Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-West
Der Bezirk Innenstadt-West zeigt sich als ein Stadtbezirk der Gegensätze: In der City, dem historischen Zentrum der Stadt Dortmund, pulsiert das urbane Leben, hier finden Sie u. a. die Haupteinkaufsstraßen der Stadt, das neu entwickelte Thier Areal und selbstverständlich vielfältige Angebote aus Kunst und Kultur.
Im Rosenviertel dominiert der inhabergeführte Einzelhandel. Im Kreuzviertel, laut der Zeitschrift CAPITAL, dem "Notting Hill des Ruhrpotts", findet man ein beispielloses Wohnflair und eine ebenso beispiellose Kneipenlandschaft.
Im Klinikviertel, das um das akademische Lehrkrankenhaus "Klinikum Dortmund" entstanden ist, ist die Wohnqualität nicht geringer als im Kreuzviertel. Westlich der City schließt sich dichte Wohnbebauung rund um das Wohnquartier Rheinische Straße an. Dieser Teil des Stadtbezirks ist dicht bebaut mit Architektur aus der Zeit um 1900. Hier findet sich auch der herrliche Westpark. Ebenso zum Stadtbezirk gehört selbstverständlich der Stadtteil Dortmund-Dorstfeld mit einem deutlich dörflicheren, früher vom Bergbau geprägten Erscheinungsbild. Im Blauen Salon des Schulte-Witten-Hauses wird Kultur vom Allerfeinsten in kleinen Häppchen gereicht. Ebenso gehört zu Dorstfeld die DASA, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, mit unzähligen Ausstellungen.
Von Parkanlagen und Borussia
Im Stadtbezirk wohnen über 53.000 Menschen auf 1.375 ha. Mit einer Bevölkerungsdichte von 38,5 Einwohner*innen/ha liegt die Innenstadt-West deutlich über dem Durchschnitt der gesamten Stadt. Der Stadtbezirk wird durch die Parkanlagen Stadtgarten, Tremoniapark und Westpark weiter belebt und aufgelockert. Dabei kommt besonders dem Tremoniapark und dem Westpark eine entscheidende Bedeutung als "grüne Lungen der City" und als nah gelegener Erholungsraum zu. Inzwischen wurde und wird noch der Standort Phoenix-West zum europäischen Zentrum für Mikro-, Nano- und Produktionstechnologie entwickelt. Bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze sollen dort entstehen. Im Frühjahr 2011 wurde auf der anderen Seite Hördes der Phoenix-See fertiggestellt.
In der Innenstadt-West befinden sich zahllose herausragende Plätze, Orte, Institutionen und Veranstaltungsorte, davon zahlreiche mit überregionaler Bedeutung. Sie finden hier das Zuhause des B.V. Borussia Dortmund, den Signal Iduna Park, die Westfalenhallen mit dem neugestalteten Messezentrum, das Stadion Rothe Erde, die Thier-Galerie, das Stadttheater mit dem Opernhaus, Einrichtungen der Verwaltung und Kultur.
Erleben Sie an den verschiedenen Orten Veranstaltungen wie z. B. Dortmund á la Carte, den Hanse Markt, das Weinfest, das Micro!Festival, DortBunt, KreuzviertelPur, das Dorstfelder Dorffest, das Westparkfest und selbstverständlich die Weihnachtsstadt Dortmund mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt. Sie befinden sich in einem der abwechslungsreichsten und attraktivsten Bezirke der Stadt.
Höhe: 76 m ü. NN
Fläche: 13,745 km²
Einwohnerzahl: 52.970 (Stand 31.12.2018 / Quelle: Statistik der Stadt Dortmund)
Bevölkerungsdichte demnach leicht gesunken auf 38,5 Einwohner*innen/ha
Links & Downloads
Bezirksverwaltung Innenstadt-West
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Veranstaltungen
138 Termine
Innenstadt Dortmund - Hansaplatz
Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)5 Termine
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
BibliothekstreffKonzerthaus Dortmund
Glenn Miller Orchestra - Best Of...Freizeitzentrum West (FZW)
FZW Poetry Slam #118Frische wie talentierte Bühnenliterat*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, kämpfen um eure Gunst.
3 Termine
Theater Dortmund - Schauspielhaus
I wanna be loved by you68 Termine
Dortmunder Kunstverein e.V.
Latefa Wiersch - HannibalAusgangspunkt der Ausstellung ist die Hochhaussiedlung Hannibal II, in der die Künstlerin in den 1980er/90er Jahren in Dortmund Dorstfeld aufwuchs
13 Termine
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
WerkAtelier MKK3 Termine
schauraum: comic + cartoon
After Work FührungRahmenprogramm zur Ausstellung "Black Comics - Vom Kolonialismus zum Black Panther"
Kino im U
Kleiner Freitag: "You are Gold"Die interaktive Live-Karaoke-Show macht jeden zum Rockstar
44 Termine
Wilhelmplatz
Dorstfelder Wochenmarkt7 Termine
Stadt- und Landesbibliothek - Artothek
Michaela DüllbergDie Künstlerin zeig Acrylmalerei und Mixed Media
Ev. Stadtkirche St. Petri
Musik am MittagFreizeitzentrum West (FZW)
TesseracTWährend die Zeit unaufhaltsam voranschreitet, bleibt die Fähigkeit der Musik, den Moment einzufangen, ihre wichtigste Eigenschaft.
Westfalenhalle Dortmund
Alligatoah - Out of Office Tour 2025Spitz, clever, wortwitzig, selbstironisch!
Westfalenhalle / Halle 2
All you need ist Love - Das Beatles Musical25 Jahre nach der Uraufführung: Das Erfolgs-Musical um die legendären Pilzköpfe kehrt zurück auf die Bühne
5 Termine
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Die TanzstundeDas austroPott Theater im U spielt eine berührende Komödie von Marc St. Germain
Nachrichten
Etwa 50 Anwohner*innen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte haben sich in der Aula am Ostwall über den Stand der Planungen zur neuen Kreuz-Grundschule informiert und ihre Interessen geäußert. Am Montag, 3. Februar, beginnt die formelle Beteiligung: 14 Tage lang kann man schriftlich Stellung nehmen zum Bebauungsplan.
Am Donnerstag, 30. Januar, informiert die Stadt in der Aula am Ostwall über den Stand der Planungen zur neuen Kreuz-Grundschule. Drei Tage später startet das Beteiligungsverfahren, bei dem Bürger*innen 14 Tage lang schriftlich Stellung nehmen können.
In diesem Jahr soll die neue, innovative Buslinie 400 starten. Damit sie auf dem Königswall möglichst freie Fahrt hat, muss der Verkehr hier neu geordnet werden. Der Vorschlag: eine Busspur auf einem Teil des Außenrings und ein Radfahrstreifen mit Freigabe für den Linienverkehr auf einem Teil des Innenrings.
In Zukunft wird hier der Radschnellweg Ruhr (RS1) entlangführen. Um das Radfahren bis dahin sicherer zu machen, markiert die Stadt entlang der B1-Auffahrt Wittekindstraße im Frühjahr eine eigene Radspur.
Strahlende Lichter und gute Wünsche zu den Festtagen zieren ab Freitagabend die Brückstraße. Der städtische City-Fonds unterstützt die private Initiative der Terrania AG, die im Brückviertel zahlreiche Immobilien besitzt.
Die schönen, großen Platanen an der Sonnenstraße sollen noch viele Jahre gut wachsen. Daher wird das Grünflächenamt die Wurzeln nun auf besondere Weise schützen.
Neun Velorouten sollen in Zukunft die Bezirke mit der City verbinden. Die BV Innenstadt-West hat jetzt das Verkehrskonzept für die Umsetzung eines Teilstücks der Veloroute 8 beschlossen. Für den Bereich Lange Straße ergeben sich einige Veränderungen.
Seit der Eröffnung des ersten „lokal willkommen“-Büros im Oktober 2016 hat das Dortmunder Integrationsnetzwerk bis heute mehr als 18.000 neu zugewanderte Menschen beraten und unterstützt. Und „lokal willkommen“ wächst weiter: Nun hat in Dorstfeld eine neue dynamische Dependance eröffnet.
Der Hochschul-Campus im Südwesten Dortmunds ist ein wichtiger Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort. Seine Bedeutung soll weiter wachsen. Was ist dabei aus städtebaulicher Sicht zu beachten? Ein Konzept gibt Aufschluss.
2025 plant die Stadt Dortmund zehn verkaufsoffene Sonntage. Über diese Termine entscheidet der Rat.
Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.
Der Boden am Platz von Leeds musste für Leitungsarbeiten aufgerissen werden. Nun wird er wieder schön.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-West erfahren? Hier finden Sie alles Wissenswerte.
Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"
Die Strobelallee hat eine faszinierende Geschichte und prägt Dortmund bis heute.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Ehemaliger Stadtbaurat und Planer der nach ihm benannten Strobelallee.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfeld, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Heinz Werner Meyer Treff: Interkultureller Treffpunkt in Dorstfeld. Beteiligung, Bildung, Bewegung und Kreativität für Kinder und Jugendliche.
Die Waschkaue der ehemaligen Zeche in Dorstfeld wurde von 2019 bis 2022 umgebaut. Inzwischen kann man sich in dem Bürgerhaus auch trauen lassen.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Dorstfeld.
Die Strobelallee wandelt sich zur Sport- und Erlebnismeile.
Erfahren Sie mehr über die Westfallenhalle Dortmund, einem spektakulären Veranstaltungsort.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-West in Dortmund.