Newsroom

Wirtschaft & Wissenschaft

Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024

Mit ihrem innovativen Projekt to:DO zur Zukunft der Arbeit hat die Wirtschaftsförderung Dortmund in Berlin den Deutschen Demografie-Preis gewonnen.

Mit dem Deutschen Demografie Preis werden Initiativen ausgezeichnet, die Antworten auf Fragen zu den Herausforderungen des demografischen Wandels geben. Die Dortmunder Wirtschaftsförderung hatte sich mit dem Projekt „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“ beworben und den Preis am 13. Juni in Berlin in der Kategorie „Gemeinsam wirken - Bündnisse schmieden“ gewonnen. Hinter dem Preis steht das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) mit den Partnern Deutsche Bahn, Bundesverband Deutsche Berufsförderungswerke, INGDeutschland, Siemens, ZEIT Akademie, BAHN-BKK, nextpractice-Institut und R+VVersicherung.

Eine Frau, Heike Marzen, steht vor einer Wand mit einer abstrakten Grafik.
Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke

Der demografische Wandel wird die Arbeitswelt der Zukunft nicht nur in Dortmund nachhaltig beeinflussen. Es ist wichtig, dass wir die Augen nicht verschließen und mit zukunftsweisenden Initiativen gemeinsam neue Lösungen finden.

to:Do – Dortmunds Neue Arbeit

Mit der Initiative to:DO möchte Dortmund zu einer Modellstadt der Arbeit der Zukunft werden. to:DO ist eine breit angelegte Kampagne und eine dauerhafte stadtgesellschaftliche Innovationsplattform zur Zukunft der Arbeit. Eine Eventwoche Ende April hatte den Dialog in der Stadtgesellschaft zu den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt eingeleitet. Im Angesicht einer nie dagewesenen unmittelbaren demografischen Herausforderung soll er für die Notwendigkeit von Veränderungen sensibilisieren und Dortmund zukunftsfest machen.

Umgesetzt wird die Initiative von der Wirtschaftsförderung Dortmund gemeinsam mit dem „InnoLab Zukunft der Arbeit“, einem 2022 gegründeten Zusammenschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern, Verbänden, Verwaltung und der Stadtgesellschaft.

Positiver Impuls für das ganze Ruhrgebiet

„Der demografische Wandel wird die Arbeitswelt der Zukunft nicht nur in Dortmund nachhaltig beeinflussen. Es ist wichtig, dass wir die Augen nicht verschließen und mit zukunftsweisenden Initiativen gemeinsam neue Lösungen finden. Mein Dank geht an den Rat der Stadt Dortmund und das InnoLab. Ohne die Beauftragung der Wirtschaftsförderung und die Freigabe der Mittel wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen. Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit unseren Projektideen auf dem richtigen Weg sind. Ich freue mich, diesen positiven Impuls ins Ruhrgebiet mitnehmen zu können“, sagte Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund in Berlin.

Zum Thema

Erfahren Sie mehr über die Initiative "to:DO" .

Dortmund wächst

Auch in Dortmund altert die Bevölkerung – anders als andere Kommunen jedoch verzeichnet Dortmund gleichzeitig ein deutliches Wachstum in der Gruppe junger Erwachsener und Kinder, bedingt durch steigende Geburtenzahlen, Zuwanderung aus dem Ausland und dem Bildungszuzug aus der Umgebung. In den nächsten 20 Jahren könnte die Zahl der Einwohner*innen daher signifikant steigen.

Demografischer Wandel heißt in Dortmund daher nicht nur, dass die Bevölkerung älter wird – vielmehr verbindet sich damit auch ein Migrations- und Integrationsprozess. Eine gelingende Integration ist wichtig, um die Bevölkerung zu verjüngen und um dem Fachkräftemangel zum Beispiel in der Pflege entgegenzuwirken.Dortmund sieht den demografischen Wandel auch als Chance: Die Generation der Babyboomer kann ihn durch ihre Expertise positiv und entlastend begleiten, zum Beispiel in der Daseinsvorsorge. Für Menschen mit Migrationsgeschichte bieten sich gerade im sozialen Bereich gute Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen. Sie sichern die regionale Daseinsvorsorge und erzielen volkswirtschaftliche Effekte.

Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund

Wir möchten den verschiedenen Aspekten der demografischen Entwicklung auf kommunaler Ebene bestmöglich begegnen und die Potentiale der Dortmunder ,Zukunft der Vielen‘ generationengerecht gestalten.

Dortmund sieht den demografischen Wandel auch als Chance: Die Generation der Babyboomer kann ihn durch ihre Expertise positiv und entlastend begleiten, zum Beispiel in der Daseinsvorsorge. Für Menschen mit Migrationsgeschichte bieten sich gerade im sozialen Bereich gute Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen. Sie sichern die regionale Daseinsvorsorge und erzielen volkswirtschaftliche Effekte.

„Wir möchten den verschiedenen Aspekten der demografischen Entwicklung auf kommunaler Ebene bestmöglich begegnen und die Potentiale der Dortmunder ,Zukunft der Vielen‘ generationengerecht gestalten. Daher entwickeln wir frühzeitig Anpassungsstrategien und bauen die vorhandene Infrastruktur aus, insbesondere in den Bereichen Wohnen und Bildung, Fachkräftesicherung, soziale Teilhabe und Beteiligung“, so Marzen.

Dortmunder Demografieforum am 20. November im Rathaus

Weiter geht es mit dem Thema unter anderem beim Dortmunder Demografieforum am 20. November von 10 bis 18 Uhr in der Bürgerhalle des Rathauses im Herzen der Stadt. Die öffentliche Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachbesucher*innen als auch an interessierte Bürger*innen.

Das Forum versteht sich als interdisziplinäre Plattform, um gesellschaftlich relevante Themen rund um den demografischen Wandel zu diskutieren. Mehrere Fachbereiche der Stadt gestalten das Programm mit externen Partnern aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Dortmunder Masterplan Wissenschaft statt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen Sicherheit, Regeln, Anreise: Das sollten Sie zum Lichterfest wissen
Fr 29. August 2025
Bild: Malte Reiter
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Tier-Theke und Beauty-Elixier – die Wilde Karde
Do 28. August 2025
Dr. Knopf mit Wilder Karde
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“ Polizeipräsident Lange: „Dortmund ist eine sichere Großstadt“
Mi 27. August 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Polizeipräsident Gregor Lange bei einer Pressekonferenz.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen Sonderstab-Bilanz: Erfolge und neue Maßnahmen
Di 26. August 2025
Pressekonferenz im Rathaus
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest Hafenflair & spannende Einblicke am 30. August beim einzigartigen Kultur- und Nachbarschaftsfest
Mo 25. August 2025
Innenstadt-Nord
Zahlreiche Menschen am Dortmunder Hafen beim Hafenspaziergang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund Internationales Innovationsfestival lockt ins digitale Dortmund
Fr 22. August 2025
Eine große Gruppe Menschen steht auf einer Bühne
Bild: diwodo
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne „She for Democracy“: Eine Bilanz über den Erfolg der Kampagne
Mo 18. August 2025
Drei Frauen im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze Besser buddeln, sicher spielen: Dortmund investiert in seine Spielplätze
Fr 15. August 2025
Wasserspaß am Spielplatz „Zukunftsapparat“ am Mailoh.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen Das Kommunale Wahlbüro öffnet am 11. August seine Türen
Mo 11. August 2025
Zwei Menschen sitzen im Wahlbüro am Tisch.
Bild: Stadt Dortmund