Newsroom

Cityentwicklung

Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm

Sechs Mal hat sich der Gestaltungsbeirat im vergangenen Jahr über neue Bauvorhaben in der Stadt beraten. Prominentes Beispiel ist der Kronenturm, für den es jetzt einen Plan mit Wohnungen gibt – und dem buchstäblich eine Krone wachsen soll.

Für den mehr als 20 Jahre lang leerstehenden, 65 Meter hohen Brauturm auf dem ehemaligen Kronen-Gelände an der Märkischen Straße gibt es spektakuläre Pläne. Die LINIM-Gruppe möchte den Kronenturm als Wohngebäude umnutzen und greift damit eine ältere Idee wieder auf. Durch neue Zwischendecken könnten ausreichend hohe Geschosshöhen für die Wohnungen geschaffen werden.

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone.
Bild: RKW Architektur +
Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone.
Bild: RKW Architektur +

Fassade mit Bezug zum Ort

Das Dortmunder Büro „RKW Architektur+“ hat dafür drei Entwürfe vorgelegt. Die Variante „Plastischer Turm“ setzt dem Gebäude buchstäblich eine Krone aus Backstein mit einem Dachgarten auf. Mit Loggien an allen vier Ecken auf jeder Etage wird die Fassade transparent. Diese Variante war im Gestaltungsbeirat schnell Favorit. Er sprach sich dafür aus, den historischen Bestand der Nachbarbebauung stärker mit dem Turm zur Wirkung zu bringen – denn durch eine komplett neue Fassade könnte das Gebäude wie ein Neubau wirken und die Geschichte des Ortes gänzlich verloren gehen.

Kronenturm-Projekt: Fassadenausschnitt Kronenturm.
Bild: RKW Architektur +
Der Fassadenausschnitt Kronenturm zeigt, wie das Gebäude künftig aussehen könnte.
Bild: RKW Architektur +

Für einen Ensemblecharakter empfahl der Beirat, konkret das Fassadenmaterial der zwei ebenfalls leerstehenden Brauerei-Gebäude aufzugreifen.

Wenn das Projekt in der Planung und der Prüfung seiner Umsetzbarkeit weiter fortgeschritten ist, soll es ein weiteres Mal beraten werden. Gegebenenfalls können dann alternative Konzeptionen oder bereits Materialmuster bewertet werden.

Im Jahr 2024 wurden auch sechs Tageseinrichtungen für Kinder besprochen. Ebenso wie ein Schul- und Sporthallencampus wurden sie bereits im Zuge der städtischen Machbarkeitsstudie beraten. So war es möglich, frühzeitig städtebauliche Anregungen mit auf den Weg zu geben und den Erhalt von Bestandsgebäuden abzuwägen. Wenn es später um die architektonische Gestaltung geht, kehren auch diese Projekte noch einmal in den Gestaltungsbeirat zurück.

Mehr Zeit für die Beratung und Vor-Ort-Besuche

Insgesamt nahm sich das Gremium im zurückliegenden Jahr mehr Zeit für die einzelnen Projekte, um sich innerhalb einer Sitzung intensiver über sie auszutauschen. Neu waren auch die Vor-Ort-Besuche externer Fachleute an ausgewählten Projekten im Vorfeld der Sitzungen. Weil sie überwiegend nicht aus Dortmund kommen, ist der direkte persönliche Eindruck umso wichtiger, um abzuschätzen, wie sich ein Projekt in die Umgebung einfügt.

Die Zahl der Projekte im geförderten Wohnungsbau hat zugenommen – das spiegelt sich auch in der Arbeit des Gestaltungsbeirats. Eine immer größere Rolle spielt die schon vorhandene Bausubstanz, sei es für Umnutzungen oder für Erweiterungen bzw. für Um- und Anbauten oder Aufstockungen.

Auf Projekte in der City legt der Gestaltungsbeirat ein besonderes Augenmerk. Grundlage ist dann der „Masterplan Plätze“.

Womit sich der Gestaltungsbeirat 2024 beschäftigt hat

  • Infrastruktur- und Bildungseinrichtungen: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Sporthallen (darunter die Fassade der Sporthalle an der Übelgönne), Feuerwache, neue Ausbildungseinrichtung der Handwerkskammer
  • Wohnbebauung: Mehrfamilienhäuser, zum Beispiel am Hombrucher Bogen / Luisenglück oder in der Viktoriastraße
  • Büro- und Geschäfts-/Gesundheitshaus: etwa am Westfalendamm (Westfalentor), „Health Cube“ im Wilopark, Projekt im und um das alte Bundesbank-Gebäude am Hiltropwall; Hotel

Zum Thema

Infos zum Gestaltungsbeirat finden Sie online unter dortmund.de/gestaltungsbeirat.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest
Mi 7. Mai 2025
Blick über eine Menschenmenge auf das bunt beleuchtete Rathaus mit Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.