Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-West
Der Bezirk Innenstadt-West zeigt sich als ein Stadtbezirk der Gegensätze: In der City, dem historischen Zentrum der Stadt Dortmund, pulsiert das urbane Leben, hier finden Sie u. a. die Haupteinkaufsstraßen der Stadt, das neu entwickelte Thier Areal und selbstverständlich vielfältige Angebote aus Kunst und Kultur.

Im Rosenviertel dominiert der inhabergeführte Einzelhandel. Im Kreuzviertel, laut der Zeitschrift CAPITAL, dem "Notting Hill des Ruhrpotts", findet man ein beispielloses Wohnflair und eine ebenso beispiellose Kneipenlandschaft.

Im Klinikviertel, das um das akademische Lehrkrankenhaus "Klinikum Dortmund" entstanden ist, ist die Wohnqualität nicht geringer als im Kreuzviertel. Westlich der City schließt sich dichte Wohnbebauung rund um das Wohnquartier Rheinische Straße an. Dieser Teil des Stadtbezirks ist dicht bebaut mit Architektur aus der Zeit um 1900. Hier findet sich auch der herrliche Westpark. Ebenso zum Stadtbezirk gehört selbstverständlich der Stadtteil Dortmund-Dorstfeld mit einem deutlich dörflicheren, früher vom Bergbau geprägten Erscheinungsbild. Im Blauen Salon des Schulte-Witten-Hauses wird Kultur vom Allerfeinsten in kleinen Häppchen gereicht. Ebenso gehört zu Dorstfeld die DASA, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, mit unzähligen Ausstellungen.
Von Parkanlagen und Borussia
Im Stadtbezirk wohnen über 53.000 Menschen auf 1.375 ha. Mit einer Bevölkerungsdichte von 38,5 Einwohner*innen/ha liegt die Innenstadt-West deutlich über dem Durchschnitt der gesamten Stadt. Der Stadtbezirk wird durch die Parkanlagen Stadtgarten, Tremoniapark und Westpark weiter belebt und aufgelockert. Dabei kommt besonders dem Tremoniapark und dem Westpark eine entscheidende Bedeutung als "grüne Lungen der City" und als nah gelegener Erholungsraum zu. Inzwischen wurde und wird noch der Standort Phoenix-West zum europäischen Zentrum für Mikro-, Nano- und Produktionstechnologie entwickelt. Bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze sollen dort entstehen. Im Frühjahr 2011 wurde auf der anderen Seite Hördes der Phoenix-See fertiggestellt.
In der Innenstadt-West befinden sich zahllose herausragende Plätze, Orte, Institutionen und Veranstaltungsorte, davon zahlreiche mit überregionaler Bedeutung. Sie finden hier das Zuhause des B.V. Borussia Dortmund, den Signal Iduna Park, die Westfalenhallen mit dem neugestalteten Messezentrum, das Stadion Rothe Erde, die Thier-Galerie, das Stadttheater mit dem Opernhaus, Einrichtungen der Verwaltung und Kultur.
Erleben Sie an den verschiedenen Orten Veranstaltungen wie z. B. Dortmund á la Carte, den Hanse Markt, das Weinfest, das Micro!Festival, DortBunt, KreuzviertelPur, das Dorstfelder Dorffest, das Westparkfest und selbstverständlich die Weihnachtsstadt Dortmund mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt. Sie befinden sich in einem der abwechslungsreichsten und attraktivsten Bezirke der Stadt.
Höhe: 76 m ü. NN
Fläche: 13,745 km²
Einwohnerzahl: 52.970 (Stand 31.12.2018 / Quelle: Statistik der Stadt Dortmund)
Bevölkerungsdichte demnach leicht gesunken auf 38,5 Einwohner*innen/ha
Links & Downloads
Bezirksverwaltung Innenstadt-West
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Veranstaltungen
14 Termine
Stadt- und Landesbibliothek - Artothek
Sigrid Geerlings-SchakeDie Künstlerin zeig Papier- und Wachsarbeiten
43 Termine
Verschiedene Veranstaltungsorte
Sommerferienprogramm Jugendamt 2025Über 700 Angebote aus den Bereichen Spiel, Spaß, Sport, Kreativität, Natur, Medien und Begegnung warten darauf, entdeckt zu werden

78 Termine
schauraum: comic + cartoon
The Cooking Cartoon Collection
70 Termine
Innenstadt Dortmund - Hansaplatz
Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)35 Termine
Dortmunder Kunstverein e.V.
Soshiro Matsubara - Sleeves of DesireDie fantastischen Environments des Künstlers thematisieren Rausch, Obsessivität, Sehnsucht und Kinks

122 Termine
Museum Ostwall im Dortmunder U
Kunst -> Leben -> Kunst
2 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Möbelwerkstatt für junge Designer*innen6 Termine
Welthaus Dortmund
Kreativ-Café in den SommerferienUnter fachkundiger Anleitung einer Künstlerin können fantasievolle Kunstwerke gestaltet werden.

Stadt- und Landesbibliothek - Kinder- & Jugendbereich Zentralbibliothek
Eltern-Kind-Spielenachmittag
Signal Iduna Park
Sport- und Fußball-Flohmarkt
Westpark
Summersounds DJ Picknicks4 Termine
Technische Universität Dortmund
Trödelmarkt an der UniversitätDortmunds Nummer 1 – Die Trödelmärkte an der Universität in Dortmund. Jeden Samstag und jeden dritten Sonntag!
16 Termine
schauraum: comic + cartoon
SonntagsführungenDurch die Ausstellung "UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone"
literaturhaus.dortmund
Widerstand und ÜbermutGespräch mit Nadia Brügger und Madga Birkmann
5 Termine
schauraum: comic + cartoon
Ukrainische FührungenDurch die Ausstellung "UKRAINE COMICS – Leben in der Kriegszone"
Nachrichten
Nach den Herbstferien geht die neue Buslinie 400 an den Start – und mit ihr ein verlässlicher 10-Minuten-Takt quer durch die Innenstadt. Schon jetzt werden Veränderungen sichtbar, die die neue Linie ankündigen: Die Stadt beginnt am 21. Juli mit Markierungsarbeiten für eine Bus- und eine kombinierte Bus- und Fahrradspur auf dem Wall. Auch die Beschilderung wird erneuert.
Knapp 400 Verwarnungen und 75 abgeschleppte Fahrzeuge an 34 Kontrolltagen – das ist die Bilanz eines mehrwöchigen Schwerpunkteinsatzes des Ordnungsamtes im Brückviertel. Fast jedes fünfte falsch geparkte Auto musste also abgeschleppt werden, weil es andere deutlich behindert oder gefährdet hat.



Die Straßenoffensive kommt auch nach Dorstfeld: Am Montag, 30. Juni, beginnt die Stadt Dortmund mit der Sanierung der Straßen Grasenkamp und Tengelmannweg.



Bis die Suche nach einem zweiten Drogenkonsumraum abgeschlossen ist, möchte die Stadt mit einem Übergangsstandort für Entlastung sorgen. Außerdem geht sie schärfer gegen aggressives Betteln vor und wird für neue öffentliche Toiletten sorgen.


Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Etwa alle zwei Monate treffen sich Interessierte und erfahrene Wohnprojektler*innen zum Austausch. Am Mittwoch, 11. Juni, geht es um das liebe Geld.
In historischem Ambiente vorgelesen: Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur an.
Bei einem mehrstündigen Sondereinsatz am Freitag, 23. Mai, hat der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) das Gewerbe und die Jugendszene in der City, in Hörde und Hombruch in den Fokus gerückt. Beteiligt waren auch der Zoll und die Polizei. Die Bilanz: 229 Maßnahmen.
„aufbruch city“ lässt die bunten Facetten der City-Kultur schillern: Die Baukultur etwa, die sich in teils überraschenden Denkmalen zeigt. Auch die Clubkultur in der Stadt, die erstmals mit dem Dortmunder Clubpreis gewürdigt wurde, ist Thema in der neuen Ausgabe des Infohefts.
In Zukunft wird hier der Radschnellweg Ruhr (RS1) entlangführen. Schon jetzt gibt es für Radfahrer*innen, die entlang der B1-Auffahrt Wittekindstraße unterwegs sind, eine Verbesserung. Und auch, wer mit dem Auto fährt, bemerkt eine Veränderung.
Der Dortmunder Steampunk-Stammtisch lädt am Freitag, 23. Mai, 19 Uhr, ein ins Haus Schulte-Witten. An der Wittener Straße 3 gibt es eine Lesung, außerdem kann man praktische Taschen für Zeitreisende nähen.







Ein Ort mit bewegter Geschichte - erfahren Sie mehr darüber Sport- und Erlebnismeile Strobelallee.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Ein denkmalgeschütztes Freibad im ehemaligen Volkspark.
Erfahren Sie mehr über die Westfallenhalle Dortmund, einem spektakulären Veranstaltungsort.
Seit 100 Jahren Heimat für Sportveranstaltungen.
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Sie möchten mehr über die Bezirksvertretung Innenstadt-West erfahren? Hier finden Sie alles Wissenswerte.
Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Ehemaliger Stadtbaurat und Planer der nach ihm benannten Strobelallee.
Die Strobelallee wandelt sich zur Sport- und Erlebnismeile.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.
Die Waschkaue der ehemaligen Zeche in Dorstfeld wurde von 2019 bis 2022 umgebaut. Inzwischen kann man sich in dem Bürgerhaus auch trauen lassen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-West in Dortmund.