Stadtbezirke
Stadtbezirk Innenstadt-West
Der Bezirk Innenstadt-West zeigt sich als ein Stadtbezirk der Gegensätze: In der City, dem historischen Zentrum der Stadt Dortmund, pulsiert das urbane Leben, hier finden Sie u. a. die Haupteinkaufsstraßen der Stadt, das neu entwickelte Thier Areal und selbstverständlich vielfältige Angebote aus Kunst und Kultur.

Im Rosenviertel dominiert der inhabergeführte Einzelhandel. Im Kreuzviertel, laut der Zeitschrift CAPITAL, dem "Notting Hill des Ruhrpotts", findet man ein beispielloses Wohnflair und eine ebenso beispiellose Kneipenlandschaft.

Im Klinikviertel, das um das akademische Lehrkrankenhaus "Klinikum Dortmund" entstanden ist, ist die Wohnqualität nicht geringer als im Kreuzviertel. Westlich der City schließt sich dichte Wohnbebauung rund um das Wohnquartier Rheinische Straße an. Dieser Teil des Stadtbezirks ist dicht bebaut mit Architektur aus der Zeit um 1900. Hier findet sich auch der herrliche Westpark. Ebenso zum Stadtbezirk gehört selbstverständlich der Stadtteil Dortmund-Dorstfeld mit einem deutlich dörflicheren, früher vom Bergbau geprägten Erscheinungsbild. Im Blauen Salon des Schulte-Witten-Hauses wird Kultur vom Allerfeinsten in kleinen Häppchen gereicht. Ebenso gehört zu Dorstfeld die DASA, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, mit unzähligen Ausstellungen.
Von Parkanlagen und Borussia
Im Stadtbezirk wohnen über 53.000 Menschen auf 1.375 ha. Mit einer Bevölkerungsdichte von 38,5 Einwohner*innen/ha liegt die Innenstadt-West deutlich über dem Durchschnitt der gesamten Stadt. Der Stadtbezirk wird durch die Parkanlagen Stadtgarten, Tremoniapark und Westpark weiter belebt und aufgelockert. Dabei kommt besonders dem Tremoniapark und dem Westpark eine entscheidende Bedeutung als "grüne Lungen der City" und als nah gelegener Erholungsraum zu. Inzwischen wurde und wird noch der Standort Phoenix-West zum europäischen Zentrum für Mikro-, Nano- und Produktionstechnologie entwickelt. Bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze sollen dort entstehen. Im Frühjahr 2011 wurde auf der anderen Seite Hördes der Phoenix-See fertiggestellt.
In der Innenstadt-West befinden sich zahllose herausragende Plätze, Orte, Institutionen und Veranstaltungsorte, davon zahlreiche mit überregionaler Bedeutung. Sie finden hier das Zuhause des B.V. Borussia Dortmund, den Signal Iduna Park, die Westfalenhallen mit dem neugestalteten Messezentrum, das Stadion Rothe Erde, die Thier-Galerie, das Stadttheater mit dem Opernhaus, Einrichtungen der Verwaltung und Kultur.
Erleben Sie an den verschiedenen Orten Veranstaltungen wie z. B. Dortmund á la Carte, den Hanse Markt, das Weinfest, das Micro!Festival, DortBunt, KreuzviertelPur, das Dorstfelder Dorffest, das Westparkfest und selbstverständlich die Weihnachtsstadt Dortmund mit dem größten Weihnachtsbaum der Welt. Sie befinden sich in einem der abwechslungsreichsten und attraktivsten Bezirke der Stadt.
Höhe: 76 m ü. NN
Fläche: 13,745 km²
Einwohnerzahl: 52.970 (Stand 31.12.2018 / Quelle: Statistik der Stadt Dortmund)
Bevölkerungsdichte demnach leicht gesunken auf 38,5 Einwohner*innen/ha
Links & Downloads
Bezirksverwaltung Innenstadt-West
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Veranstaltungen

99 Termine
Innenstadt Dortmund - Hansaplatz
Hansa Markt (Hauptwochenmarkt)15 Termine
Stadt- und Landesbibliothek - Artothek
Karin MickeDie Künstlerin zeig Ölmalerei
141 Termine
Museum Ostwall im Dortmunder U
Kunst -> Leben -> KunstDas Museum Ostwall gestern, heute, morgen
Ev. Stadtkirche St. Petri
Musik am Mittag - From Orient to OkzidentSaxophonistin, Flötistin und Komponistin Maren Lueg wandelt auf den Spuren der alten Meister
St. Reinoldi
Mit allen Sinnen. Eine StadtPilgerTour für Menschen mit Sehbehinderung und ihre Begleiter*innenDie Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die Verortung der Kirche im Stadtraum, den Stadtpatron und den Kirchraum
Konzerthaus Dortmund
Wandelkonzert mit Benjamin ApplAuf den Spuren jüdischer Stadtgeschichte zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
Freizeitzentrum West (FZW)
etepetete – indie music festival 2025Eine Vielzahl europäischer Indie-Acts zwischen noch-Supergeheimtipp, den bald alle kennen müssen und nischigem Nerdkram
53 Termine
schauraum: comic + cartoon
Virtuelle Ausstellung: The Black Power - Cartoon CollectionAusgewählte Zeichnungen internationaler Cartoon-Artists die den Blick auf die errungenen Fortschritte für die schwarze Bevölkerungsminderheit richten
14 Termine
Technische Universität Dortmund
Trödelmarkt an der UniversitätDortmunds Nummer 1 – Die Trödelmärkte an der Universität in Dortmund. Jeden Samstag und jeden dritten Sonntag!
6 Termine
Theater Dortmund - Opernhaus
Kirsas MusikMobile Oper von Thierry Tidrow und Ilaria Lanzino
Freizeitzentrum West (FZW)
HEAVYSAURUSDino-Metal für die ganze Familie
Konzerthaus Dortmund
Lahav Shani & FriendsKammermusikabend mit Mitgliedern des Israel Philharmonic und der Münchner Philharmoniker
Freizeitzentrum West (FZW)
Nirvana Symphonic TributeDie Stimme einer Generation erklingt nun erstmals in einer Tribute-Rock-Classic-Show der besonderen Art
Freizeitzentrum West (FZW)
30+ PartyMacht euch bereit für eine Nacht voller Spaß und Tanz

Theater Fletch Bizzel
Kulturbrigaden@FletchBizzel - "Der Regenbogenfisch"schauraum: comic + cartoon
Öffentliche FührungRahmenprogramm zur Ausstellung "Black Comics - Vom Kolonialismus zum Black Panther"
Nachrichten
Die Kampstraße soll zwischen Reinoldikirche und Petrikirchhof zu einem zukunftsweisenden Ort für alle umgestaltet werden. Die Dortmunder*innen sind eingeladen, sich an diesem RE:START KAMPSTRASSE zu beteiligen und den öffentlichen Raum neu zu denken. Freitag und Samstag gibt es dafür zwei besondere Spaziergänge.

Der RE:START Kampstraße, der Beteiligungsprozess zur Umgestaltung der zentralen Verbindung zwischen der Reinoldikirche und dem Petrikirchhof, hat begonnen. Zum Auftakt beim DORTBUNT-Sonntag lud Planungsdezernent Stefan Szuggat dazu ein, sich zu beteiligen und den öffentlichen Raum neu zu denken.

Die Kampstraße steht vor einem umfassenden Wandel. Damit die zentrale Verbindung zwischen der Stadtbahnhaltestelle Reinoldikirche und dem Petrikirchhof zu einem Ort für alle Dortmunder*innen zukunftsweisend umgestaltet wird, sind alle Interessierten eingeladen, sich an diesem RE:START KAMPSTRASSE zu beteiligen und den öffentlichen Raum neu zu denken.
Die Fahrbahn der Straße Auf dem Brümmer in Dorstfeld wird ab Samstag, 26. April, in Höhe Hausnummer 20 saniert.
Die Stadt saniert ab Donnerstag, 24. April, die Fahrbahn der Huckarder Straße in der Innenstadt-West zwischen den Hausnummern 91 bis 111.
Eigentlich hatte er schon einen Stern, der seinen Namen trug. Aber er verschwand – bis heute unerklärlich. Jetzt haben Borussia Dortmund und das Tiefbauamt dafür gesorgt, dass Theo Redder einen neuen Stern bekommt.
Die Dortmunder Künstlerin Olga Krakovyak stammt aus der Ukraine und hatte im Frühjahr 2023 in der VHS ihre Ausstellung "Tagebuch der Gefühle – Krieg in der Ukraine" ausgestellt. Nun bietet sie bei der VHS auch einen Kurs in Malerei an.

Um die Sicherheit für die Kinder der Gutenberg-Grundschule und alle anderen Fußgänger*innen zu erhöhen, baut die Stadt eine neue, barrierefreie Querungshilfe über die Arminiusstraße in Dorstfeld.
Eine Fußgängerzone mit vielen Bäumen, hellem Pflaster ohne Bordstein und mit Außengastronomie – so sieht die Stadterneuerung langfristig das nördliche Rosental. Bis die Zukunft des früheren Film-Casinos geklärt ist, soll es eine temporäre Variante geben.
Der städtische Anmietungs-Fonds ermöglicht den Sprung in die City: Dank der Förderung kann ein junges Dortmunder Unternehmen sein Geschäft für maßgefertigte Herrenmode direkt am Hansaplatz eröffnen.
Um Flair und Atmosphäre des Rosenviertels zu stärken, plant die Stadt eine neue Fußgängerzone im nördlichen Rosental. Am Montag, 7. April, stellt die Stadterneuerung ihre Pläne für die Umgestaltung des öffentlichen Raums vor.
Im Frühling plant die Stadt Dortmund drei verkaufsoffene Sonntage. Über diesen Vorschlag entscheidet der Rat.










Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ hat u.a. Dortmunder Gymnasiast*innen ausgezeichnet.
Die Waschkaue der ehemaligen Zeche in Dorstfeld wurde von 2019 bis 2022 umgebaut. Inzwischen kann man sich in dem Bürgerhaus auch trauen lassen.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfeld, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Erläuterungen zum Aktionsraum Dorstfelder Brücke, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten.
Über 237 "nordwärts"-Projekte sind in Soziales, Ökologie, Ökonomie & Zivilgesellschaft unterteilt. Mehr erfahren auf der digitalen Projektlandkarte.
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltung Innenstadt-West erfahren? Hier finden Sie alles Wissenswerte.
Seit 100 Jahren Heimat für Sportveranstaltungen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-West in Dortmund.
Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.
Die Strobelallee hat eine faszinierende Geschichte und prägt Dortmund bis heute.
Ein denkmalgeschütztes Freibad im ehemaligen Volkspark.
Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.
Heinz Werner Meyer Treff: Interkultureller Treffpunkt in Dorstfeld. Beteiligung, Bildung, Bewegung und Kreativität für Kinder und Jugendliche.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Ein Ort mit bewegter Geschichte - erfahren Sie mehr darüber Sport- und Erlebnismeile Strobelallee.
Die Strobelallee wandelt sich zur Sport- und Erlebnismeile.