Newsroom

Lokalpolitik

Rat beschließt Nordbad-Neubau und Buschmühle-Abriss – keine Entscheidung über Drogenkonsumraum

Am Donnerstag, 12. Dezember, tagte der Rat der Stadt Dortmund zum letzten Mal in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung der 30. Ratssitzung standen unter anderem die Entscheidungen über die Zukunft des Nordbads und über mögliche Neubauten im Westfalenpark

Der Rat beschloss das Pilotprojekt Frauen-Nacht-Taxi sowie die Neugestaltung der Kampstraße. Die Entscheidung darüber, ob der Drogenkonsumraum in die Küpferstraße 3 verlegt werden soll, wurde vertagt. Eine Aufzeichnung der Sitzung ist auf dem YouTube-Kanal „Stadt Dortmund Live“ verfügbar.

Einige Entscheidungen im Überblick:

  • Ein Neubau für das Nordbad

Das baufällige Nordbad wird einen Neubau erhalten. Dies entschied der Rat mehrheitlich mit Gegenstimmen der Fraktionen Die Linke+, Die Partei und Bündnis 90/Die Grünen. Das Nordbad muss dringend saniert werden, derzeit prüft ein Ingenieurbüro alle paar Monate die Bausubstanz. Ein Sanierungsgutachten sowie eine Machbarkeitsstudie dienten dem Rat als Grundlage für die Entscheidung für einen Neubau (in Höhe von 31,58 Mio. Euro) oder eine mögliche Sanierung (34,22 Mio.). Der beschlossene Neubau könnte voraussichtlich bis zum Jahr 2031 fertiggestellt sein. Eine geeignete Fläche steht derzeit noch nicht fest.

  • Abriss der Buschmühle

Einstimmig entschied der Rat, das ehemalige Restaurant Buschmühle im Westfalenpark abreißen zu lassen, ebenso das zum Gebäude-Ensemble gehörende alte Pächterhaus. Der Seepavillon am Buschmühlenteich soll dagegen saniert werden, am Eingang Buschmühle eine neue Ausflugsgastronomie entstehen. Die Gesamtkosten betragen 5,42 Mio. Euro. Da die Umsetzung erst nach der IGA 2027 beginnen soll, sind bis dahin kleinere bauliche Maßnahmen für den Erhalt der Gebäudesubstanz erforderlich (Aufwand etwa 125.000 Euro). Die Polizeipuppenbühne im Obergeschoss wird so lange fortgeführt, das Erdgeschoss dient als Zwischenlager.

  • Neues Café, neuer Zentralplatz

Auch über eine Neugestaltung des Zentralplatzes im Westfalenpark entschied der Rat in seiner Sitzung. Er beschloss den Neubau des Cafés an den Wasserbecken, den Neubau der Technikzentrale und der Vogelvoliere. Geplant ist, das neue Café bis zur IGA 2027 fertigzustellen. Das Gebäude soll ein Gründach sowie eine Photovoltaikanlage erhalten und die Anforderungen an den Klimaschutz und das Gebäudeenergiegesetz erfüllen. Eine Sanierung wäre unwirtschaftlich und nicht bis 2027 umzusetzen, sodass der Zentralplatz während der IGA keine Gastronomie zu bieten hätte.

Die Technikzentrale ist baulich nicht mehr tragbar und wird ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Dieser soll unter anderem ein Innenbecken erhalten, in dem Wasserpflanzen überwintern können. So müssen die Außenbecken nicht beheizt werden. In Abstimmung mit dem Veterinäramt wird außerdem eine neue Vogelvoliere im nordwestlichen Bereich des Zentralplatzes errichtet, da die jetzige Voliere nicht den aktuellen Vorschriften für Tierhaltung entspricht. Der Rat stimmte mehrheitlich dafür. Die Arbeiten sollen bis zum April 2027 abgeschlossen sein.

Der Ratsbeschluss beinhaltet auch eine Kostenerhöhung für die Neugestaltung des Zentralplatzes in Höhe von 1 Mio. Euro. Der Zentralplatz soll eine Vielzahl runder Wasserbecken erhalten, die auch künftig die Wasserpflanzensammlung des Westfalenparks zeigen werden. Dazu kommen Pflanzbeete mit hochwertigen Betoneinfassungen, die mit einem Bewässerungssystem ausgestattet sind. Der gesamte Platz wird neu strukturiert und damit attraktiver und barrierefrei.

  • Öffentliche Toiletten

Die Stadt möchte das Angebot an öffentlichen Toiletten verbessern und deutlicher auf bestehende Toiletten hinweisen. Mit einigen Gegenstimmen beschloss der Rat verschiedene Lösungsansätze. So sollen unter anderem alle öffentlichen Toiletten im Geodatenportal der Stadt aufgeführt werden, zudem werden für eine zweijährige Pilotphase mobile Toilettenwagen in der City aufgestellt.

  • Teilnahme am Startchancen-Programm

Die Stadt Dortmund wird am Startchancen-Programm teilnehmen. Das Förderprogramm von Bund und NRW will die Bildungs- und Teilhabe-Chancen von Schüler*innen individuell fördern, besonders die Basiskompetenzen in Mathematik und Deutsch. Zunächst wurden 20 Dortmunder Schulen ausgewählt. Diese sollen zeitgemäße Lernumgebungen, mehr Geld und mehr Personal erhalten. Weitere Schulen sollen folgen. Die Stadt Dortmund muss sich mit einem Eigenanteil von 30 Prozent beteiligen, das entspricht einer Summe von rund 11,4 Mio. Euro. Der Beschluss für die Umsetzung des Startchancen-Programms fiel einstimmig.

  • Die Kampstraße als Aufenthaltsort

Die Kampstraße wird bis 2030 ein neues, grünes Gesicht erhalten. Mit großer Mehrheit beschloss der Rat, das bisherige, veraltete Konzept mit geplanter Lichtpromenade nicht weiterzuverfolgen. Stattdessen wird es eine Neuausrichtung mit den Leitthemen Grün und Aufenthaltsqualität geben: So sollen Beete und Pflanzflächen für mehr Biodiversität sorgen, klimaresiliente Bäume sollen Schatten spenden und die Luftqualität verbessern. Der neu gestaltete Raum soll den Bedürfnissen von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gerecht werden. Anwohner*innen werden am Planungsprozess beteiligt. Das Investitionsvolumen liegt bei 29,5 Mio. Euro.

  • Eine jüdische Grundschule für Dortmund

Dortmund wird künftig eine Grundschule mit konfessioneller Ausrichtung jüdischen Glaubens haben. Dies entschied der Rat einstimmig. Dabei wird es sich um einen einzügigen Teilstandort der Berswordt-Europa-Grundschule handeln. Für den Schulbetrieb ist das Gebäude der ehemaligen Hauptschule am Ostpark, Davidisstraße 13, vorgesehen, das zuvor saniert wird. Die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund (JKGD) wird die Sanierung in Eigenregie übernehmen. Bis diese abgeschlossen ist, könnte der Unterricht bereits ab Sommer 2025 übergangsweise in den Räumen der Kultusgemeinde stattfinden.

Der Altbau der ehemaligen Hauptschule gehört zum Schulkomplex Robert-Koch-Straße, der aus sechs Bestandsgebäuden besteht. Die Stadt Dortmund wird diesen in den kommenden Jahren mit umfangreichen Baumaßnahmen neu strukturieren lassen.

  • Mehr Geld für die IGA

Einige Projekte für die IGA 2027 werden teurer als ursprünglich geplant. Der Rat stimmte den Kostenerhöhungen für folgende Maßnahmen zu:

Die Gesamtkosten steigen somit um etwa 8,15 Mio. auf rund 36 Mio. Euro. Das Land NRW hat den Zuschuss für die Stadt Dortmund bereits aufgestockt. Der städtische Eigenanteil erhöht sich um rund 4,89 Mio. auf rund 14,6 Mio. Euro. Bei der Abstimmung zur Spiel- und Erlebnisskulptur „Wolke“ enthielt sich die Fraktion Die Linke+, die Fraktionen der AfD und der FDP/Bürgerliste stimmten dagegen. Die übrigen Kostenerhöhungen wurden jeweils mit einigen Gegenstimmen beschlossen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Stadt Dortmund versteigert im November wieder Fundsachen Stadt Dortmund versteigert im November wieder Fundsachen
Do 16. Oktober 2025
Viele Smartphones stehen für die Auktion bereit.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten LesArt.Festival Dortmund 2025: Erleben Sie Literatur und bekannte Autor*innen an besonderen Orten
Mi 15. Oktober 2025
Autorin Julia Regett sitzt auf Treppenstufen vor einem Haus und blättert in ihrem Kinderbuch Egal sagt Aal.
Bild: Evi Blink
zur Nachricht Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran Schweben statt fahren: Vorbereitungen zum H-Bahn-Ausbau in Dortmund schreiten voran
Mi 15. Oktober 2025
Die H-Bahn in Dortmund.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht  „Looparama“: Dortmund wird wieder zur Beatbox-Hauptstadt  „Looparama“: Dortmund wird wieder zur Beatbox-Hauptstadt
Mi 15. Oktober 2025
Ein Beatboxer vor seinem Publikum
Bild: Beatbox Germany
zur Nachricht Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott
Mi 15. Oktober 2025
Zwei Menschen übergeben sich elektronische Geräte (Handys).
Bild: Wirtschaftsförderung Dortmund / A. Buck
zur Nachricht „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ – Dortmund lädt zu Demografieforum und Vorstellung des 9. Altersberichts ein
Di 14. Oktober 2025
Mehrere Personen sitzen und stehen an einem Spielcontainer am Dortmunder Hafen. Im Hintergrund ist das Alte Hafenamt.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Märtin
zur Nachricht Neue EU-Regel: Banken prüfen Empfänger*innen-Namen bei Überweisungen Neue EU-Regel: Banken prüfen Empfänger*innen-Namen bei Überweisungen
Di 14. Oktober 2025
Zwei Personen sitzen gegeneinander im Büro und arbeiten jeweils an ihren Schreibtischen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen 20 Jahre „Engel der Nordstadt“: Jetzt Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2025 einreichen
Mo 13. Oktober 2025
Innenstadt-Nord
Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt 2023“ verliehen.
Bild: Quartiersmanagement Nordstadt / Lennart Neuhaus
zur Nachricht DASA-Ausstellung „Feuer“ zeigt Faszination und Gefahr DASA-Ausstellung „Feuer“ zeigt Faszination und Gefahr
Mo 13. Oktober 2025
Kinder probieren eine Feuerwehr-Montur an.
Bild: Philippe Levy
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO Größte Kita in Dortmund eröffnet: So schön ist die 100. Kita von FABIDO
Fr 10. Oktober 2025
Viele Kinder mit pinken Luftballons in der Kita
Bild: Leopold Achilles / Stadt Dortmund
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 10. Oktober 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz Besser vorbereitet bei Starkregen: Das macht Dortmund für den Überflutungsschutz
Mo 13. Oktober 2025
Ein Haus steht im Hochwasser
Bild: Adobe Stock / Julija Sapic
zur Nachricht Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat Verabschiedungen, mehr Platz für Schulen, eine Bestätigung der „Brandmauer gegen Rechts“: So entschied der Rat
Fr 10. Oktober 2025
Bürgermeister Norbert Schilff bedankt sich herzlich mit einer Umarmung bei Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki