Newsroom

Dortmunder Weihnachtsstadt

Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt

Am 23. November verwandelt sich die City wieder in die Dortmunder Weihnachtsstadt. Zahlreiche Imbiss-, Glühwein- und Marktstände erwarten die Besucher*innen und machen Vorfreude auf die Weihnachtszeit.

Vom 23. November bis zum 30. Dezember wird die Innenstadt zu einer buntglitzernden Weihnachtslandschaft, die alle Sinne anspricht. Mittendrin wie jedes Jahr: der größte Weihnachtsbaum der Welt.

Ein Blick von oben auf die erleuchtete Dortmunder Weihnachtsstadt bei Nacht, im Zentrum steht der Weihnachtsbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Am 23. November 2023 beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt. Der Weihnachtsbaum bleibt zunächst ohne Beleuchtung und wird wie jedes Jahr am Tag nach Totensonntag feierlich illuminiert.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Update 21.11.2023:

Patrick Arens, erster Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde Dortmund e.V., verkündete am 21. November bei der Pressekonferenz im Anschluss an den Verwaltungsvorstand, dass die goldene Kugel noch vor der Illumination des Baumes wieder durch die klassische Engelsfigur ersetzt wird. Die Kugel war von Dortmunder*innen stark kritisiert worden, der Engel sei für sie ein Symbol für Weihnachten in ihrer Stadt.

Ursprüngliche Nachricht:

In diesem Jahr schmückt die Spitze des Baumes keine Engelsfigur, sondern eine goldene Kugel. Diese wurde beim Richtfest am 17. November angebracht.

Die Weihnachtsstadt gibt es in Dortmund seit über 100 Jahren. Einige Traditionen bleiben erhalten, doch der Markt erneuert sich auch kontinuierlich und sorgt immer wieder für Abwechlsung bei Groß und Klein. Eine Pressekonferenz im Industrie-Club in der City am Donnerstag, 16. November, gab bei gemütlicher Stimmung Einblicke, welche altbekannten und welche neuen Attraktionen die Besucher*innen in diesem Jahr erwarten.

"Wir sind über 100 Jahre alt und trotzdem up to date", betonte Patrick Arens, erster Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde Dortmund e.V. Wie das geht? Verena Winkelhaus, Geschäftsführerin der Markthandel- und Schaustellerverein Westfalen, Bezirksstelle Dortmund erläutert, dass einerseits regelmäßig Schausteller*innen ab- und zuwandern würden. Andererseits gebe es auch eine aktive Suche nach neuen, originellen Ständen: "Es gilt, die Augen aufzuhalten und neue Stände zu entdecken“, so Winkelhaus.

Vorstellung Dortmunder Glühweintasse 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Dortmunder Glühweintasse 2023 wurde von Anna Helm gestaltet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Beliebtes Sammelobjekt in buntem Design

Die Glühweintasse der Weihnachtsstadt ist ein begehrtes Sammelobjekt – schließlich erscheint sie jedes Jahr in einem neuen Design. In diesem Jahr gibt es eine Besonderheit, denn diesmal fand ein Wettbewerb an der FH Dortmund statt, bei dem Design-Studierende ihre Vorschläge einreichen konnten.

Gewonnen hat der farbenfrohe Entwurf der Studentin Anna Helm: Er zeigt ein großzügiges Panorama von Dortmund, vom Mathe-Turm der TU Dortmund bis zum winterlichen Treiben in der City inklusive Dortmunder U.

Die Weihnachtsstadt lockt internationale Besucher*innen nach Dortmund

Die Weihnachtstadt ist über die Landesgrenzen hinweg überaus beliebt. Nicht zuletzt wegen ihres markanten Wahrzeichens: dem größten Weihnachtsbaum der Welt. Ganze 45 Meter ist er hoch, zusammengesetzt aus rund 1.200 Rotfichten. "Wir begrüßen jedes Jahr eine Vielzahl an internationalen Gästen", berichtete Arens begeistert. "Nicht nur das ist großartig – auch, dass die Besucherinnen und Besucher merken, wie schön es eigentlich bei uns in Dortmund ist."

"Staunfenster"-Wettbewerb der Wirtschaftsförderung sucht die schönsten Schaufenster

Wer kennt es nicht aus eigenen Kindheitserinnerungen: Mit großen und glänzenden Augen vor dem Schaufenster eines Kaufhauses stehen und dabei ganz verzaubert von den Lichtern, den Spielzeugen sein? Inspiriert von dieser Vorstellung und um die Weihnachtsstadt noch schöner zu machen, initiiert die Wirtschaftsförderung einen Wettbewerb, der die schönsten Schaufenster in der Innenstadt auszeichnet. Zu gewinnen gibt es zehnmal 500 Euro. Die Preisverleihung findet voraussichtlich in der ersten Dezemberwoche statt.

Backen und basteln im Weihnachtsdorf

Die Weihnachtsstadt bietet selbstverständlich auch den kleinen Besucher*innen ein entsprechendes Programm. Auf dem Hansaplatz lädt das Weihnachtsdorf die Jüngsten zum gemeinsamen Backen und Basteln ein. Am ersten Öffnungstag des Dorfes kommen zwei besondere Gäste: die Maskottchen vom BVB und von der DEW21, Emma und Pido, sorgen ab 16:00 Uhr für Spaß und Unterhaltung. Sicherlich verteilen sie auch gern das ein oder andere andere Autogramm.

Öffnungszeiten des Weihnachtsdorfes für die kleinen Besucher*innen

  • Montag bis Freitag: 9:15 Uhr bis 19:00 Uhr
  • Samstag: ab 10:30 Uhr
  • Sonntag: ab 12:15 Uhr

Tägliche Zaubershow für Jung und Alt

Direkt neben dem Weihnachtsdorf steht wie bereits im letzten Jahr das Theaterzelt. Hier präsentieren die Zauberkünstler*innen Sascha und Steffi Lange täglich eine spannende Show-Einlage. Ab Montag, 27. November, finden die Shows jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Einlass ist jeweils 20 Minuten vor Showbeginn. Der Eintritt ist frei.

Der Weihnachtsbaum in der Dortmunder Weihnachtsstadt 2022
Bild: Stadt Dortmund
So sah der größte Weihnachtsbaum der Welt 2022 aus.
Bild: Stadt Dortmund

Festliches "Anknipsen" des größten Weihnachtsbaumes der Welt

Er thront über allem und ist das beliebteste Fotomotiv in der Weihnachtsstadt: der größte Weihnachtsbaum der Welt auf dem Hansaplatz. Am 27. November wird er, eingebettet in ein vorweihnachtliches Rahmenprogramm, um 18:00 Uhr feierlich illuminiert. Traditionell geschieht dies jedes Jahr einen Tag nach Totensonntag. Erst seit letztem Jahr jedoch findet das "Anknipsen" der 48.000 LEDs mithilfe von Kindern aus Dortmund statt. Auch dieses Jahr tragen sie das Licht in mehreren Etappen zum Baum und bringen ihn so zum Leuchten. Zu den Gästen des Events gehören Oberbürgermeister Thomas Westphal, Influencerin Silke Albrecht ("Mein (kulinarisches) Dortmund") und Pauline Schäfer, Händlerin und Kirmeskönigin in NRW. Ein musikalischer Beitrag von Jo Marie untermalt den feierlichen Moment. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann die festliche Erleuchtung über einen Live-Stream ab 17:40 Uhr verfolgen.

Übrigens: Der Strombedarf hat sich dank LED-Technik im Laufe der letzten Jahre von 56 auf maximal acht Kilowatt in der Stunde reduziert. Mit "Strom Grün" von DEW21 nutzt nicht nur der Baum, sondern die gesamte Weihnachtsstadt vollständig nachhaltig erzeugte Energie.

Bequemer in die City mit dem Weihnachtsstadt-Express

Das Wochenend-Angebot für Autofahrer*innen ist zurück: Wer vom 1. bis zum 30. Dezember freitags, samstags oder sonntags mit dem Auto zur Weihnachtsstadt anreist, kann außerhalb der City parken und dann mit dem "Weihnachtsstadt-Express" (Stadtbahn) weiterfahren. Beim Parken auf dem Parkplatz E3 an der Victor-Toyka-Straße oder auf dem P+R-Parkplatz Schulte-Rödding in Dortmund-Eving, können die Autoinsassen von dort aus kostenlos mit der Stadtbahn in die Weihnachtsstadt. Das Parkticket kostet acht Euro, darin enthalten sind ein Verkehrsticket von der U-Bahn-Haltestelle "Remydamm" bis zum Hauptbahnhof bzw. der Haltestelle "Schulte-Rödding" bis zum Stadtgarten für bis zu fünf Fahrzeuginsassen. Außerdem gibt es einen Rabatt von 10 Prozent an allen Ständen der Weihnachtsstadt am Gültigkeitstag des Parktickets für alle Mitfahrenden desselben Autos.

Öffnungszeiten der Weihnachtsstadt

  • Montag - Donnerstag: 11:00 - 21:00 Uhr
  • Freitag - Samstag: 11:00 - 22:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 - 21:00 Uhr
  • Sonderzeiten finden Sie unter: weihnachtsstadt-do.de

Live-Stream am 27. November

Den Live-Stream zur feierlichen Erleutung des größten Weihnachtsbaumes der Welt finden Sie unter dortmund.de/weihnachtsstadt.

Highlights 2023

  • Feierliche Illumination des Weihnachtsbaumes: 27. November, 18:00 Uhr (Live-Stream ab 17:40 Uhr)
  • Weihnachtsdorf: gemeinsames Backen und Basteln
  • Theaterzelt: tägliche Zaubershow
  • Glühweintasse: Erlös für einen guten Zweck
  • Weihnachtsstadt-Express: jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 1. bis 30. Dezember, Stadtbahnticket für bis zu fünf Personen + 10 Prozent Rabatt in der Weihnachtsstadt bei Parken auf Parkplatz E3 an den Westfalenhallen oder dem P+R-Parkplatz Schulte-Rödding in Dortmund-Eving

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord 25.000 Besuche im Jahr 2025: Kindermuseum Adlerturm feiert Rekord
Do 13. November 2025
Kinder halten Zahlen als Schild in die Höhe - die Gesamtzahl ist 25.000.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude Umzug mitten in die City: Dortmunder Schauspiel ab 2027 im ehemaligen C&A-Gebäude
Do 13. November 2025
Eine junge Frau, welche gerade dabei ist ein Schauspieler zu schminken
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
zur Nachricht Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney Mehr Platz für Spitzenleistungen: Dortmund erweitert Leichtathletikstadion Hacheney
Mi 12. November 2025
Das Leichtathletikstadion in Dortmund-Hacheney.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum Dortmunder Weihnachtsstadt: Neue Attraktion ist höher als der Riesenbaum
Di 11. November 2025
Ein Blick von oben auf den Weihnachtsbaum in Dortmund und die Stände um ihn herum.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei RVR gibt zweiten Abschnitt des Hoesch-Hafenbahn-Weges frei
Mo 10. November 2025
Menschen auf Fahrrädern auf dem neuen Fahrradweg
Bild: RVR / Jacoby
zur Nachricht EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein EDG lädt nach der Grünschnittentsorgung zum Herbstmarkt ein
Fr 7. November 2025
Ein Mann mit einer grünen Schürze steht auf einem Verkaufswagen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden Theater Fletch Bizzel zieht in den Dortmunder Süden
Do 6. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet Dortmunds tierische Attraktion: Messe „Hund & Pferd“ startet
Do 6. November 2025
Zwergpony und Wolfshund
Bild: Messe Westfalenhallen
zur Nachricht St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen St. Martin: Eine Geschichte vom Teilen bringt Menschen zusammen
Di 4. November 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis Westfalenpark startet den Vorverkauf der Jahreskarte 2026 zum Vorteilspreis
Di 4. November 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte Von Leuchten bis Lesen: City-Fonds fördert vier Projekte
Mo 3. November 2025
Eine Person schlendert im Dunkeln eine Straße entlang, oben hängt ein beleuchteter Schriftzug mit dem Wort Rosenviertel.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November 70er-Flair, die Kraft der Sonne und Herbstgefühle: Super-Sonntag der Museen am 2. November
Fr 31. Oktober 2025
Kinder basteln etwas an einem großen Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Roland Baege
zur Nachricht Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund Turandot im Opernhaus: „Nessun dorma“ in Dortmund
Mi 29. Oktober 2025
Stephanie Müther und Chor
Bild: Björn Hickmann
zur Nachricht Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf Ab Dortmund zur Masurischen Seenplatte: Wizz Air nimmt Strecke nach Olsztyn-Mazury auf
Mi 29. Oktober 2025
Cabin Crew in einem Flugzeug von Wizz Air.
Bild: Dortmund Airport
zur Nachricht Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ Aus Insekten-Sicht: Sonderausstellung zeigt „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“
Di 28. Oktober 2025
Die Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“.
Bild: Sabrina Richmann