitarbeiter des Ordnungsamtes gehen über den Westenhellweg.
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Di 11. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant Auftakt im neuen Rat: Das ist am Donnerstag geplant
Mo 10. November 2025
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst OB Kalouti im Sondereinsatz mit dem Ordnungsdienst
Fr 7. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage Wie sicher fühlen sich die Menschen in Dortmund? Stadt startet Umfrage
Mi 5. November 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Dortmund gewinnt Sonderpreis im bundesweiten Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“
Mi 5. November 2025
Acht Personen posieren hinter großen Buchstaben mit Glühbirnen darin, die Buchstaben sind H, D, F und H.
Bild: Michael Bundscherer
zur Nachricht Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“ Alexander Kaloutis erster Tag im Rathaus: „Dortmund ist eine fantastische Stadt“
Mo 3. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren Vogelgrippe: Stadt gibt Tipps zum richtigen Umgang mit toten Tieren
Do 30. Oktober 2025
Mehrere Wildgänse am Ufer eines Sees im Rombergpark Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode Gleich drei neue Shops in der Thier-Galerie: Dortmund ist groß in Mode
Do 30. Oktober 2025
Thomas Westphal und Torben Seifert bei der Eröffnung von drei Läden in der Thier-Galerie. Es fliegt Konfetti durch die Luft.
Bild: Thier-Galerie / Stephan Schütze
zur Nachricht Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400 Einfach schneller von A nach B: die neue Linie 400
Di 28. Oktober 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 28. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West Beratung für Unternehmen: Einladung zum Klima-Check-Up auf PHOENIX West
Mo 27. Oktober 2025
Hörde
Ein dunkles Auto, das neben einer Stadtbahn über eine geflutete Straße fährt.
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum 20 Jahre Hoesch-Museum: Ein starkes Stück Industriekultur feiert Jubiläum
Do 23. Oktober 2025
Zu sehen ist das Gebäude des Hoesch-Museums von außen bei Nacht.
Bild: Hoesch-Museum
zur Nachricht Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde Natur, Sport, IGA 2027: Willkommen in Huckarde
Mi 22. Oktober 2025
Huckarde
Zwei Jugendliche in der Natur vor der Stadt-Skyline. Einer hält ein Fahrrad.
Bild: Roland Gorecki

Top-Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
zur Veranstaltung World Press Photo 2025

15 Termine

Fr 14. November 2025
11:00 bis 22:00 Uhr

Depot

World Press Photo 2025

Jedes Jahr zeichnet die World Press Photo Foundation in einem internationalen Wettbewerb die besten Pressefotografien aus.

zur Veranstaltung LesArt.Festival 2025

2 Termine

Fr 14. November 2025
Uhrzeit nicht bekannt

Verschiedene Veranstaltungsorte

LesArt.Festival 2025

Das Literautrfestival lädt wieder dazu ein, Autor*innen und ihre aktuellen Bücher kennenzulernen.

zur Veranstaltung NEXT LEVEL-Festival
Ein immersiver Raum mit Menschen die eine Performance sehen
Bild: Roland Baege

3 Termine

Fr 14. November 2025
verschiedene Anfangszeiten

Verschiedene Veranstaltungsorte

NEXT LEVEL-Festival
zur Veranstaltung Grease
Sandy und Danny im Diner
Bild: Björn Hickmann

14 Termine

Sa 15. November 2025
19:30 bis 22:30 Uhr

Theater Dortmund - Opernhaus

Grease
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsstadt 2025
Blick von oben auf den Hansaplatz mit beleuchtetem Weihnachtsbaum 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

39 Termine

Do 20. November 2025
11:00 bis 21:00 Uhr

Dortmunder Innenstadt

Dortmunder Weihnachtsstadt 2025
zur Veranstaltung Eröffnung der Dortmunder Weihnachtsstadt 2025
Blick von oben auf den Hansaplatz mit beleuchtetem Weihnachtsbaum 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Hybrid-Veranstaltung
Mo 24. November 2025
17:30 bis 18:15 Uhr

Innenstadt Dortmund

Eröffnung der Dortmunder Weihnachtsstadt 2025
zur Veranstaltung OHNE TITEL (194418)
Gezeichnete Stadthäuser

2 Termine

Di 25. November 2025
11:00 bis 12:10 Uhr

Theater Dortmund - Kinder- und Jugendtheater

OHNE TITEL (194418)
zur Veranstaltung Night of the Proms 2025
Sa 29. November 2025
20:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Night of the Proms 2025

Rock trifft auf New Wave, Soul und Deutschen Pop

zur Veranstaltung 27. Frauen-Handball-Weltmeisterschaft
Handballspielerin beim Wurf
Bild: DHB / Kenny Beele

7 Termine

Di 2. Dezember 2025
Uhrzeit nicht bekannt

Westfalenhalle Dortmund

27. Frauen-Handball-Weltmeisterschaft
zur Veranstaltung German Film & Comic Con

2 Termine

Sa 6. Dezember 2025
10:00 bis 18:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

German Film & Comic Con

Das Event ist nicht nur eine Convention für Comic, Manga, Anime, TV-Serien und Spielfilme, sondern auch ein überwältigendes Fan-Fest.

zur Veranstaltung Swim Race Days – X-Mas Edition
Das Sportbecken des Südbads in Dortmund vom Sprungturm aus fotografiert.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon

2 Termine

Sa 6. Dezember 2025
Uhrzeit nicht bekannt

Südbad

Swim Race Days – X-Mas Edition
zur Veranstaltung Antik & Sammlermarkt

2 Termine

Sa 13. Dezember 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 6

Antik & Sammlermarkt

Internationale Raritätenmesse

zur Veranstaltung Hogwarts Magic Symphony - Lords of the Sound
So 14. Dezember 2025
16:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 2

Hogwarts Magic Symphony - Lords of the Sound

Eine aufregende musikalische Reise

zur Veranstaltung Höhner Weihnacht 2025
Mi 17. Dezember 2025
19:30 Uhr

Konzerthaus Dortmund

Höhner Weihnacht 2025

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös

zur Veranstaltung A Christmas Carol
Vier Schauspieler*innen lehnen über einen Tisch und pusten Mehl in die Kamera
Bild: Daniela Landwehr

4 Termine

Fr 19. Dezember 2025
19:30 Uhr

Theater im Depot

A Christmas Carol

Top-Services

Alle Services
Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bewohnerparkausweis beantragen

Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.

Online-Service

Eheschließung anmelden

Sie möchten Ihre Hochzeit anmelden? Wichtige Informationen zu benötigten Unterlagen, relevante Fragen & Antworten & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Existenzgründungen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund: Wir bieten Erst- & Intensivberatung in der Existenzgründungsphase.

Flurkarte / Stadtgrundkarte

Beim Katasteramt können Sie Einsicht in die Flurkarte / Stadtgrundkarte nehmen und gegen Gebühr Auszüge daraus erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Online-Service

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern

Antragspause! Derzeit können keine Anträge angenommen werden. Das Programm wird voraussichtlich im Januar 2026 wieder für Anträge geöffnet.

Online-Service

Führungszeugnis beantragen

Sie möchten Ihr Führungszeugnis beantragen? Details zum Antrag, Fragen & Antworten, Formulare, Gebühren & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Gewerbeanmeldung

Eine Gewerbeanmeldung ist nötig, wenn Sie einen selbstständigen Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnen. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Hundesteuer

Hier finden Sie alle Themen rund um das Thema Hundesteuer: Details zu An- oder Abmeldungen, Ersatzmarken und vielen weiteren Themen finden Sie hier.

Online-Service

KFZ-Kennzeichen (Allgemeine Infos)

Wir informieren Sie zu allen Themen rund um KFZ-Kennzeichen: Details zu Kombinationsmöglichkeiten, Wunschkennzeichen & mehr finden Sie hier.

Kita-Anmeldung

Schnelle und einfache Anmeldung über das Kita-Portal Dortmund: Details, Ihre Vorteile & viele weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Kraftfahrzeug abmelden

Wir informieren Sie über die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen & Anhängern in Dortmund. Formulare & weitere Details finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Melderegisterauskunft (online)

Wir informieren über unsere Leistung Melderegister (online): Details zur Auskunftserteilung der Meldebehörde – z. B. zu Gebühren – erfahren Sie hier.

Online-Service

Modellbootgenehmigung

Sie möchten mit Funktionsmodellbooten den PhoenixSee in Dortmund befahren? Informationen hierzu, Ihr Antragsformular & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Online-Terminreservierung

Informationen zu Online-Terminreservierungen in den Bereichen Einwohnermelde- & KFZ-Angelegenheiten / allgemeine Fahrerlaubnisangelegenheiten – hier.

Online-Service

Top-Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Erster Arbeitstag für neuen Dortmunder Oberbürgermeister Alexander Kalouti

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Dortmunder Bus 400: Einmal drin - sofort hin

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Vibro-Trucks erkunden Dortmunder Untergrund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Zeitreise mit Monet

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#Lost Place - Geheimnisse aus dem Bunker „Danziger Freiheit”

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Digitales Bauhaus" - die moderne Stadtverwaltung

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Erster Arbeitstag für neuen Dortmunder Oberbürgermeister Alexander Kalouti

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neue Dortmunder Bus 400: Einmal drin - sofort hin

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Vibro-Trucks erkunden Dortmunder Untergrund

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Phoenix des Lumières: Zeitreise mit Monet

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#Lost Place - Geheimnisse aus dem Bunker „Danziger Freiheit”

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Digitales Bauhaus" - die moderne Stadtverwaltung

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Dortmunder Momente

Die mehr als dreistündige Übung wurde vom Oberbürgermeister Alexander Kalouti, dem Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen, Torsten Rose als diensthabendem Direktionsdienst der Feuerwehr Dortmund und Fred Weingardt als Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Dortmund, begleitet.
Über 120 Helfer und Helferinnen des DRK und der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund übten am 9. November 2025 gemeinsam die Versorgung von 34 Verletzten nach einer simulierten Amoklage an einer Schule. Notfalldarsteller und -darstellerinnen stellten Schwerverletzte und psychisch Betroffene dar. Die dreistündige Übung wurde von Oberbürgermeister Alexander Kalouti, Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen und Vertretern von Feuerwehr und DRK begleitet. Kalouti dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. DRK-Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt zeigte sich sehr zufrieden: Nach weniger als einer Stunde waren über 80 Einsatzkräfte vor Ort. Die Übung unterstrich die Bedeutung des Ehrenamts und regelmäßiger Ausbildung im Bevölkerungsschutz.
Bild: Stadt Dortmund / Kleinhans
Im Vordergrund Zettel und Gebasteltes auf dem Boden, im Hintergrund die Preisverleihung zum Preis Umweltbewusste Schule 2024
Siegerehrung beim Wettbewerb „UmweltBewussteSchule 2024“: Die zehn erstplatzierten Schulen wurden am 7. November im Rathaus ausgezeichnet. Baudezernent Arnulf Rybicki übergab die Urkunden und dankte den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz, ihre Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Energie, Wasser und Abfall. Zusätzlich erhalten die Schulen Geldprämien – insgesamt 11.800 Euro. Den ersten Platz belegt die Grafen-Grundschule, den zweiten die Gustav-Heinemann-Gesamtschule und Platz drei die Regenbogen-Grundschule. Die Projekte und Aktionen reichten von Leih-Hühnern und Recycling-Weltbewerben über Projekttage zu Energie, Biodiversität und gesunder Ernährung bis hin zu einer selbstgebauten Aquaponik-Anlage (einem geschlossenen Kreislaufsystem von Wassertieren und Pflanzen). 2024 haben die Teilnehmerschulen rund 86.800 Euro an Energie- und Wasserkosten eingespart.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Gedenken an die Reichspogromnacht auf dem Platz der Alten Synagoge am Theater Dortmund am 10. November 2025.
„Jüdisches Leben gehört zu Deutschland, zu Dortmund, und wer es angreift, der greift uns alle an“ – mit diesen Worten gedachte Oberbürgermeister Alexander Kalouti (3.v.r.) am Montagabend, 10. November, der Pogromnacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hatten Nationalsozialisten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und andere Einrichtungen in Brand gesetzt und zahlreiche Jüdinnen und Juden verletzt oder ermordet. Die Dortmunder Synagoge war bereits kurz zuvor im Auftrag der Stadt abgerissen worden. Wenig später folgte der Holocaust. „Erinnern bedeutet nicht, in der Vergangenheit zu leben. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen für die Gegenwart und die Zukunft“, sagte Kalouti. Auch forderte er Haltung ein: „Wir müssen sie immer wieder zeigen. Sie muss täglich gelebt werden, in der Schule, in Vereinen, in der Nachbarschaft und in der Politik.“ Dortmund sei eine Stadt, die widerspricht, wenn der Hass laut werde, und die sich nicht spalten lasse. Auf dem Platz der Alten Synagoge, dem Platz vor dem Theater, legten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt einen Kranz zum Gedenken nieder. Auch Zwi Rappoport (2.v.r.) und Rabbiner Avigdor Nosikov (r.) nahmen an der Gedenkfeier teil. Prof. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums Berlin, sprach über den „November 1938 – Antisemitische Gewalt in Deutschland und Versuche ihrer Erklärung“.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Torben Seifert, Lena Dümer, Sabine Loos und Oberbürgermeister Alexander Kalouti stehen in der Westfalenhalle.
Die Qualitätsroute Dortmund und der Cityring Dortmund feierten am 5. November in der Westfalenhalle mit einem Auftakt-Event die erste gemeinsame strategische Partnerschaft. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Zusammenhalt, Qualität und dem gemeinsamen Ziel einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt. Die feierliche Eröffnung übernahmen Torben Seifert (l., Vorstandsvorsitzender des Cityrings), Lena Dümer (3.v.l., Qualitätsroute Dortmund), Sabine Loos (2. v.l., Geschäftsleitung Westfalenhallen) und Oberbürgermeister Alexander Kalouti (r.). Gemeinsam betonten sie die große Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit für eine starke City. „Nur gemeinsam können wir unsere Innenstadt weiterentwickeln – mit einer klaren Vision, gelebter Qualität und einem positiven Blick nach vorn. Themen wie Sauberkeit, Sicherheit und eine hohe Aufenthaltsqualität sind dabei zentrale Bausteine“, so Torben Seifert. Sabine Loos ergänzte: „Lassen Sie mich das klar sagen: Die Qualitätsroute, der Cityring und wir als Westfalenhallen – neben vielen weiteren – sind starke Player für Dortmund“. Der Abend stand dabei unter einem besonderen Jubiläum: Die Westfalenhalle feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen – ein Symbol für die Strahlkraft Dortmunds weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Bild: Cityring Dortmund e.V. / Stephan Schütze
Bühne des Demographieforums Im Bürgersaal des Rathauses
Zusammenhalt kennt kein Alter! Unter diesem Motto trafen am Mittwoch (5. November) Menschen aus der ganzen Stadtgesellschaft in der Bürgerhalle des Rathauses zusammen. Sie sprachen über den demografischen Wandel und darüber, was Menschen über Generationen und Kulturen hinweg zusammen hält. Der bekannte Soziologe Heinz Bude eröffnete das 2. Dortmunder Demografieforum. Prominente Rednerin der Tagung war Prof. Jutta Allmendinger, ehemalige Leiterin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie sprach über „Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft“.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Junge Wissenschaftler im Rathaus
Wissenschaft willkommen! Zum ersten Mal hat die Stadt Dortmund internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neu an den Dortmunder Hochschulen und Instituten forschen und lehren, zu einem besonderen Empfang begrüßt: „Meet the Mayor!“ Bürgermeisterin Ute Mais hieß im Rathaus rund 100 Forschende aus 25 Ländern persönlich willkommen. „So sind wir noch in keiner Stadt willkommen geheißen worden“, lobte eine Teilnehmerin das neue Dortmunder Format.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
OB Alexander Kalouti im Gespräch beim Herbstempfang der Reinoldigilde.
Herbstempfang der Reinoldigilde: Beim Empfang der traditionsreichen Dortmunder Gilde, einer Vereinigung für bürgerschaftliches Engagement, war am Montag, 3. November, OB Alexander Kalouti zu Gast. Der Obermeister der Gilde, Dr. Alexander Publick, begrüßte in seiner Ansprache den neuen Oberbürgermeister und machte deutlich: „Es braucht auf vielen Gebieten Veränderungen.“ Zugleich rief er die Anwesenden dazu auf, nicht abzuwarten, was die Stadt für sie tun kann, sondern selbst aktiv für die Stadt zu werden. Die Mitglieder der Reinoldigilde, so Publick, würden sich nicht „wegducken“ und stünden loyal an der Seite der Stadt.
Bild: Jan Heinze
Zahlreiche Kinder in Halloween-Kostümen bei einer Show beim Familienfest im Westfalenpark.
Gruselspaß für Klein und Groß gab es am Freitag, 31. Oktober, beim beliebten Halloween-Familienfest im Westfalenpark – die 5.000 Eintrittskarten waren schnell ausverkauft. Fantasievolle und familiengerechte Attraktionen sorgten für Gänsehaut, etwa im Gruselkabinett, im Horrorlabyrinth oder bei einem Blick in die Zukunft mit der Wahrsagerin. Wer bei der Hexenprüfung seine magischen Fähigkeiten unter Beweis stellte, erhielt sogar eine Urkunde. Mystische Beleuchtung und überraschende Walk-Acts in schaurigen Kostümen sorgten für die richtige Stimmung. Das Highlight am Abend: die Zombie-Disco.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Thomas Westphal und Morgan Moody
Harmonischer Ausklang: Bei seiner Verabschiedung im Dortmunder Rathaus überreichte der scheidende OB Thomas Westphal als letzte Amtshandlung dem Bass-Bariton Morgan Moody von der Dortmunder Oper die Kammersänger-Urkunde. 2023 hatte die Stadt Moody, der seit 2012 festes Ensemble-Mitglied ist, den Ehrentitel verliehen. Moody: „Ich war völlig überrascht. Ich freue mich sehr und es ist mir eine Ehre, die Urkunde in so einem ausgewöhnlichen Moment zu bekommen.“
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
Gedenktafel Mehmet Kubasik; Norbert Schilf und Angehörige
Am Mehmet-Kubaşık-Platz (Münster-/Mallinckrodtstraße) erinnert nun auch eine Gedenktafel an den Dortmunder, der am 4. April 2006 vom rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) ermordet wurde. Die Gedenktafel wurde am Mittwoch, 29. Oktober, im Beisein von Kubaşıks Tochter Gamze und seiner Ehefrau Elif Kubasik (r.) eingeweiht. Bürgermeister Norbert Schilff (l.) und Hannah Rosenbaum (2.v.l.), Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt Nord, nahmen daran teil, ebenso wie der türkische Generalkonsul Taylan Özgür Aydin (3.v.l.). Mehmet Kubaşık wurde 1966 in der Türkei geboren und lebte seit den 1990er-Jahren mit seiner Familie in Dortmund. Er betrieb in der Nordstadt einen Kiosk. Hier wurde er von Terroristen des NSU ermordet. Mit der Tafel setzt die Stadt ein klares Zeichen des Erinnerns und Mahnens sowie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Gewalt. Dortmund bekennt sich damit zu einem friedlichen, respektvollen und zukunftsorientierten Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fatma Karacakurtoğlu und Carmen Obermeier aus dem Train of Hope-Vorstand nehmen den "Eisernen Reinoldus" von Kay Bandermann und Till Krause vom Vorstand des Presseverein Ruhr in Empfang.
2015 flüchteten so viele Menschen nach Deutschland wie noch nie. In diesen Tagen beispielloser Willkommenskultur gründete sich der Verein „Train of Hope“. Viele Zugewanderte engagieren sich mittlerweile selbst ehrenamtlich für „Train of Hope“. Am Montag (27. Oktober) ehrte der Presseverein Ruhr Dortmund / Kreis Unna den „Train of Hope“ mit seinem „Eisernen Reinoldus“. Die alle zwei Jahre vom Deutschen Journalisten-Verband verliehene Auszeichnung geht seit 60 Jahren an Menschen oder Organisationen, die sich um Stadt und Region verdient gemacht und einen fairen Umgang mit den Medien pflegen. Fatma Karacakurtoğlu und Carmen Obermeier aus dem Train of Hope-Vorstand nahmen den „Eisernen Reinoldus“ von Kay Bandermann (r.) und Till Krause (l.) vom Vorstand des Presseverein Ruhr in Empfang. Das Grußwort sprach Bürgermeisterin Barbara Brunsing (2.v.l.), die Laudatio hielt Staatssekretär Lorenz Bahr (3.v.l.).
Bild: Anja Cord, Presseverein Ruhr
Eröffnung C&A-Filiale Westenhellweg
Es geht voran im Herzen der City: Nach Umbau und Sanierung des ehrmaligen „Cramer & Meermann“-Hauses an prominenter Stelle am Westenhellweg ist das erste Ladenlokal wieder besetzt. Pünktlich um 10 Uhr eröffnete das Bekleidungs-Unternehmen C&A unter großen Andrang und DJ-Begleitung seine neue 3.300-qm-Filiale auf drei Etagen in Top-Lage. Filialleiter Axel Steier-Rensmann: „Wir sind jetzt mittendrin in Dortmund. Es ist für mich eine spannende Zeit und ich bin sehr glücklich über diesen modernen Store.“
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Gerüstbauer auf dem Hansaplatz
Es ist der erste leise Startschuss für den Advent. Am Dienstag, 21. Oktober, wurde bei einer kleinen Feier der Grundstein für den „größten Weihnachtsbaum der Welt“ auf dem Hansaplatz gelegt. Zunächst sind nun die Gerüstbauer am Zuge: In den kommenden Wochen wird das Metallgestell für die 1.700 Rotfichten errichtet, die Dortmunds Weihnachts-Wahrzeichen bilden werden. Die feierliche Erleuchtung der Riesen-Tanne ist traditionell für den Montag nach Totensonntag (also den 24. November) geplant.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Tim Koslowski mit Meisterschale.
Am Samstag, 11. Oktober, sicherten sich die Blindenfußballer*innen des BVB zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft und schrieben Vereinsgeschichte. 2:0 hieß es am Ende des entscheidenden Spiels gegen die SF BG Blista Marburg, das in Nürnberg ausgetragen wurde. Buchstäblich mit von der Partie war Tim Koslowski (rechts) vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund. Als ehrenamtlicher Co-Trainer der Schwarz-Gelben feierten er und das Team den Erfolg nach Übergabe der Meisterschale auf dem Nürnberger Hauptmarkt.
Bild: Privat
Eine Gruppe von sieben Personen steht in einem Saal vor einer Wand mit Holzverkleidung. Zwei Personen in der Mitte halten eine Urkunde und eine Auszeichnung. Im Hintergrund sind zwei Banner mit dem Schriftzug „EFFORT-A – It’s worth the effort“ und blauen, mit EU-Sternen bemalten Händen zu sehen.
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „EFFORT-A“ hat die Bezirksregierung Arnsberg am 8. Oktober 18 Schulen für ihr besonderes Engagement in der internationalen und nachhaltigen Schulentwicklung ausgezeichnet – darunter auch das Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr überreichte die Zertifikate an die Vertreter*innen der Schulen. Das auf sieben Jahre angelegte Projekt ermöglicht Lehrkräften Fortbildungen im europäischen Ausland und stärkt so die Schulentwicklung in NRW – unter dem Motto: „It’s worth the effort“ (dt.: Es ist die Anstrengung wert).
Bild: Clemens Scheumann / Bezirksregierung Arnsberg
Die mehr als dreistündige Übung wurde vom Oberbürgermeister Alexander Kalouti, dem Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen, Torsten Rose als diensthabendem Direktionsdienst der Feuerwehr Dortmund und Fred Weingardt als Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Dortmund, begleitet.
Über 120 Helfer und Helferinnen des DRK und der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund übten am 9. November 2025 gemeinsam die Versorgung von 34 Verletzten nach einer simulierten Amoklage an einer Schule. Notfalldarsteller und -darstellerinnen stellten Schwerverletzte und psychisch Betroffene dar. Die dreistündige Übung wurde von Oberbürgermeister Alexander Kalouti, Ordnungsdezernenten Norbert Dahmen und Vertretern von Feuerwehr und DRK begleitet. Kalouti dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. DRK-Kreisgeschäftsführer Fred Weingardt zeigte sich sehr zufrieden: Nach weniger als einer Stunde waren über 80 Einsatzkräfte vor Ort. Die Übung unterstrich die Bedeutung des Ehrenamts und regelmäßiger Ausbildung im Bevölkerungsschutz.
Bild: Stadt Dortmund / Kleinhans
Im Vordergrund Zettel und Gebasteltes auf dem Boden, im Hintergrund die Preisverleihung zum Preis Umweltbewusste Schule 2024
Siegerehrung beim Wettbewerb „UmweltBewussteSchule 2024“: Die zehn erstplatzierten Schulen wurden am 7. November im Rathaus ausgezeichnet. Baudezernent Arnulf Rybicki übergab die Urkunden und dankte den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz, ihre Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Energie, Wasser und Abfall. Zusätzlich erhalten die Schulen Geldprämien – insgesamt 11.800 Euro. Den ersten Platz belegt die Grafen-Grundschule, den zweiten die Gustav-Heinemann-Gesamtschule und Platz drei die Regenbogen-Grundschule. Die Projekte und Aktionen reichten von Leih-Hühnern und Recycling-Weltbewerben über Projekttage zu Energie, Biodiversität und gesunder Ernährung bis hin zu einer selbstgebauten Aquaponik-Anlage (einem geschlossenen Kreislaufsystem von Wassertieren und Pflanzen). 2024 haben die Teilnehmerschulen rund 86.800 Euro an Energie- und Wasserkosten eingespart.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Gedenken an die Reichspogromnacht auf dem Platz der Alten Synagoge am Theater Dortmund am 10. November 2025.
„Jüdisches Leben gehört zu Deutschland, zu Dortmund, und wer es angreift, der greift uns alle an“ – mit diesen Worten gedachte Oberbürgermeister Alexander Kalouti (3.v.r.) am Montagabend, 10. November, der Pogromnacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 hatten Nationalsozialisten in ganz Deutschland Synagogen, jüdische Geschäfte und andere Einrichtungen in Brand gesetzt und zahlreiche Jüdinnen und Juden verletzt oder ermordet. Die Dortmunder Synagoge war bereits kurz zuvor im Auftrag der Stadt abgerissen worden. Wenig später folgte der Holocaust. „Erinnern bedeutet nicht, in der Vergangenheit zu leben. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen für die Gegenwart und die Zukunft“, sagte Kalouti. Auch forderte er Haltung ein: „Wir müssen sie immer wieder zeigen. Sie muss täglich gelebt werden, in der Schule, in Vereinen, in der Nachbarschaft und in der Politik.“ Dortmund sei eine Stadt, die widerspricht, wenn der Hass laut werde, und die sich nicht spalten lasse. Auf dem Platz der Alten Synagoge, dem Platz vor dem Theater, legten Vertreterinnen und Vertreter der Stadt einen Kranz zum Gedenken nieder. Auch Zwi Rappoport (2.v.r.) und Rabbiner Avigdor Nosikov (r.) nahmen an der Gedenkfeier teil. Prof. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen Museums Berlin, sprach über den „November 1938 – Antisemitische Gewalt in Deutschland und Versuche ihrer Erklärung“.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Torben Seifert, Lena Dümer, Sabine Loos und Oberbürgermeister Alexander Kalouti stehen in der Westfalenhalle.
Die Qualitätsroute Dortmund und der Cityring Dortmund feierten am 5. November in der Westfalenhalle mit einem Auftakt-Event die erste gemeinsame strategische Partnerschaft. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Zusammenhalt, Qualität und dem gemeinsamen Ziel einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt. Die feierliche Eröffnung übernahmen Torben Seifert (l., Vorstandsvorsitzender des Cityrings), Lena Dümer (3.v.l., Qualitätsroute Dortmund), Sabine Loos (2. v.l., Geschäftsleitung Westfalenhallen) und Oberbürgermeister Alexander Kalouti (r.). Gemeinsam betonten sie die große Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit für eine starke City. „Nur gemeinsam können wir unsere Innenstadt weiterentwickeln – mit einer klaren Vision, gelebter Qualität und einem positiven Blick nach vorn. Themen wie Sauberkeit, Sicherheit und eine hohe Aufenthaltsqualität sind dabei zentrale Bausteine“, so Torben Seifert. Sabine Loos ergänzte: „Lassen Sie mich das klar sagen: Die Qualitätsroute, der Cityring und wir als Westfalenhallen – neben vielen weiteren – sind starke Player für Dortmund“. Der Abend stand dabei unter einem besonderen Jubiläum: Die Westfalenhalle feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen – ein Symbol für die Strahlkraft Dortmunds weit über die Stadtgrenzen hinaus.
Bild: Cityring Dortmund e.V. / Stephan Schütze
Bühne des Demographieforums Im Bürgersaal des Rathauses
Zusammenhalt kennt kein Alter! Unter diesem Motto trafen am Mittwoch (5. November) Menschen aus der ganzen Stadtgesellschaft in der Bürgerhalle des Rathauses zusammen. Sie sprachen über den demografischen Wandel und darüber, was Menschen über Generationen und Kulturen hinweg zusammen hält. Der bekannte Soziologe Heinz Bude eröffnete das 2. Dortmunder Demografieforum. Prominente Rednerin der Tagung war Prof. Jutta Allmendinger, ehemalige Leiterin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie sprach über „Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft“.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Junge Wissenschaftler im Rathaus
Wissenschaft willkommen! Zum ersten Mal hat die Stadt Dortmund internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neu an den Dortmunder Hochschulen und Instituten forschen und lehren, zu einem besonderen Empfang begrüßt: „Meet the Mayor!“ Bürgermeisterin Ute Mais hieß im Rathaus rund 100 Forschende aus 25 Ländern persönlich willkommen. „So sind wir noch in keiner Stadt willkommen geheißen worden“, lobte eine Teilnehmerin das neue Dortmunder Format.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
OB Alexander Kalouti im Gespräch beim Herbstempfang der Reinoldigilde.
Herbstempfang der Reinoldigilde: Beim Empfang der traditionsreichen Dortmunder Gilde, einer Vereinigung für bürgerschaftliches Engagement, war am Montag, 3. November, OB Alexander Kalouti zu Gast. Der Obermeister der Gilde, Dr. Alexander Publick, begrüßte in seiner Ansprache den neuen Oberbürgermeister und machte deutlich: „Es braucht auf vielen Gebieten Veränderungen.“ Zugleich rief er die Anwesenden dazu auf, nicht abzuwarten, was die Stadt für sie tun kann, sondern selbst aktiv für die Stadt zu werden. Die Mitglieder der Reinoldigilde, so Publick, würden sich nicht „wegducken“ und stünden loyal an der Seite der Stadt.
Bild: Jan Heinze
Zahlreiche Kinder in Halloween-Kostümen bei einer Show beim Familienfest im Westfalenpark.
Gruselspaß für Klein und Groß gab es am Freitag, 31. Oktober, beim beliebten Halloween-Familienfest im Westfalenpark – die 5.000 Eintrittskarten waren schnell ausverkauft. Fantasievolle und familiengerechte Attraktionen sorgten für Gänsehaut, etwa im Gruselkabinett, im Horrorlabyrinth oder bei einem Blick in die Zukunft mit der Wahrsagerin. Wer bei der Hexenprüfung seine magischen Fähigkeiten unter Beweis stellte, erhielt sogar eine Urkunde. Mystische Beleuchtung und überraschende Walk-Acts in schaurigen Kostümen sorgten für die richtige Stimmung. Das Highlight am Abend: die Zombie-Disco.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Thomas Westphal und Morgan Moody
Harmonischer Ausklang: Bei seiner Verabschiedung im Dortmunder Rathaus überreichte der scheidende OB Thomas Westphal als letzte Amtshandlung dem Bass-Bariton Morgan Moody von der Dortmunder Oper die Kammersänger-Urkunde. 2023 hatte die Stadt Moody, der seit 2012 festes Ensemble-Mitglied ist, den Ehrentitel verliehen. Moody: „Ich war völlig überrascht. Ich freue mich sehr und es ist mir eine Ehre, die Urkunde in so einem ausgewöhnlichen Moment zu bekommen.“
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
Gedenktafel Mehmet Kubasik; Norbert Schilf und Angehörige
Am Mehmet-Kubaşık-Platz (Münster-/Mallinckrodtstraße) erinnert nun auch eine Gedenktafel an den Dortmunder, der am 4. April 2006 vom rechtsextremen „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) ermordet wurde. Die Gedenktafel wurde am Mittwoch, 29. Oktober, im Beisein von Kubaşıks Tochter Gamze und seiner Ehefrau Elif Kubasik (r.) eingeweiht. Bürgermeister Norbert Schilff (l.) und Hannah Rosenbaum (2.v.l.), Bezirksbürgermeisterin der Innenstadt Nord, nahmen daran teil, ebenso wie der türkische Generalkonsul Taylan Özgür Aydin (3.v.l.). Mehmet Kubaşık wurde 1966 in der Türkei geboren und lebte seit den 1990er-Jahren mit seiner Familie in Dortmund. Er betrieb in der Nordstadt einen Kiosk. Hier wurde er von Terroristen des NSU ermordet. Mit der Tafel setzt die Stadt ein klares Zeichen des Erinnerns und Mahnens sowie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Gewalt. Dortmund bekennt sich damit zu einem friedlichen, respektvollen und zukunftsorientierten Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fatma Karacakurtoğlu und Carmen Obermeier aus dem Train of Hope-Vorstand nehmen den "Eisernen Reinoldus" von Kay Bandermann und Till Krause vom Vorstand des Presseverein Ruhr in Empfang.
2015 flüchteten so viele Menschen nach Deutschland wie noch nie. In diesen Tagen beispielloser Willkommenskultur gründete sich der Verein „Train of Hope“. Viele Zugewanderte engagieren sich mittlerweile selbst ehrenamtlich für „Train of Hope“. Am Montag (27. Oktober) ehrte der Presseverein Ruhr Dortmund / Kreis Unna den „Train of Hope“ mit seinem „Eisernen Reinoldus“. Die alle zwei Jahre vom Deutschen Journalisten-Verband verliehene Auszeichnung geht seit 60 Jahren an Menschen oder Organisationen, die sich um Stadt und Region verdient gemacht und einen fairen Umgang mit den Medien pflegen. Fatma Karacakurtoğlu und Carmen Obermeier aus dem Train of Hope-Vorstand nahmen den „Eisernen Reinoldus“ von Kay Bandermann (r.) und Till Krause (l.) vom Vorstand des Presseverein Ruhr in Empfang. Das Grußwort sprach Bürgermeisterin Barbara Brunsing (2.v.l.), die Laudatio hielt Staatssekretär Lorenz Bahr (3.v.l.).
Bild: Anja Cord, Presseverein Ruhr
Eröffnung C&A-Filiale Westenhellweg
Es geht voran im Herzen der City: Nach Umbau und Sanierung des ehrmaligen „Cramer & Meermann“-Hauses an prominenter Stelle am Westenhellweg ist das erste Ladenlokal wieder besetzt. Pünktlich um 10 Uhr eröffnete das Bekleidungs-Unternehmen C&A unter großen Andrang und DJ-Begleitung seine neue 3.300-qm-Filiale auf drei Etagen in Top-Lage. Filialleiter Axel Steier-Rensmann: „Wir sind jetzt mittendrin in Dortmund. Es ist für mich eine spannende Zeit und ich bin sehr glücklich über diesen modernen Store.“
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Gerüstbauer auf dem Hansaplatz
Es ist der erste leise Startschuss für den Advent. Am Dienstag, 21. Oktober, wurde bei einer kleinen Feier der Grundstein für den „größten Weihnachtsbaum der Welt“ auf dem Hansaplatz gelegt. Zunächst sind nun die Gerüstbauer am Zuge: In den kommenden Wochen wird das Metallgestell für die 1.700 Rotfichten errichtet, die Dortmunds Weihnachts-Wahrzeichen bilden werden. Die feierliche Erleuchtung der Riesen-Tanne ist traditionell für den Montag nach Totensonntag (also den 24. November) geplant.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Tim Koslowski mit Meisterschale.
Am Samstag, 11. Oktober, sicherten sich die Blindenfußballer*innen des BVB zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft und schrieben Vereinsgeschichte. 2:0 hieß es am Ende des entscheidenden Spiels gegen die SF BG Blista Marburg, das in Nürnberg ausgetragen wurde. Buchstäblich mit von der Partie war Tim Koslowski (rechts) vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Dortmund. Als ehrenamtlicher Co-Trainer der Schwarz-Gelben feierten er und das Team den Erfolg nach Übergabe der Meisterschale auf dem Nürnberger Hauptmarkt.
Bild: Privat
Eine Gruppe von sieben Personen steht in einem Saal vor einer Wand mit Holzverkleidung. Zwei Personen in der Mitte halten eine Urkunde und eine Auszeichnung. Im Hintergrund sind zwei Banner mit dem Schriftzug „EFFORT-A – It’s worth the effort“ und blauen, mit EU-Sternen bemalten Händen zu sehen.
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts „EFFORT-A“ hat die Bezirksregierung Arnsberg am 8. Oktober 18 Schulen für ihr besonderes Engagement in der internationalen und nachhaltigen Schulentwicklung ausgezeichnet – darunter auch das Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund. Regierungspräsident Heinrich Böckelühr überreichte die Zertifikate an die Vertreter*innen der Schulen. Das auf sieben Jahre angelegte Projekt ermöglicht Lehrkräften Fortbildungen im europäischen Ausland und stärkt so die Schulentwicklung in NRW – unter dem Motto: „It’s worth the effort“ (dt.: Es ist die Anstrengung wert).
Bild: Clemens Scheumann / Bezirksregierung Arnsberg

Dortmund Erleben

Dortmund Erleben
Naturmuseum

Auf eine Zeitreise durch Eis- und Kreidezeit bis zur Entstehung des Sonnensystems begeben sich Groß und Klein im Naturmuseum Dortmund.

Zu sehen sind ein Junge und ein Mädchen, die durch ein ausgestelltes, großes, geöffnetes Maul mit großen spitzen Zähnen schauen.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
Zoo Dortmund

Der Dortmunder Zoo gilt als der parkähnlichste in der Region. Fast 200 Tier-Arten leben im Zoo. Dazu gehören unter anderem Zebras, Löwen, Giraffen, Nashörner und Erdmännchen. Der Zoo bietet auch Abendführungen an, um nachtaktive Tiere kennenzulernen.

Ein Zebra schaut in die Kamera und kaut ein Büschel Blätter.
Bild: Marcel Stawinoga
Kultur in Dortmund Theater Konzerthaus Westfalenhalle
Westfalenpark

Der Westfalenpark wurde ursprünglich für die Bundesgartenschau 1959 angelegt. Der weitläufige Park ist ganzjährig geöffnet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und ist Austragungsort vieler unterschiedlicher Veranstaltungen.

Tropische Seerosen im Wasserbecken des Westfalenparks
Bild: Jörg Voß
BVB und Signal Iduna Park

Das Stadion ist die Heimat von Borussia Dortmund. Zu Heimspielen pilgern über 80.000 BVB-Fans zum „Tempel“. Sein Herzstück ist die Südtribüne. Mehr über Stadion und Verein lernen können Fans bei Führungen durch den Signal Iduna Park und im BVB-Museum „Borusseum“

Eine männliche Person hat sich "BVB" ins Gesicht gemalt und trägt eine Sonnenbrille. Er schaut mit offenem Mund auf die Leinwand. Vor ihm eine weibliche Person, die die Faust ballt und mitfiebernd auf die Leinwand schaut.
Bild: Stephan Schütze
Botanischer Garten Rombergpark

Durch die Heide spazieren, entlang von Dünen schlendern und unter Palmen entspannen – all das ist in Dortmund an einem Ort möglich. Im Botanischen Garten Rombergpark lernen Besucher*innen auf 68 Hektar die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz.

Die rosa blühende Zierkirschenallee im Botanischen Garten Rombergpark im April
Bild: Stadt Dortmund
Dortmunder U

Das Dortmunder U ist das Kunst- und Kreativzentrum im Herzen der Stadt und längst zur Landmarke in der Innenstadt geworden. Im U befinden sich unter anderem das Museum Ostwall, ein Restaurant, ein Club und eine Aussichtsplattform.

Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U
Bild: Roland Baege
Brauerei-Museum Kindermuseum Adlerturm Museum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Dortmunder Museen
PHOENIX See

Der 24 Hektar große See auf dem ehemaligen Stahlwerks-Areal Phoenix in Hörde ist Anziehungspunkt für Erholung und Sport.

Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Einzige ihrer Art.

Der Weg zur neuen Stadtmarke
Dortmunds Marke

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt Dortmund erstmals in ihrer Geschichte einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Beteiligt waren über 350 Dortmunder*innen und 2700 weitere Befragte in Dortmund und deutschlandweit.

Ein Mann fotografiert seine Freunde, die in einem Aufsteller posieren. Der Aufsteller stellt ein begehbares Magazin dar mit dem Titel "The Dortmunder".
Bild: Stadt Dortmund / Mareen Meyer
Video: Faszinierendes Fassadenmapping

Die neue Marke bringt einen bunten Bilderrausch aufs alte Stadthaus.

Im Vordergrund eine Menschenmenge auf dem Friedensplatz, im Hintergrund wird eine Animation auf das Alte Stadthaus projiziert.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design
Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die neue Stadtmarke im Stadtbild

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen wird die neue Stadtmarke in Dortmund sichtbar.

Ein bunter Bus auf einem vollen Platz in der City. Im Vordergrund eine Menschenmenge, die unter einem Pavillion warten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Einzige ihrer Art.

Das Markennarrativ fasst zusammen, was Dortmund einzigartig macht und wofür die Stadt zukünftig wahrgenommen werden soll.

Ein Bilderrahmen, der von zwei Händen gehalten wird. Im Bilderrahmen ist ein Kunstdruck des Dortmunder Markennarrativs zu lesen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Ein neues Design für die Stadt

Die neue, klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich – einzigartig eben.

Ein Mann und eine Frau in Kapuzenpullovern mit dem neuen Logo der Stadt Dortmund lächeln sich an. Sie stehen im Stadtgarten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund - die Einzige ihrer Art Dortmund - die Einzige ihrer Art
Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

DO! City

mehr News aus der City
DO! City – Die Infos aus Deiner Innenstadt

Was tut sich in der City? Für eine vielfältige und attraktive Dortmunder Innenstadt setzt die Stadt Dortmund gemeinsam mit verschiedenen Partner*innen viele Hebel in Bewegung.

Foto eines Jungen, der eine riesengroße Seifenblase macht.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Franziskanerinnen bereichern City mit Worten und Taten Franziskanerinnen bereichern City mit Worten und Taten
Mi 30. Juli 2025
Vier Nonnen in grauer Ordenstracht stehen fröhlich lachend in einem Gewölbegang.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)
Hauptwochenmarkt in der Dortmunder Innenstadt
Bild: Stephan Schütze

20 Termine

Fr 14. November 2025
08:00 bis 15:00 Uhr

Innenstadt Dortmund - Hansaplatz

Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)
zur Nachricht Bühne frei fürs Brückviertel Bühne frei fürs Brückviertel
Mi 30. Juli 2025
Eine Fußgängerzone in der Dämmerung mit bunten Blumenampeln an den Straßenleuchten.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Einfach mal nur sein: „Dritte Orte" in der City Einfach mal nur sein: „Dritte Orte" in der City
Mi 30. Juli 2025
Foto eines Geistlichen, der eine Frau in einer Fahrradrikscha fährt.
Bild: Benito Barajas
Rahmenplan nördliches Bahnhofsumfeld

Im Mittelpunkt des Rahmenplans „Nördliches Bahnhofsumfeld“ steht die Neugestaltung des nördlichen Bahnhofsvorplatzes.

Visualisierung des Bahnhofsvorplatzes mit viel grün, Bussen, Menschen und Gebäuden
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH - Frankfurt am Main - Okt. 2024

Wissenschaftsstadt Dortmund

FH Dortmund

Mit 14.500 Studierenden in 70 Bachelor- und Master-Studiengängen ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FH bietet für Studieninteressierte zahlreiche Bachelorstudiengänge und viele Masterstudiengänge in acht Fachbereichen an.

Studierende der FH Dortmund
Bild: FH Dortmund / Volker Wiciok
TU Dortmund

In den Hörsälen der Technischen Universität Dortmund sitzen viele junge Menschen aus der ganzen Welt. Etwa 29.700 Menschen sind momentan in über 80 Studiengängen eingeschrieben.

Hochschulüberblick

Sieben Hochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zwei Personen in einer Bibliothek schauen in ein Buch
Bild: Markus Mielek
Bibliotheken

Wussten Sie, dass die Bibliotheken der Stadt nicht nur Bücher beherbergen? Wer Lust auf einen Spieleabend hat, wird in der Stadt- und Landesbibliothek fündig. Aber auch Saatgut kann hier abgeholt und getauscht werden. Das und mehr haben unsere Bibliotheken in der Stadt zu bieten.

Kind bei der Auswahl von Bilderbüchern in der Kinder- und Jugendbibliothek
Bild: Markus Mielek
Forschung & Wissenschaft

Eine Stadt - vereint Innovation & Forschung

Zwei Personen in weißen Kitteln in einem Labor
Bild: Markus Mielek
Netzwerke & Initiativen

Dortmund vernetzt sich! Erfahren Sie hier alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

iCaptial Award Netzwerktreffen
Bild: Roland Gorecki
Open Data-Portal

Offene Daten - Open Data - können von jedermann ohne Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Z. B. können Regierungen, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden offene Daten nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu schöpfen.

Eine Person streckt die Hand aus und berührt virtuelle Symbole
Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Engagement & Beteiligung

Dauerhaftes Engagement

Sich ehrenamtlich engagieren und für Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Soziales einsetzen: Die Beteiligungsangebote der Stadt listet auf, wo Sie sich einbringen können und so die Weiterentwicklung der Stadt und des Lebens mit vorantreiben.

Max Schauerte vom Tierschutzzentrum Dortmund neben den Influencern Paolo Häckl und Gurpreed Singh mit Hund Teddy.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Jetzt mitwirken

Dortmund braucht Ihre Stimme! Möchten Sie das Stadtgeschehen und seine Entwicklungen mitgestalten? Hier erhalten Sie Infos rund um laufende Umfragen und Angebote der Stadt, bei denen Ihre Unterstützung erwünscht ist.

Hafenquartier Speicherstraße

„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.

Die Speicherstraße wird beim Hafenspaziergang für den Autoverkehr gesperrt, es sind Fußgänger und Radfahrer unterwegs.
Bild: Leopold Achilles
FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen.
Dieses Engagement will die FreiwilligenAgentur Dortmund fördern und damit dazu beitragen, dass unsere Stadt bunter und attraktiver wird.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informieren Sie sich über aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Offenlagen von Bauleitplänen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Eine Gruppe von vier Personen unterhalten sich bei einer Hochofenführung am Phoenix West Gelände in Hörde
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Projekt "nordwärts"

Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.

Open Data

Open Data Portal
Handy laden unterwegs - Smarte Bänke

In Dortmund gibt es jetzt 22 Solar-Bänke, die nicht nur Sitzgelegenheiten bieten, sondern auch mit integrierten Ladefunktionen für mobile Endgeräte ausgestattet sind. Jede Bank bietet vier USB-Ladebuchsen sowie zwei Stellen für induktives Laden.

Kind sitzt auf einem Tisch mit einer rot-weißen Blumenkette um den Hals, Mutter danaben
Bild: Smart City Dortmund
Parkmöglichkeiten auf einen Blick

Wo kann ich mein Auto in Dortmund abstellen? Unsere Datensätze zeigen die aktuelle Verfügbarkeit, Öffnungszeiten und Kapazitäten zu den Parkhäusern der Dortmunder Innenstadt sowie der P+R Anlagen Schulte-Rödding, Hafen, Hauptfriedhof, Westfalenpark.

Wie ist das Klima in Dortmund?

In einem stadtweiten Klimamessnetz sammelt Dortmund Daten: 105 Sensoren an 76 Standorten geben Auskunft über Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Strahlung, Niederschlag und weitere Klimaparameter.

Sensor in einem Baum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Orte von Interesse

Wo gibt es Kletteranlagen in Dortmund? Welche Kindergärten, Spielplätze und Schulen befinden sich in meiner Nähe? Wann und wo findet der nächste Wochenmarkt statt? In den Datensets „Orte von Interesse" werden Sie fündig - alle Daten sind übersichtlich nach Themenbereichen zusammengestellt.