Newsroom

Ordnung & Stadtleben

Entlastung für Suchtkranke und den öffentlichen Raum: Neue Freifläche am Drogenkonsumraum

Ausweichfläche, aber kein Akzeptanzraum: Die Stadt Dortmund hat die Freifläche am Grafenhof Ecke Martinstraße gegenüber des Drogenkonsumraums angemietet, um dort eine Aufenthaltsmöglichkeit für Drogenkranke zu schaffen. Ein Ziel: Der öffentliche Raum soll deutlich entlastet werden.

Drei Männer auf der Ausweichfläche Drogenkonsumraum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Holger Keßling und Andreas Schneider vom Gesundheitsamt und Robert Litschke, Leiter des kommunalen Lagezentrums (v.l.), stellten die neu hergerichtete Fläche vor.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Nutzer*innen des Drogenkonsumraumes werden durch das Umfeldmanagement, den Sicherheitsdienst des Konsumraumes, das Ordnungsamt und die Polizei angehalten, diese Fläche zur Pflege ihrer sozialen Kontakte und zur Überbrückung der Wartezeiten für die Nutzung des Konsumraumes zu nutzen. Menschenansammlungen insbesondere in den Bereichen Grafenhof, der Martinstraße und Teilen des Westenhellweges sollen dadurch deutlich verringert, die benachbarte Händler- und Anwohnerschaft entlastet werden.

Ausweichfläche Drogenkonsumraum
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Enstanden ist eine freundliche, aufgeräumte Fäche mit überdachten Containern und Sitzgelegenheiten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Holger Keßling, Leiter des Gesundheitsamtes, betont: „Die Entlastung greift natürlich in doppeltem Sinn: Auch den drogenkranken Menschen soll die Situation erleichtert werden. Es ist ja nicht schön, ungeschützt im Regen zu stehen oder Zeit in Hauseingängen zu verbringen. Auf dieser Fläche werden sie nicht vertrieben, hier dürfen und sollen sie sich aufhalten.“

Neuer freundlicher Zustand der Fläche

Ursprünglich sollte die Fläche durch einen privaten Investor bebaut werden. Wildwuchs machte sich in den letzten Jahren dort breit und führte zu einem eher unansehnlichen Eindruck der Örtlichkeit. Durch die neue Herstellung der Fläche und eine neue Zaunanlage entstand nun ein freundlicher und aufgeräumter Zustand mit zwei überdachten Containern, Toiletten und Sitzgelegenheiten. Diese ehemalige Brachfläche wird ab dem 10. Februar von Montag bis Sonntag jeweils bereits eine Stunde vor und eine halbe Stunde nach den Öffnungszeiten des „Cafe kick“ für die Nutzer*innen des gegenüberliegenden Drogenkonsumraums zugänglich sein.

Container auf dem Ausweichgelände des Drogenkonsumraumes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Der Handel und Konsum von Drogen sowie Gewalt und Waffen werden auf dem Gelände nicht geduldet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Klare Regeln und ein Sicherheitsdienst

Die Fläche gehört nicht zum Drogenkonsumraum „kick“ der aidshilfe dortmund e.V., Mieterin ist die Stadt Dortmund. Sie dient als Ausweich-Areal für die Einrichtung und ist ausdrücklich kein Akzeptanzraum. Auf der Fläche ist es nicht gestattet, mit Rauschmitteln zu handeln oder diese zu konsumieren. Ein Sicherheitsdienst sorgt während der Öffnungszeiten für die Einhaltung von klaren Regeln und achtet auf eine gemäßigte Lautstärke.

Auf der Fläche können die Nutzenden soziale Kontakte pflegen und die Wartezeit zwischen den Konsumvorgängen verbringen. Mitarbeitende des Umfeldmanagements und des städtischen Streetworks werden auf der Fläche sozialarbeiterisch tätig sein, um ihnen medizinische und suchttherapeutische Hilfsangebote zugänglich zu machen. Ferner leiten sie die Nutzenden in tagesstrukturierenden Maßnahmen zur Sauberhaltung der Fläche an.

Sonderstab entwickelte das Konzept

Dieses Nutzungskonzept ist unter Beteiligung von Fachleuten des Sonderstabes „Ordnung und Stadtleben“ von Oberbürgermeister Thomas Westphal entwickelt worden. Nach intensiver Planung und Beratung durch Expert*innen des Hilfesystems, der Polizei, des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD), des Kommunalen Lagezentrums und des Gesundheitsamtes geht der Ansatz zur Entlastung des öffentlichen Raums nun in die Praxis über.

„Die Bereitstellung dieser Fläche soll einen spürbaren Mehrwert für die Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Händler erzeugen. Natürlich werden drogenabhängige Menschen in der Innenstadt weiterhin sichtbar sein. Im Nahbereich des Drogenkonsumraums sollten sich Entspannungseffekte zeigen“, so die Einschätzung von Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Dialog mit allen Beteiligten

Dieser neue Feldversuch zur Verringerung der Nebengeräusche eines Drogenkonsumraums wird von allen beteiligten Expert*innen in der Anfangsphase intensiv begleitet und gegebenenfalls angepasst werden. Anwohnende und Gewerbetreibende im Nahbereich sowie der Cityring wurden im Vorfeld bereits zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Für deren Sorgen und Anregungen steht das Umfeldmanagement des Drogenkonsumraumes jederzeit zur Verfügung.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mehr Carsharing-Plätze für Dortmund: Stadt weitet Angebot aus Mi 19. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Kreativ und cool: Urban Culture Festival für Dortmund geplant Di 18. Februar 2025
An einer Fassade eines Geschäfts ist urbane Kunst zu sehen.
Bild: Max Slobodda
zur Nachricht So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design Di 18. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Dortmund feiert Karneval – und wer nicht mitfeiern will, findet hier eine Auszeit Mo 17. Februar 2025
Eine Karnevalistin mit Querflöte.
Bild: Oliver Schaper
zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Do 13. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Di 11. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Mo 10. Februar 2025
Im Briefwahlhbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Romantische Dates in Dortmund: Perfekte Ideen für den Valentinstag Mo 10. Februar 2025
Zwei junge Frauen auf einer Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Eishockey-Boom in Dortmund: Eisadler im Höhenflug Eishockey-Boom in Dortmund: Eisadler im Höhenflug Sa 8. Februar 2025
Jubelndes Eishockey-Team.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze