Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-Ost
Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost – mit über 58.000 Einwohner*innen – ist einer der einwohnerstärksten, aber auch der flächenmäßig kleinste Stadtbezirk Dortmunds.

Attraktive und innenstadtnahe Wohngebiete sind die Kennzeichen für den in der Mitte Dortmunds liegenden Stadtbezirk Innenstadt-Ost.

Die Wohngebiete im Bereich Gartenstadt, Kaiserstraßenviertel, Saarlandstraßenviertel, Körne und Gerichtsviertel dienen in Verbindung mit dem Westfalenpark und tragen, in Verbindung mit dem Westfalenpark als Erholungsort, erheblich zur Imagebildung der Gesamtstadt bei.
Im Bereich der Kaiserstraße existiert eine alteingesessene Geschäftszone, die durch das Amts- und Landgericht, abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten, kleinteilige und oftmals inhabergeführte Dienstleistungsbetriebe und Wohnnutzung geprägt ist. Hier ist auch das einzige Kloster im Stadtgebiet beheimatet. Besonderen Charm hat die Gartenstadt mit mehr als 35 denkmalgeschützen Gebäuden.
Neben der originären Funktion des Davidismarktes, als Wochenmarkt die Bevölkerung im Umfeld der Davidisstraße mit frischen Lebensmitteln zu versorgen, ist der Markt inzwischen auch ein zentraler Treffpunkt – insbesondere für die in der Nachbarschaft wohnenden Mitbürger*innen – geworden.
Leben und Arbeiten in der Innenstadt Ost
Laut Statistik (2015) besitzt der Bezirk mit 33.904 Wohnungen das größte Wohnungsangebot aller Dortmunder Stadtbezirke. Wesentliche Teile werden von zusammenhängenden, städtebaulich intakten, hochwertigen und attraktiven Wohnquartieren bzw. Wohngebieten geprägt, die in großen Teilen im Rahmen der Stadterweiterungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sind. Im Bereich der Dienstleistungen besitzt der Stadtbezirk Innenstadt-Ost, beiderseits B1, sowie an der B 54 eine herausragende Stellung. Verkehrstechnisch ist hier ein hervorragendes innerstädtisches und überregionales Straßennetz zu finden mit direkten Anschlüssen an die im Süden verlaufende B 1, an die B 236 im Osten und an die B

Körne bietet mit seinen direkt am Hellweg gelegenen Geschäften, Gaststätten und Restaurants gute Einkaufsmöglichkeiten mit einer breitgefächerten Palette von Anbietern. Daneben gibt es aber auch in den umliegenden Gewerbegebieten Groß- und Fachhändler wie z. B. Baumärkte und Autohändler. Körne ist schnell mit Bus, Bahn und Pkw zu erreichen und lädt mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten zum Verweilen ein.
Die Geschäfte an der Saarlandstraße, Märkischen Straße und an der Hohen Straße tragen wesentlich zur Versorgung der benachbarten Bevölkerung mit Gütern des täglichen Bedarfs bei. Auch hier finden sich zwischen der Wohnnutzung kleinere Spezialgeschäfte, Supermärkte sowie Büros von Dienstleistungsunternehmen.
Der Stadtbezirk beherbergt gesamtstädtisch bedeutsame Parkanlagen wie den bundesweit bekannten und beliebten Westfalenpark im Südwesten und den Ostfriedhof im nördlichen Bereich. Im südwestlichen Bereich ist das Emschertal mit dem Naherholungsgebiet Bolmke (an den Stadtbezirk angrenzend) und dem Veranstaltungszentrum Westfalenhallen mit seinen weitläufigen Außenanlagen bedeutsam. Das Stadewäldchen als innerstädtische Parkanlage hat eine hohe Bedeutung als siedlungsnahe Grünanlage und als Element der Freiraumvernetzung.
Viele Stadtquartiere im Stadtbezirk weisen einen hohen Durchgrünungsgrad auf. Darüber hinaus ist für viele Straßenzüge ein alleeartiger Altbaumbestand charakteristisch. Im Stadtbezirk verstreut sind zudem zahlreiche Dauerkleingartenanlagen. Sie grenzen an teilweise hochverdichtete Wohnbezirke und versorgen den Stadtbezirk – über zum Teil weitläufige Hausgärten hinaus – mit privatem Grün.
Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost verfügt über eine ausgeprägte schulische Infrastruktur, dort befinden sich 8 Grundschulen (6 Gemeinschaftsschulen und 2 katholische Bekenntnisschulen); bei den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen ist mit einer Realschule, einem Gymnasium und einer Gesamtschule ein komplettes Angebot vorhanden, weiterhin gibt es eine städtische Förderschule.
Links & Downloads
Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Veranstaltungen

140 Termine
mondo mio! Kindermuseum im Westfalenpark
unSICHTBAR verbunden. Im Wasser.Verschiedene Veranstaltungsorte
Sommerferienprogramm Jugendamt 2025Über 700 Angebote aus den Bereichen Spiel, Spaß, Sport, Kreativität, Natur, Medien und Begegnung warten darauf, entdeckt zu werden

Westfalenpark Dortmund
Fledermaus gefunden – was tun?Wilhelm-Hansmann-Haus
LiteraturCaféDer Alltag und seine Tücken - Der Haushalt und seine Tücken
Wilhelm-Hansmann-Haus
NikolausmarktDie Besucher*innen erwartet Kunsthandwerkliches aus Holz, Papier und Ton, sowie selbstgefertigte Weihnachtsgestecke, Kränze und Textilkunst
Wilhelm-Hansmann-Haus
KlavierkabarettFußnoten sind keine Reflexzonen mit Anne Folger

Westfalenpark Dortmund
Seebühne am Sonntag - Schwerter Operettenbühne2 Termine
Wilhelm-Hansmann-Haus
Einladung über den GartenzaunEin unterhaltsamer Nachmittag mit Tanz, Musik und Sketchen bei Kaffee und Kuchen

Westfalenpark Dortmund
Herbstrauschen – GartenPraxis im Westfalenpark
Westfalenpark Dortmund
Kunst erleben im Torfhaus – Für Blinde & Sehende3 Termine
Ostfriedhof
Quartiers-Tour: KaiserviertelElebnis-Tour und Einkaufsbummel mit Kostproben durch Dortmunds quirliges, pulsierendes Kaiserstraßenviertel

Gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus
Gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus
Kath. Kirche St. Franziskus
Kath. Kirche St. Franziskus
St. Nicolaikirche
Ev. St. Nicolai-Kirche
Ostfriedhof
OstfriedhofNachrichten
Mit dem neuen Schuljahr startet heute (28. August) auch die jüdische Grundschule in Dortmund ihren Betrieb. Es ist die dritte jüdische Grundschule in NRW. Zur Eröffnung kam auch NRW-Schulministerin Dorothee Feller.
Am Samstag, 30. August, verabschiedet sich Dortmunds erste „Summer Street “ mit einem großen Closing-Event. Noch einmal wird der Abschnitt der Saarlandstraße zum Treffpunkt für Nachbarschaft mit Kultur, Musik und guter Stimmung.

Jeden Tag bietet die Summer Street Saarlandstraße etwas Neues. Für ein paar Wochen war und ist sie ein Ort, den sich die Nachbarschaft erobern kann, der Raum bietet für Veranstaltungen ganz verschiedener Art. Nun steht bereits die Finalwoche an – zum Beispiel mit einer fröhlichen Kinderparty, Live-Musik und dem großen Summer Street Closing-Event.


Das Singen des Dementi-Chores muss aus organisatorischen Gründen am Dienstag, 19. August, ausfallen und wird auf Dienstag, 26. August, verlegt.
Das Tiefbauamt saniert die Fahrbahndecke der Sennestraße im Bezirk Innenstadt-Ost auf Höhe der Hausnummern 14 bis 20. Die Arbeiten beginnen am Freitag, 22. August.
Jeden Tag bietet die Summer Street Saarlandstraße etwas Neues. Für ein paar Wochen ist sie ein Ort, den sich die Nachbarschaft aneignen kann und Raum bietet für Veranstaltungen ganz verschiedener Art. So ergibt sich eine bunte Mischung aus Information, Musik und Mitmachaktionen. Nächste Woche gibt es zum Beispiel Upcycling, Aikido,- die japanische Kampfkunst, frische Waffeln und viel Musik.
Das Tiefbauamt saniert ab Montag, 28. Juli, die Fahrbahndecke der Victor-Toyka-Straße auf Höhe der Hausnummer 6, (TSC Eintracht Dortmund).

Eine Straße als Treffpunkt für die Nachbarschaft – das ist die Idee hinter der „Summer Street“, der Sommer-Straße. Für fünf Wochen verwandelt sich ein Straßenabschnitt in einen Ort für Nachbarschaft, Austausch, Spiel, Kultur und Begegnung. Ab Dienstag, 29. Juli, geht es los.
Mit 77 Jahren ist Meggi Leineweber eine tatkräftige und engagierte Persönlichkeit, die ihre Zeit und Energie mit großem Einsatz für die Gemeinschaft einbringt. Die gebürtige Dortmunderin hat sich im Laufe der Jahre vielfältig für das Wohl ihrer Mitmenschen eingesetzt – stets mit einer besonderen Leidenschaft für praktische Hilfe und zwischenmenschlichen Austausch.
Die Stadt Dortmund wird im Laufe des heutigen Mittwochs mehrere Sperrungen auf der Kronprinzenstraße in der Innenstadt einrichten. Grund sind drei Tagesbrüche.

Etwa 100 Anwohner*innen aus der Gartenstadt Süd, Hörde Nord und der Stadtkrone Ost haben in einer Dialogveranstaltung Vorschläge von Gutachter*innen bewertet und diskutiert, um die Verkehrssituation in ihrem Wohnumfeld zu verbessern.










Psychologischer Beratungsdienst Innenstadt-Ost: Unterstützung für Kinder & Eltern in Dortmund. Kostenlose Hilfe in Erziehungs- & Schulfragen.
Sie interessieren sich für die Bezirksvertretung Innenstadt-Ost? Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Winkelriedweg: Abwechslungsreiche Angebote in Bewegung, Kreativität & Spiel. Auch aufsuchende Jugendarbeit im Innenstadt-Ost.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Körne.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Ost in Dortmund.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
In der Innenstadt befinden sich mehrere Trauzimmer. Eins davon im alten Stadthaus.