• Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.

    Dortmund hat gewählt

    Am 14. September fanden die Kommunalwahlen in Dortmund statt. Dabei wurde unter anderem der*die Oberbürgermeister*in gewählt. Nun steht fest: Am 28. September kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem SPD-Kandidaten und Amtsinhaber Thomas Westphal und dem CDU-Kandidaten Alexander Kalouti. Einen Überblick über alle Wahlgeschehnisse bietet unser News-Ticker auf dortmund.de.

    Zum News-Ticker

    Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
  • Zwei junge Frauen laufen über den Wochenmarkt auf dem Hansaplatz und essen Trauben

    Frisch, lokal, unverwechselbar: Die Dortmunder Wochenmärkte

    Die Dortmunder Wochenmärkte sind mit ihren 14 Standorten nicht nur ein Ort für frische, regionale Produkte, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Von Obst und Gemüse bis hin zu Käse und Brot – hier kommen Sie auf den Geschmack!

    Jetzt Markt entdecken!

    Bild: Stephan Schütze

Startseite

Kommunalwahl 2025

Infos & FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kommunalwahl 2025.

Auszubildende der Stadt Dortmund vor dem Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Musterstimmzettel und mehr Informationen für Wahlhelfer*innen Wahlraumsuche Kommunales Wahlbüro
Ohne Du kein DO!

Die Kampagne für Erstwähler*innen und junge Wahlberechtigte ab 16 Jahren in Dortmund.

Porträtfoto einer jungen Frau
Bild: Stephan Schütze
Video: Stimmabgabe zur Kommunalwahl

So einfach geht die Stimmabgabe im Kommunalen Wahlbüro.

Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Alle Online-Dienstleistungen auf einen Blick Online-Terminreservierung Karriere: Jobs, Studium und Ausbildung Anregungen und Beschwerden
zur Veranstaltung 25. DEW21-Museumsnacht
Menschen auf dem Friedensplatz mit Bühne und Rathaus. Ein Feuerwerk beleuchtet alles rot.
Bild: Rupert Warren
Sa 20. September 2025
16:00 Uhr

Verschiedene Veranstaltungsorte

25. DEW21-Museumsnacht
Ausbildungs- und Studienangebote

Entdeckt die Ausbildungs- und Studienangebote für 2026 und startet eure Karriere bei der Stadt Dortmund!

Kampagnenplakat zu Ausbildung, Studium und Jobs 2026 bei der Stadt Dortmund: Fünf Menschen stehen vor der Stadt- und Landesbibliothek und machen ein Selfie.
Bild: Leopold Achilles
Willkommen in Dortmund – Ihrer neuen Heimat!

Unsere Stadt bietet Ihnen ein facettenreiches Zuhause mit lebendiger Kulturszene, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und innovativen Wirtschaftsstandorten. Entdecken Sie historische Sehenswürdigkeiten, grüne Parks und die herzlichen Menschen, die Dortmund so besonders machen.

Drei Jugendliche rennen. Im Hintergrund ist der Florianturm zu sehen. Das Mädchen in der Mitte lässt eine Europa-Flagge hinter sich flattern, alle drei lachen.
Förderung für Solarenergie

Photovoltaik-Anlage fürs Ein- oder Zweifamilienhaus geplant? Die Stadt gibt einen Zuschuss. Anträge sind ab sofort möglich!

Eine Person steht auf einem Dach vor einer Photovoltaikanlage und trägt einen Schutzhelm.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
Baustellen-Übersicht

Baumaßnahmen haben einen erheblichen Einfluss auf den Verkehr. Hier informiert die Stadt Dortmund über ihre aktuellen Baustellen.

Bauleiterin steht an einer Baustelle
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Kurze Wege zu jeder Lösung

Sie bemerken eine Störung an der Ampel oder illegal abgelegten Müll? Sie haben einen Vorschlag oder ein Anliegen? Wir haben die Dortmund-App! Anregungen, Beschwerden oder Mängelmeldungen: Einfach und digital.

Zwei Frauen schauen auf ein Handy mit der geöffneten Dortmund-App
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Dortmunds Jubiläen 2025: Ein Jahr voller Meilensteine

100 Jahre Westfalenhalle, 1.250 Jahre Syburg, 15 Jahre Dortmunder U – Dortmund blickt 2025 auf bedeutende Meilensteine seiner Geschichte. Entdecken Sie die Highlights und feiern Sie mit!

Top-Nachrichten

Newsroom
zur Nachricht News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen News-Ticker: Kommunalwahl 2025 in Dortmund - alle Infos und Entwicklungen
Mo 15. September 2025
Mann an einer Wahlurne, volles Wahlbüro
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen Einladung zu Wahl total: Abend im Rathaus, Live-Ticker, Analysen
Fr 12. September 2025
Bürgerhalle im Dortmunder Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Nachricht Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen Unterwegs unter der Stadt: Dortmunds zahlreiche Bunkeranlagen
Do 11. September 2025
Innenstadt-Nord
Stadtarchäologe Ingmar Luther steht im Bunker mit einer eingeschalteten Taschenlampe.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord Nordstadt-Feeling ist mehr als Borsigplatz & Nordmarkt - 5 Ausflugstipps für die Innenstadt-Nord
Di 9. September 2025
Menschen mit Fahrrädern am Dortmunder Hafen
Bild: Andreas Buck
zur Nachricht Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien Lichterfest im Fredenbaumpark: Magische Momente (nicht nur) für Familien
Mo 8. September 2025
Eine Frau jongliert mit brennenden Kugeln an Ketten beim Lichterfest im Fredenbaumpark in Dortmund.
Bild: Anneke Dunkhase
zur Nachricht Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl Eine Woche bis zu den Kommunalwahlen: Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen zur Briefwahl
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund Autorin Yoko Tawada erhält Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund
Fr 5. September 2025
Bild: privat
zur Nachricht Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz Cityring Konzerte bringen am Wochenende Musik auf den Friedensplatz
Do 4. September 2025
Der Friedensplatz mit zahlreichen Besuchern bei den Cityringkonzerten
zur Nachricht Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur Das Keuning.haus lädt zur Feier von zehn Jahren Willkommenskultur
Mi 3. September 2025
Mehrere Frauen bereiten warmes und kaltes Essen vor an einer Essensausgabe im Keuninghaus Dortmund im Jahr 2015.
Bild: Alex Völkel
zur Nachricht Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen   Dortmund digitalisiert weiter – für mehr Service und weniger Aufwand für die Bürger*innen  
Di 2. September 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und drei weitere Beteiligte im Rathaus bei der Unterzeichnung für das Digitale Bauhaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen Das Festival „Djelem Djelem“ feiert die Kultur der Sinte*zze und Rom*nja mit vielen Veranstaltungen
Di 2. September 2025
Fröhliche Menschen und ein lachendes Kind bei einer Veranstaltung
Bild: Denis Saliovic
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer

Top-Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen
zur Veranstaltung Djelem Djelem - Das Roma Kulturfestival
Tanzgruppe auf der Bühne des Familienfests beim Djelem Djelem Festival
Bild: Alexander Völkel
Mo 15. September 2025
verschiedene Anfangszeiten

Verschiedene Veranstaltungsorte

Djelem Djelem - Das Roma Kulturfestival
zur Veranstaltung Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!
Mehrere Menschen stehen vor einem Plakat mit vielen Notizen
Bild: Stadt Dortmund
Di 16. September 2025
18:00 Uhr

Anne-Frank-Gesamtschule

Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!
zur Veranstaltung RuhrHOCHdeutsch: Frank Goosen
Frank Goosen
Bild: Philipp Wente
Di 16. September 2025
19:30 Uhr

Spiegelzelt auf PHOENIX West

RuhrHOCHdeutsch: Frank Goosen
zur Veranstaltung 25. DEW21-Museumsnacht
Menschen auf dem Friedensplatz mit Bühne und Rathaus. Ein Feuerwerk beleuchtet alles rot.
Bild: Rupert Warren
Sa 20. September 2025
16:00 Uhr

Verschiedene Veranstaltungsorte

25. DEW21-Museumsnacht
zur Veranstaltung Bunt oder Blau – Das unendliche Festival 2025

2 Termine

Sa 20. September 2025
16:00 Uhr

Junkyard

Bunt oder Blau – Das unendliche Festival 2025

Am 20. und 21. September bist du eingeladen, die größte Party des Jahres zu feiern.

zur Veranstaltung Fahrradtour durch verschiedene Wohnprojekte
So 21. September 2025
10:30 bis 14:00 Uhr

Ehem. Hof Korte

Fahrradtour durch verschiedene Wohnprojekte

Im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE können fünf Projekte bei dieser Tour besichtigt werden.

zur Veranstaltung 7. Tag des offenen Wohnprojekts
So 21. September 2025
10:30 bis 16:30 Uhr

Verschiedene Veranstaltungsorte

7. Tag des offenen Wohnprojekts

Gemeinschaftliche Wohnprojekte öffnen ihre Türen und laden zu Gesprächen und Austausch ein

zur Veranstaltung RuhrHOCHdeutsch: Lisa Feller
Lisa Feller lächelt in die Kamera
Bild: Boris Breuer

2 Termine

Di 23. September 2025
19:30 Uhr

Spiegelzelt auf PHOENIX West

RuhrHOCHdeutsch: Lisa Feller
zur Veranstaltung Feierabend-Markt
Der Opernvorplatz des Theater Dortmund zum Feierabend-Markt mit vielen Besucher*innen.
Bild: Theater Dortmund

3 Termine

Do 25. September 2025
16:00 bis 21:00 Uhr

Platz der alten Synagoge

Feierabend-Markt
zur Veranstaltung Oktoberfest Dortmund
Menschen an Bierzelttischen beim Oktoberfest
Bild: Stephan Schütze

9 Termine

Fr 26. September 2025
18:00 bis 23:59 Uhr

Revierpark Wischlingen

Oktoberfest Dortmund
zur Veranstaltung Parkway Drive
Sa 27. September 2025
18:00 Uhr

Westfalenhalle Dortmund

Parkway Drive

20 Year Anniversary European Tour 2025

zur Veranstaltung Erntetreff und Gemeinschaftsgärten bei der IGA 2027
Sa 4. Oktober 2025
16:00 Uhr

Sozial Ökologisches Zentrum

Erntetreff und Gemeinschaftsgärten bei der IGA 2027

Wie können Gemeinschaftsgärten bei der IGA 2027 präsentiert werden? Diese Frage soll gemeinsam beantwortet werden.

zur Veranstaltung Antik & Sammlermarkt

4 Termine

Sa 11. Oktober 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 6

Antik & Sammlermarkt

Internationale Raritätenmesse

zur Veranstaltung Gartenlust – Herbstmarkt
Herbstliche Szene im Westfalenpark Dortmund mit Florianturm im Hintergrund
Bild: Westfalenpark
So 12. Oktober 2025
11:00 bis 18:00 Uhr

Westfalenpark Dortmund

Gartenlust – Herbstmarkt
zur Veranstaltung Ennio Morricone und Nino Rota Sympho Show
Di 14. Oktober 2025
20:00 Uhr

Westfalenhalle / Halle 2

Ennio Morricone und Nino Rota Sympho Show

Musik aus Filmen - eine emotionale Reise

Top-Services

Alle Services
Bauakteneinsicht

Informationen zum Thema Bauaktenansicht: Die Stadt Dortmund archiviert zu öffentlich-rechtlichen Zwecken "Bauakten" – weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Bewohnerparkausweis beantragen

Wenn Sie mit Haupt- oder Nebenwohnung in einer Bewohnerparkzone gemeldet sind, können Sie eine Ausnahmegenehmigung zum Parken beantragen.

Online-Service

Eheschließung anmelden

Sie möchten Ihre Hochzeit anmelden? Wichtige Informationen zu benötigten Unterlagen, relevante Fragen & Antworten & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Existenzgründungen

STARTERCENTER NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund: Wir bieten Erst- & Intensivberatung in der Existenzgründungsphase.

Flurkarte / Stadtgrundkarte

Beim Katasteramt können Sie Einsicht in die Flurkarte / Stadtgrundkarte nehmen und gegen Gebühr Auszüge daraus erhalten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Online-Service

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern: Jetzt Zuschuss für mehr Klimaschutz und Energieeinsparungen sichern.

Online-Service

Führungszeugnis beantragen

Sie möchten Ihr Führungszeugnis beantragen? Details zum Antrag, Fragen & Antworten, Formulare, Gebühren & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Gewerbeanmeldung

Eine Gewerbeanmeldung ist nötig, wenn Sie einen selbstständigen Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnen. Weitere Details finden Sie hier.

Online-Service

Hundesteuer

Hier finden Sie alle Themen rund um das Thema Hundesteuer: Details zu An- oder Abmeldungen, Ersatzmarken und vielen weiteren Themen finden Sie hier.

Online-Service

KFZ-Kennzeichen (Allgemeine Infos)

Wir informieren Sie zu allen Themen rund um KFZ-Kennzeichen: Details zu Kombinationsmöglichkeiten, Wunschkennzeichen & mehr finden Sie hier.

Kita-Anmeldung

Schnelle und einfache Anmeldung über das Kita-Portal Dortmund: Details, Ihre Vorteile & viele weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Kraftfahrzeug abmelden

Wir informieren Sie über die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen & Anhängern in Dortmund. Formulare & weitere Details finden Sie hier – mehr erfahren.

Online-Service

Melderegisterauskunft (online)

Wir informieren über unsere Leistung Melderegister (online): Details zur Auskunftserteilung der Meldebehörde – z. B. zu Gebühren – erfahren Sie hier.

Online-Service

Modellbootgenehmigung

Sie möchten mit Funktionsmodellbooten den PhoenixSee in Dortmund befahren? Informationen hierzu, Ihr Antragsformular & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Online-Terminreservierung

Informationen zu Online-Terminreservierungen in den Bereichen Einwohnermelde- & KFZ-Angelegenheiten / allgemeine Fahrerlaubnisangelegenheiten – hier.

Online-Service

Top-Videos

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Digitales Bauhaus" - die moderne Stadtverwaltung

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kommunalwahl in Dortmund: So funktioniert die Briefwahl

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino im August: Vogelbar und Kröten-Kreißsaal

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund freut sich auf Beachvolleyball-Festival

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mobile Blitzeranlage 'Omma' soll für noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen einen Partner bekommen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Fabido Dortmund feiert Geburtstag: Nola stellt ihre Kita Hainallee vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

„Digitales Bauhaus" - die moderne Stadtverwaltung

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kommunalwahl in Dortmund: So funktioniert die Briefwahl

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino im August: Vogelbar und Kröten-Kreißsaal

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Dortmund freut sich auf Beachvolleyball-Festival

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Mobile Blitzeranlage 'Omma' soll für noch mehr Sicherheit auf Dortmunder Straßen einen Partner bekommen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Fabido Dortmund feiert Geburtstag: Nola stellt ihre Kita Hainallee vor

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

🚦 Kein Stopp mehr an der Ampel? Dortmund macht's möglich! 🚲✨

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt Dortmund LIVE: Verfolge die Pressekonferenz der Stadt Dortmund im Livestream.

Dortmunder Momente

Gruppenbild mit Kindern und einer Ukraine-Flagge.
Sie sind zwischen 8 und 18 Jahren alt, kommen aus Dortmunds neuer Partnerstadt Schytomyr in der Ukraine und haben eine traurige Gemeinsamkeit: Ihre Väter sind in russischer Gefangenschaft, werden vermisst oder sind bereits im Krieg gefallen. Bei einem Besuch in Dortmund haben sie eine Auszeit vom Krieg genommen. Eine Woche lang hatten die 14 Kinder und Jugendlichen aus Schytomyr Gelegenheit, neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Bereits zum zweiten Mal hatte die Stadt Dortmund Kinder eingeladen, die besonders vom Krieg betroffen sind. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen absolvierten sie unter anderem ein Training bei der BVB-Fußballakademie, lernten das Stadion bei einer Führung kennen und besuchten das Heimspiel des BVB gegen Union Berlin. Auf dem Programm, das vom Büro für Internationale Beziehungen organisiert wurde, standen aber auch ein Besuch bei der Feuerwehr, im Zoo sowie in der immersiven Kunstschau „Phoenix de Lumière“. Bürgermeisterin Barbara Brunsing, die Schytomyr selbst schon besucht hat, empfing die Gruppe im Rathaus und führte die Kinder und Jugendlichen durchs Gebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mehrere Auszubildende der DOGEWO21 präsentieren ein Schild, das die Mülltrennung erleichtern soll.
Im Rahmen des Projekts „GreenStyle“ haben die Auszubildenden des kommunalen Wohnungsunternehmens DOGEWO21 das Quartier „Lenteninsel“ in der Innenstadt-Ost Anfang September mit Schildern zum Thema Mülltrennung ausgestattet. Mit leicht verständlichen Bildern informieren die Schilder darüber, welcher Müll in welche Tonne gehört. Über einen QR-Code gelangt man außerdem auf eine Internetseite mit Erklärungen in verschiedenen Sprachen (Englisch, Arabisch, Ukrainisch, Türkisch und Polnisch). So soll das Bewusstsein der Bewohner*innen für korrekte Abfalltrennung geschärft und die Wohnquartiere sauberer und lebenswerter werden. Besonders spannend: Die Auszubildenden haben das Projekt komplett in Eigenregie gestemmt. Projektleiterin Helen Lang (2.v.l.) ist stolz auf die Azubis: „Mit viel Eigeninitiative und Kreativität haben sie dieses Projekt auf die Beine gestellt und gezeigt, wie professionell und praxisnah sie schon während der Ausbildung arbeiten.“ Zum Auftakt des Projektes wurden die Info-Stelen an insgesamt 15 Müllstandplätze in der Lüneburger Straße, Güntherstraße und der Lenteninsel aufgestellt.
Bild: DOGEWO21 / Oliver Schaper
Die Finalistinnen des Unternehmerinnenpreises 2025 der Wirtschaftsförderung Dortmund stehen mit den Preisen in der Hand auf einer Bühne.
Am 5. September verlieh die Wirtschaftsförderung Dortmund (im Foto rechts: Geschäftsführerin Heike Marzen) den Unternehmerinnenpreis an Hannah Rahenbrock (2.v.l.) und Lena Blank (l.) von der Citybäcker GmbH. Die beiden Preisträgerinnen haben das traditionsreiche Familienunternehmen mutig übernommen und mit frischen Ideen neu ausgerichtet - das war einer von mehreren Punkten, die die Jury überzeugt haben. „Jede von uns hat den Preis gleichermaßen verdient“, sagte Hannah Rahenbrock in ihrer Dankesrede. Ein Satz, der die gegenseitige Wertschätzung und den solidarischen Geist der Veranstaltung eindrucksvoll widerspiegelt. Lena Blank ergänzte: „Wir wollen glückliche Mütter und gute Unternehmerinnen sein.“ Neben den Preisträgerinnen wurden zwei weitere Finalistinnen geehrt, die ebenfalls mit beeindruckenden Leistungen glänzten: Isabel Cramer (2.v.r., Geschäftsführerin des Sozialen Zentrums Dortmund e.V.) und Gisela Ausbüttel (3.v.l.) Inhaberin von Ausbüttels Apotheke im eks Scharnhorst).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Werls Bürgermeister Torben Höbrink testeten die Rettungsroboter auf dem Friedensplatz.
Einsatz auf dem Friedenplatz: Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) testete gemeinsam mit dem Werler Bürgermeister Torben Höbrink (r.) automatisierte Rettungsroboter. Das passierte im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung, die einen gemeinsamen Einsatz sogenannter Rettungsrobotik vorsieht. Darunter versteht man ferngesteuerte oder automatisierte Roboter, die Feuerwehrleuten in gefährlichen Situationen helfen – etwa bei Großbränden, Gebäudeeinstürzen oder Chemieunfällen. Ziel ist es, Menschen besser zu schützen und Einsatzkräfte zu entlasten. „Wenn Rettungsrobotik dort eingesetzt wird, wo es für Feuerwehrleute zu riskant ist, erhöhen wir die Sicherheit für die Bevölkerung und für unsere Einsatzkräfte gleichermaßen“, so Westphal. Die Initiative ist Teil des Aufbaus einer sogenannten Rettungsrobotischen Task Force (RTF), die vom Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) begleitet wird. Sie bündelt das Wissen und die Technik beider Städte.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Daniel Lörcher legt in dankbarer Geste bei der Preisverleihung des Zukunftspreises seine Hand aufs Herz.
Die Israelstiftung hat am 1. September den Zukunftspreis 2025 an Daniel Lörcher verliehen. Mit dem Preis würdigt die Stiftung sein langjähriges Engagement bei Borussia Dortmund (langjähriger Abteilungsleiter Corporate Responsibility) und in der what matters gGmbH gegen Antisemitismus sowie für die Pflege der Beziehungen zu Israel. Lörchers nachhaltiges Engagement, so heißt es in der Begründung der Jury, zeichne sich „beispielhaft darin aus, dass er die Freundschaft zu den Menschen in Israel pflegt und durch gezielte Bildungsangebote im Sport eine aktive Erinnerungsarbeit leistet sowie gegen Antisemitismus eintritt. Widerstände schrecken ihn nicht ab, womit Daniel Lörcher auch ein besonderes Vorbild für andere ist“. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR stiftet Daniel Lörcher an das Projekt „Team Netta“.
Bild: Dennis Ewert
Eine Familie macht nach der Einbürgerungsfeier Selfies mit Oberbürgermeister Thomas Westphal.
In der ersten Hälfte dieses Jahres haben 1.709 Dortmunder*innen aus anderen Herkunftsländern die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Rund 200 von ihnen folgten der Einladung des Oberbürgermeisters zu einer Einbürgerungsfeier im Keuning.Haus. Die Einbürgerungsfeier hat sich zu einem festen Bestandteil der Willkommens- und Anerkennungskultur in Dortmund entwickelt und findet ab diesem Jahr dreimal jährlich statt, um die im laufenden Jahr eingebürgerten Dortmunder*innen willkommen zu heißen. Die neu Eingebürgerten, die nun von Oberbürgermeister Thomas Westphal persönlich begrüßt wurden, kommen unter anderem aus Aserbaidschan, Brasilien, Georgien oder Russland. Die Liste der häufigsten Herkunftsländer wird angeführt von Syrien, gefolgt von der Türkei, dem Irak, der Ukraine und Marokko. Im Mittelpunkt der nicht-öffentlichen Veranstaltung standen die Beiträge und Erfahrungsberichte der Eingebürgerten selbst sowie ihr Austausch mit dem Oberbürgermeister und der stellvertretenden Vorsitzenden des Integrationsrates, Irina Bürstinghaus.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
OB Westphal auf einer Bühne, hinter ihm geschminkte Kinder.
Zum 4. Mal hat Oberbürgermeister Thomas Westphal am Sonntag, 31. August, zum Sommerempfang eingeladen. Im Garten von Schloss Bodelschwingh empfing er Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Glaubensgemeinschaften, Sport, Verwaltung und der Stadtgesellschaft. Zusammen verbrachten sie einen entspannten Spätsommer-Nachmittag.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Gabriel Feltz schaut in die Kamera.
Trauer um Gabriel Feltz: Dortmunds langjähriger Generalmusikdirektor ist am Freitag, 29. August, unerwartet verstorben. Der 54-Jährige galt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Generation. Seit Beginn der Spielzeit 2013/14 und bis Juli 2025 leitete Gabriel Feltz als Generalmusikdirektor die Dortmunder Philharmoniker. Zur Spielzeit 2024/2025 war er in gleicher Position nach Kiel gewechselt. „Die Nachricht vom Tode unseres langjährigen Generalmusikdirektors Gabriel Feltz hat mich tief erschüttert“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Er war ein großer Künstler, ein großartiger Mensch, voller Leidenschaft für seine Musik. Meine Gedanken sind bei seiner Familie. Wir sind alle völlig fassungslos.“
Bild: Liudmila Jeremis
NRW-Schulministerin Dorothee Feller sprach zur Eröffnung der jüdischen Grundschule.
Mit dem neuen Schuljahr startet am 28. August die jüdische Grundschule in Dortmund ihren Betrieb. Es ist die dritte jüdische Grundschule in NRW. Zur Eröffnung kam auch NRW-Schulministerin Dorothee Feller. Für 17 Kinder stehen an dem neuen Teilstandort der städtischen Berswordt-Grundschule neben den klassischen Unterrichtsfächern auch jüdische Religion und Kultur auf dem Lehrplan. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hebräisch zu lernen. Auch koschere Küche wird hier angeboten. Die neue Schule ist nicht nur jüdischen Kindern vorbehalten, sondern steht allen Kindern offen. Der Betrieb startet vorerst im jüdischen Gemeindehaus an der Prinz-Friedrich-Karl-Straße. Parallel entsteht ein eigener Grundschulstandort an der Davidisstraße und damit in direkter Nachbarschaft zum Hauptstandort der Berswordt-Europa-Grundschule. Der Einzug in das eigene Gebäude ist für das Jahr 2032 vorgesehen. Mit der Eröffnung der jüdischen Grundschule beginnt ein neues Kapitel jüdischen Lebens in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Kinder in Maleranzügen halten Graffiti-Dosen.
Ein buntes Zeichen für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit setzten DOGEWO21 und die Stadt Dortmund beim Kinder-Sommerfest in Renninghausen. Rund 300 Besucher*innen kamen ins Quartier, um gemeinsam zu feiern, kreativ zu sein und Neues auszuprobieren. Mittelpunkt war eine Graffiti-Aktion, bei der Kinder zusammen mit Hobbykünstler*innen ein farbenfrohes Torbogen-Kunstwerk gestalteten. Daneben sorgten Hüpfburg, Bastelangebote, Seedbombs (mit Blumensamen gefüllte Kugeln), Rodeo-Reiten und ein Mini-E-Bus-Parcours für Abwechslung. „Solche Feste stärken das Miteinander im Quartier und zeigen, wie bunt und lebendig unsere Nachbarschaften sind“, sagte DOGEWO21-Mitarbeiterin Hannah Beckmann.
Bild: DOGEWO21 / Oliver Schaper
Jutta Portugall, Schulleiterin und Sprecherin der Grundschulen, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DOKOM21-Geschäftsführer Marko Iaconisi halten gelbe Warnwesten
DOKOM21 verschenkt über 6.000 leuchtend gelbe Warnwesten an alle Dortmunder Schulanfänger*innen, um ihre Sichtbarkeit und somit Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen. Die Westen werden an allen 89 Grundschulen verteilt. Die Aktion startete stellvertretend an der Lieberfeld-Grundschule, wo Oberbürgermeister Thomas Westphal gemeinsam mit Jutta Portugall, Schulleiterin und Sprecherin der Grundschulen, die Westen von DOKOM21-Geschäftsführer Marko Iaconisi symbolisch entgegennahm.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Eine Frau steht neben einer Schrittmachermaschine in der Jubiläumsausstellung der Dortmunder Westfalenhallen.
Seit 100 Jahren geht’s rund in den Dortmunder Westfalenhallen. Anlässlich des großen Jubiläums ist im Kreativraum HANS A in der Hansastraße bis Samstag, 23. August, eine Gratis-Pop Up-Ausstellung zu sehen. Zahlreiche Exponate erinnern an Meilensteine, bewegende Momente und Persönlichkeiten: Plakate von AC/DC bis zur Messe „Zweirad und Motor“ (1955), Tickets und historische Fotos. Ein Highlight: Die über 100 Jahre alte Schrittmachermaschine aus den legendären Steher-Rennen. Hallen-Mitarbeiterin Nina Kupferschmidt erklärt: „Wir wollen diese lange Zeit greifbar machen und hoffen, dass sich viele in den Exponaten mit persönlichen Erinnerungen wiederfinden.“
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Zahlreiche Menschen feiern den Christopher-Street-Day auf dem Friedensplatz Dortmund.
Beim Christopher Street Day am 16. August wurde in Dortmund für die Rechte queerer Menschen demonstriert. Unter dem Motto „QUEER, LOUD, PROUD – zusammen gegen Rechts!” setzen die fröhlich Demonstrierenden außerdem ein Zeichen gegen rechte und diskriminierende Politik. Die Demo endete auf dem Friedensplatz, wo auch eine Bühne mit Musik und Talks sowie viele Infostände auf die Teilnehmenden warteten, zum Beispiel von der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*, SLADO e.V. und Colourado.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
Gruppenbild mit Kindern und einer Ukraine-Flagge.
Sie sind zwischen 8 und 18 Jahren alt, kommen aus Dortmunds neuer Partnerstadt Schytomyr in der Ukraine und haben eine traurige Gemeinsamkeit: Ihre Väter sind in russischer Gefangenschaft, werden vermisst oder sind bereits im Krieg gefallen. Bei einem Besuch in Dortmund haben sie eine Auszeit vom Krieg genommen. Eine Woche lang hatten die 14 Kinder und Jugendlichen aus Schytomyr Gelegenheit, neue Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Bereits zum zweiten Mal hatte die Stadt Dortmund Kinder eingeladen, die besonders vom Krieg betroffen sind. Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen absolvierten sie unter anderem ein Training bei der BVB-Fußballakademie, lernten das Stadion bei einer Führung kennen und besuchten das Heimspiel des BVB gegen Union Berlin. Auf dem Programm, das vom Büro für Internationale Beziehungen organisiert wurde, standen aber auch ein Besuch bei der Feuerwehr, im Zoo sowie in der immersiven Kunstschau „Phoenix de Lumière“. Bürgermeisterin Barbara Brunsing, die Schytomyr selbst schon besucht hat, empfing die Gruppe im Rathaus und führte die Kinder und Jugendlichen durchs Gebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mehrere Auszubildende der DOGEWO21 präsentieren ein Schild, das die Mülltrennung erleichtern soll.
Im Rahmen des Projekts „GreenStyle“ haben die Auszubildenden des kommunalen Wohnungsunternehmens DOGEWO21 das Quartier „Lenteninsel“ in der Innenstadt-Ost Anfang September mit Schildern zum Thema Mülltrennung ausgestattet. Mit leicht verständlichen Bildern informieren die Schilder darüber, welcher Müll in welche Tonne gehört. Über einen QR-Code gelangt man außerdem auf eine Internetseite mit Erklärungen in verschiedenen Sprachen (Englisch, Arabisch, Ukrainisch, Türkisch und Polnisch). So soll das Bewusstsein der Bewohner*innen für korrekte Abfalltrennung geschärft und die Wohnquartiere sauberer und lebenswerter werden. Besonders spannend: Die Auszubildenden haben das Projekt komplett in Eigenregie gestemmt. Projektleiterin Helen Lang (2.v.l.) ist stolz auf die Azubis: „Mit viel Eigeninitiative und Kreativität haben sie dieses Projekt auf die Beine gestellt und gezeigt, wie professionell und praxisnah sie schon während der Ausbildung arbeiten.“ Zum Auftakt des Projektes wurden die Info-Stelen an insgesamt 15 Müllstandplätze in der Lüneburger Straße, Güntherstraße und der Lenteninsel aufgestellt.
Bild: DOGEWO21 / Oliver Schaper
Die Finalistinnen des Unternehmerinnenpreises 2025 der Wirtschaftsförderung Dortmund stehen mit den Preisen in der Hand auf einer Bühne.
Am 5. September verlieh die Wirtschaftsförderung Dortmund (im Foto rechts: Geschäftsführerin Heike Marzen) den Unternehmerinnenpreis an Hannah Rahenbrock (2.v.l.) und Lena Blank (l.) von der Citybäcker GmbH. Die beiden Preisträgerinnen haben das traditionsreiche Familienunternehmen mutig übernommen und mit frischen Ideen neu ausgerichtet - das war einer von mehreren Punkten, die die Jury überzeugt haben. „Jede von uns hat den Preis gleichermaßen verdient“, sagte Hannah Rahenbrock in ihrer Dankesrede. Ein Satz, der die gegenseitige Wertschätzung und den solidarischen Geist der Veranstaltung eindrucksvoll widerspiegelt. Lena Blank ergänzte: „Wir wollen glückliche Mütter und gute Unternehmerinnen sein.“ Neben den Preisträgerinnen wurden zwei weitere Finalistinnen geehrt, die ebenfalls mit beeindruckenden Leistungen glänzten: Isabel Cramer (2.v.r., Geschäftsführerin des Sozialen Zentrums Dortmund e.V.) und Gisela Ausbüttel (3.v.l.) Inhaberin von Ausbüttels Apotheke im eks Scharnhorst).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / Andreas Buck
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Werls Bürgermeister Torben Höbrink testeten die Rettungsroboter auf dem Friedensplatz.
Einsatz auf dem Friedenplatz: Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (l.) testete gemeinsam mit dem Werler Bürgermeister Torben Höbrink (r.) automatisierte Rettungsroboter. Das passierte im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung, die einen gemeinsamen Einsatz sogenannter Rettungsrobotik vorsieht. Darunter versteht man ferngesteuerte oder automatisierte Roboter, die Feuerwehrleuten in gefährlichen Situationen helfen – etwa bei Großbränden, Gebäudeeinstürzen oder Chemieunfällen. Ziel ist es, Menschen besser zu schützen und Einsatzkräfte zu entlasten. „Wenn Rettungsrobotik dort eingesetzt wird, wo es für Feuerwehrleute zu riskant ist, erhöhen wir die Sicherheit für die Bevölkerung und für unsere Einsatzkräfte gleichermaßen“, so Westphal. Die Initiative ist Teil des Aufbaus einer sogenannten Rettungsrobotischen Task Force (RTF), die vom Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum (DRZ) begleitet wird. Sie bündelt das Wissen und die Technik beider Städte.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Daniel Lörcher legt in dankbarer Geste bei der Preisverleihung des Zukunftspreises seine Hand aufs Herz.
Die Israelstiftung hat am 1. September den Zukunftspreis 2025 an Daniel Lörcher verliehen. Mit dem Preis würdigt die Stiftung sein langjähriges Engagement bei Borussia Dortmund (langjähriger Abteilungsleiter Corporate Responsibility) und in der what matters gGmbH gegen Antisemitismus sowie für die Pflege der Beziehungen zu Israel. Lörchers nachhaltiges Engagement, so heißt es in der Begründung der Jury, zeichne sich „beispielhaft darin aus, dass er die Freundschaft zu den Menschen in Israel pflegt und durch gezielte Bildungsangebote im Sport eine aktive Erinnerungsarbeit leistet sowie gegen Antisemitismus eintritt. Widerstände schrecken ihn nicht ab, womit Daniel Lörcher auch ein besonderes Vorbild für andere ist“. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 EUR stiftet Daniel Lörcher an das Projekt „Team Netta“.
Bild: Dennis Ewert
Eine Familie macht nach der Einbürgerungsfeier Selfies mit Oberbürgermeister Thomas Westphal.
In der ersten Hälfte dieses Jahres haben 1.709 Dortmunder*innen aus anderen Herkunftsländern die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Rund 200 von ihnen folgten der Einladung des Oberbürgermeisters zu einer Einbürgerungsfeier im Keuning.Haus. Die Einbürgerungsfeier hat sich zu einem festen Bestandteil der Willkommens- und Anerkennungskultur in Dortmund entwickelt und findet ab diesem Jahr dreimal jährlich statt, um die im laufenden Jahr eingebürgerten Dortmunder*innen willkommen zu heißen. Die neu Eingebürgerten, die nun von Oberbürgermeister Thomas Westphal persönlich begrüßt wurden, kommen unter anderem aus Aserbaidschan, Brasilien, Georgien oder Russland. Die Liste der häufigsten Herkunftsländer wird angeführt von Syrien, gefolgt von der Türkei, dem Irak, der Ukraine und Marokko. Im Mittelpunkt der nicht-öffentlichen Veranstaltung standen die Beiträge und Erfahrungsberichte der Eingebürgerten selbst sowie ihr Austausch mit dem Oberbürgermeister und der stellvertretenden Vorsitzenden des Integrationsrates, Irina Bürstinghaus.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
OB Westphal auf einer Bühne, hinter ihm geschminkte Kinder.
Zum 4. Mal hat Oberbürgermeister Thomas Westphal am Sonntag, 31. August, zum Sommerempfang eingeladen. Im Garten von Schloss Bodelschwingh empfing er Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Glaubensgemeinschaften, Sport, Verwaltung und der Stadtgesellschaft. Zusammen verbrachten sie einen entspannten Spätsommer-Nachmittag.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Gabriel Feltz schaut in die Kamera.
Trauer um Gabriel Feltz: Dortmunds langjähriger Generalmusikdirektor ist am Freitag, 29. August, unerwartet verstorben. Der 54-Jährige galt als einer der wichtigsten Dirigenten seiner Generation. Seit Beginn der Spielzeit 2013/14 und bis Juli 2025 leitete Gabriel Feltz als Generalmusikdirektor die Dortmunder Philharmoniker. Zur Spielzeit 2024/2025 war er in gleicher Position nach Kiel gewechselt. „Die Nachricht vom Tode unseres langjährigen Generalmusikdirektors Gabriel Feltz hat mich tief erschüttert“, sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. „Er war ein großer Künstler, ein großartiger Mensch, voller Leidenschaft für seine Musik. Meine Gedanken sind bei seiner Familie. Wir sind alle völlig fassungslos.“
Bild: Liudmila Jeremis
NRW-Schulministerin Dorothee Feller sprach zur Eröffnung der jüdischen Grundschule.
Mit dem neuen Schuljahr startet am 28. August die jüdische Grundschule in Dortmund ihren Betrieb. Es ist die dritte jüdische Grundschule in NRW. Zur Eröffnung kam auch NRW-Schulministerin Dorothee Feller. Für 17 Kinder stehen an dem neuen Teilstandort der städtischen Berswordt-Grundschule neben den klassischen Unterrichtsfächern auch jüdische Religion und Kultur auf dem Lehrplan. Außerdem besteht die Möglichkeit, Hebräisch zu lernen. Auch koschere Küche wird hier angeboten. Die neue Schule ist nicht nur jüdischen Kindern vorbehalten, sondern steht allen Kindern offen. Der Betrieb startet vorerst im jüdischen Gemeindehaus an der Prinz-Friedrich-Karl-Straße. Parallel entsteht ein eigener Grundschulstandort an der Davidisstraße und damit in direkter Nachbarschaft zum Hauptstandort der Berswordt-Europa-Grundschule. Der Einzug in das eigene Gebäude ist für das Jahr 2032 vorgesehen. Mit der Eröffnung der jüdischen Grundschule beginnt ein neues Kapitel jüdischen Lebens in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
Kinder in Maleranzügen halten Graffiti-Dosen.
Ein buntes Zeichen für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit setzten DOGEWO21 und die Stadt Dortmund beim Kinder-Sommerfest in Renninghausen. Rund 300 Besucher*innen kamen ins Quartier, um gemeinsam zu feiern, kreativ zu sein und Neues auszuprobieren. Mittelpunkt war eine Graffiti-Aktion, bei der Kinder zusammen mit Hobbykünstler*innen ein farbenfrohes Torbogen-Kunstwerk gestalteten. Daneben sorgten Hüpfburg, Bastelangebote, Seedbombs (mit Blumensamen gefüllte Kugeln), Rodeo-Reiten und ein Mini-E-Bus-Parcours für Abwechslung. „Solche Feste stärken das Miteinander im Quartier und zeigen, wie bunt und lebendig unsere Nachbarschaften sind“, sagte DOGEWO21-Mitarbeiterin Hannah Beckmann.
Bild: DOGEWO21 / Oliver Schaper
Jutta Portugall, Schulleiterin und Sprecherin der Grundschulen, Oberbürgermeister Thomas Westphal und DOKOM21-Geschäftsführer Marko Iaconisi halten gelbe Warnwesten
DOKOM21 verschenkt über 6.000 leuchtend gelbe Warnwesten an alle Dortmunder Schulanfänger*innen, um ihre Sichtbarkeit und somit Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen. Die Westen werden an allen 89 Grundschulen verteilt. Die Aktion startete stellvertretend an der Lieberfeld-Grundschule, wo Oberbürgermeister Thomas Westphal gemeinsam mit Jutta Portugall, Schulleiterin und Sprecherin der Grundschulen, die Westen von DOKOM21-Geschäftsführer Marko Iaconisi symbolisch entgegennahm.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Eine Frau steht neben einer Schrittmachermaschine in der Jubiläumsausstellung der Dortmunder Westfalenhallen.
Seit 100 Jahren geht’s rund in den Dortmunder Westfalenhallen. Anlässlich des großen Jubiläums ist im Kreativraum HANS A in der Hansastraße bis Samstag, 23. August, eine Gratis-Pop Up-Ausstellung zu sehen. Zahlreiche Exponate erinnern an Meilensteine, bewegende Momente und Persönlichkeiten: Plakate von AC/DC bis zur Messe „Zweirad und Motor“ (1955), Tickets und historische Fotos. Ein Highlight: Die über 100 Jahre alte Schrittmachermaschine aus den legendären Steher-Rennen. Hallen-Mitarbeiterin Nina Kupferschmidt erklärt: „Wir wollen diese lange Zeit greifbar machen und hoffen, dass sich viele in den Exponaten mit persönlichen Erinnerungen wiederfinden.“
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Zahlreiche Menschen feiern den Christopher-Street-Day auf dem Friedensplatz Dortmund.
Beim Christopher Street Day am 16. August wurde in Dortmund für die Rechte queerer Menschen demonstriert. Unter dem Motto „QUEER, LOUD, PROUD – zusammen gegen Rechts!” setzen die fröhlich Demonstrierenden außerdem ein Zeichen gegen rechte und diskriminierende Politik. Die Demo endete auf dem Friedensplatz, wo auch eine Bühne mit Musik und Talks sowie viele Infostände auf die Teilnehmenden warteten, zum Beispiel von der Koordinierungsstelle für LSBTIQ*, SLADO e.V. und Colourado.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Dortmund Erleben

Dortmund Erleben
Naturmuseum

Auf eine Zeitreise durch Eis- und Kreidezeit bis zur Entstehung des Sonnensystems begeben sich Groß und Klein im Naturmuseum Dortmund.

Zu sehen sind ein Junge und ein Mädchen, die durch ein ausgestelltes, großes, geöffnetes Maul mit großen spitzen Zähnen schauen.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
Zoo Dortmund

Der Dortmunder Zoo gilt als der parkähnlichste in der Region. Fast 200 Tier-Arten leben im Zoo. Dazu gehören unter anderem Zebras, Löwen, Giraffen, Nashörner und Erdmännchen. Der Zoo bietet auch Abendführungen an, um nachtaktive Tiere kennenzulernen.

Ein Zebra schaut in die Kamera und kaut ein Büschel Blätter.
Bild: Marcel Stawinoga
Kultur in Dortmund Theater Konzerthaus Westfalenhalle
Westfalenpark

Der Westfalenpark wurde ursprünglich für die Bundesgartenschau 1959 angelegt. Der weitläufige Park ist ganzjährig geöffnet und beherbergt eine Vielzahl von Pflanzen und ist Austragungsort vieler unterschiedlicher Veranstaltungen.

Tropische Seerosen im Wasserbecken des Westfalenparks
Bild: Jörg Voß
BVB und Signal Iduna Park

Das Stadion ist die Heimat von Borussia Dortmund. Zu Heimspielen pilgern über 80.000 BVB-Fans zum „Tempel“. Sein Herzstück ist die Südtribüne. Mehr über Stadion und Verein lernen können Fans bei Führungen durch den Signal Iduna Park und im BVB-Museum „Borusseum“

Eine männliche Person hat sich "BVB" ins Gesicht gemalt und trägt eine Sonnenbrille. Er schaut mit offenem Mund auf die Leinwand. Vor ihm eine weibliche Person, die die Faust ballt und mitfiebernd auf die Leinwand schaut.
Bild: Stephan Schütze
Botanischer Garten Rombergpark

Durch die Heide spazieren, entlang von Dünen schlendern und unter Palmen entspannen – all das ist in Dortmund an einem Ort möglich. Im Botanischen Garten Rombergpark lernen Besucher*innen auf 68 Hektar die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz.

Die rosa blühende Zierkirschenallee im Botanischen Garten Rombergpark im April
Bild: Stadt Dortmund
Dortmunder U

Das Dortmunder U ist das Kunst- und Kreativzentrum im Herzen der Stadt und längst zur Landmarke in der Innenstadt geworden. Im U befinden sich unter anderem das Museum Ostwall, ein Restaurant, ein Club und eine Aussichtsplattform.

Konzert auf der Dachterrasse des Dortmunder U
Bild: Roland Baege
Brauerei-Museum Kindermuseum Adlerturm Museum für Kunst und Kulturgeschichte Alle Dortmunder Museen
PHOENIX See

Der 24 Hektar große See auf dem ehemaligen Stahlwerks-Areal Phoenix in Hörde ist Anziehungspunkt für Erholung und Sport.

Zwei junge Frauen spazieren auf dem Kaiserberg am Phoenix See
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Einzige ihrer Art.

Der Weg zur neuen Stadtmarke
Dortmunds Marke

Wofür steht Dortmund? Um das herauszufinden, hat die Stadt Dortmund erstmals in ihrer Geschichte einen „Markenbildungsprozess“ gestartet. Beteiligt waren über 350 Dortmunder*innen und 2700 weitere Befragte in Dortmund und deutschlandweit.

Eine Menschenmenge in einem Innenhof, im Hintergrund eine Hausfassade, auf der das Dortmunder Markennarrativ "Die Einzige ihrer Art" zu lesen ist.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design
Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Video: Faszinierendes Fassadenmapping

Die neue Marke bringt einen bunten Bilderrausch aufs alte Stadthaus.

Im Vordergrund eine Menschenmenge auf dem Friedensplatz, im Hintergrund wird eine Animation auf das Alte Stadthaus projiziert.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die neue Stadtmarke im Stadtbild

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen wird die neue Stadtmarke in Dortmund sichtbar.

Ein bunter Bus auf einem vollen Platz in der City. Im Vordergrund eine Menschenmenge, die unter einem Pavillion warten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Einzige ihrer Art.

Das Markennarrativ fasst zusammen, was Dortmund einzigartig macht und wofür die Stadt zukünftig wahrgenommen werden soll.

Ein Bilderrahmen, der von zwei Händen gehalten wird. Im Bilderrahmen ist ein Kunstdruck des Dortmunder Markennarrativs zu lesen.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Ein neues Design für die Stadt

Die neue, klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich – einzigartig eben.

Ein Mann und eine Frau in Kapuzenpullovern mit dem neuen Logo der Stadt Dortmund lächeln sich an. Sie stehen im Stadtgarten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund - die Einzige ihrer Art Dortmund - die Einzige ihrer Art
Mi 5. Juni 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Wissenschaftsstadt Dortmund

FH Dortmund

Mit 14.500 Studierenden in 70 Bachelor- und Master-Studiengängen ist die FH Dortmund eine der größten Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen. Die FH bietet für Studieninteressierte zahlreiche Bachelorstudiengänge und viele Masterstudiengänge in acht Fachbereichen an.

Studierende der FH Dortmund
Bild: FH Dortmund / Volker Wiciok
TU Dortmund

In den Hörsälen der Technischen Universität Dortmund sitzen viele junge Menschen aus der ganzen Welt. Etwa 29.700 Menschen sind momentan in über 80 Studiengängen eingeschrieben.

Hochschulüberblick

Sieben Hochschulen und 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Zwei Personen in einer Bibliothek schauen in ein Buch
Bild: Markus Mielek
Bibliotheken

Wussten Sie, dass die Bibliotheken der Stadt nicht nur Bücher beherbergen? Wer Lust auf einen Spieleabend hat, wird in der Stadt- und Landesbibliothek fündig. Aber auch Saatgut kann hier abgeholt und getauscht werden. Das und mehr haben unsere Bibliotheken in der Stadt zu bieten.

Kind bei der Auswahl von Bilderbüchern in der Kinder- und Jugendbibliothek
Bild: Markus Mielek
Forschung & Wissenschaft

Eine Stadt - vereint Innovation & Forschung

Zwei Personen in weißen Kitteln in einem Labor
Bild: Markus Mielek
Netzwerke & Initiativen

Dortmund vernetzt sich! Erfahren Sie hier alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

iCaptial Award Netzwerktreffen
Bild: Roland Gorecki
Open Data-Portal

Offene Daten - Open Data - können von jedermann ohne Einschränkung genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden. Z. B. können Regierungen, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden offene Daten nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Mehrwerte zu schöpfen.

Eine Person streckt die Hand aus und berührt virtuelle Symbole
Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Engagement & Beteiligung

Dauerhaftes Engagement

Sich ehrenamtlich engagieren und für Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Soziales einsetzen: Die Beteiligungsangebote der Stadt listet auf, wo Sie sich einbringen können und so die Weiterentwicklung der Stadt und des Lebens mit vorantreiben.

Max Schauerte vom Tierschutzzentrum Dortmund neben den Influencern Paolo Häckl und Gurpreed Singh mit Hund Teddy.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
Jetzt mitwirken

Dortmund braucht Ihre Stimme! Möchten Sie das Stadtgeschehen und seine Entwicklungen mitgestalten? Hier erhalten Sie Infos rund um laufende Umfragen und Angebote der Stadt, bei denen Ihre Unterstützung erwünscht ist.

Hafenquartier Speicherstraße

„Hafen für alle!“ – unter diesem Leitsatz hat die Stadt Dortmund die Südliche Speicherstraße im Hafenquartier gestalterisch und ökologisch aufgewertet. Entstanden ist ein Ort für Freizeit und Erholung mit hoher Aufenthaltsqualität direkt am Stadthafen.

Die Speicherstraße wird beim Hafenspaziergang für den Autoverkehr gesperrt, es sind Fußgänger und Radfahrer unterwegs.
Bild: Leopold Achilles
FreiwilligenAgentur Dortmund

Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürger*innen.
Dieses Engagement will die FreiwilligenAgentur Dortmund fördern und damit dazu beitragen, dass unsere Stadt bunter und attraktiver wird.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Informieren Sie sich über aktuelle Beteiligungen der Öffentlichkeit zu Offenlagen von Bauleitplänen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund

Eine Gruppe von vier Personen unterhalten sich bei einer Hochofenführung am Phoenix West Gelände in Hörde
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Projekt "nordwärts"

Durch einen breit angelegten Dialogprozess und die Beteiligung und Unterstützung der Dortmunder Bürger*innen an zahlreichen unterschiedlichen großen und kleinen "nordwärts"-Projekten sollen die Lebensverhältnisse in allen Dortmunder Stadtbezirken aneinander angeglichen werden.

Open Data

Open Data Portal
Handy laden unterwegs - Smarte Bänke

In Dortmund gibt es jetzt 22 Solar-Bänke, die nicht nur Sitzgelegenheiten bieten, sondern auch mit integrierten Ladefunktionen für mobile Endgeräte ausgestattet sind. Jede Bank bietet vier USB-Ladebuchsen sowie zwei Stellen für induktives Laden.

Kind sitzt auf einem Tisch mit einer rot-weißen Blumenkette um den Hals, Mutter danaben
Bild: Smart City Dortmund
Parkmöglichkeiten auf einen Blick

Wo kann ich mein Auto in Dortmund abstellen? Unsere Datensätze zeigen die aktuelle Verfügbarkeit, Öffnungszeiten und Kapazitäten zu den Parkhäusern der Dortmunder Innenstadt sowie der P+R Anlagen Schulte-Rödding, Hafen, Hauptfriedhof, Westfalenpark.

Schattenplatz gefällig?

Es wird heiß in Dortmund! Kühle Orte sind öffentlich und kostenfrei zugänglich und bieten eine Möglichkeit zur Rast im Schatten oder im Grünen. Eine Karte zeigt zusätzlich Trinkwasserbrunnen, Refill-Stationen, öffentlichen Toiletten und unterirdische Bahnhaltestationen.

Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
Orte von Interesse

Wo gibt es Kletteranlagen in Dortmund? Welche Kindergärten, Spielplätze und Schulen befinden sich in meiner Nähe? Wann und wo findet der nächste Wochenmarkt statt? In den Datensets „Orte von Interesse" werden Sie fündig - alle Daten sind übersichtlich nach Themenbereichen zusammengestellt.

warnweste, westfalenhallen, westphal