Newsroom

Dortmunder Weihnachtsstadt

Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier

Der größte Weihnachtsbaum der Welt erstrahlte am 27. November um 18:00 Uhr bei der feierlichen Illumination. Am Tag nach Totensonntag wird so traditionell die Weihnachtsstadt nach einigen Tagen Laufzeit offiziell eröffnet. Mit dabei waren zahlreiche Gäste auf dem Hansaplatz sowie Zuschauer*innen im Live-Stream über YouTube, Facebook und Instagram – insgesamt rund 100.000 Menschen.

Angeknipst wurden die 48.000 energiesparenden LEDs des Weihnachtsbaumes durch Kinder der Schausteller*innen, die gemeinsam symbolisch das Licht zum Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz trugen. Begleitet wurde die Illumination von einem Rahmenprogramm mit Musik und Gesprächsgästen. Durch das feierliche Event führte Moderatorin Karin Niemeyer.

Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die 48.000 LED-Leuchten erhellen bis zum 30. Dezember 2023 den größten Weihnachtsbaum der Welt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

So lief die feierliche Erleuchtung ab

Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab das symbolische Licht, ein Windlicht, kurz vor 18:00 Uhr an das erste Kind. Die insgesamt 18 Kinder gaben es in einer kleinen Fackelübergabe aneinander weiter, bis es den Baum erreichte. So führte das Licht die Kleinsten zum größten Weihnachtsbaum der Welt.

In mehreren Schritten begann der Baum zu leuchten: zunächst der Engel, dann der Schriftzug "Dortmund" und die Jahreszahl 2023, die Kerzen und Ornamente, und zuletzt die grüne Beleuchtung, die den Baum wie eine Girlande bedeckt.

Musikalisch untermalt wurde der Weg des Lichts zum Weihnachtsbaum sowie die Veranstaltung allgemein von der Künstlerin Jo Marie. Sie sang und spielte auf einer Akustikgitarre einstimmende Weihnachtslieder und zum Abschluss eine Hommage an die Region, ihr Lied "Ruhrpottliebe".

Ein Rucksack mit LED-Schrift "Wir begleiten dich", getragen von einem der Dortmund Guides. Im Hintergrund beleuchtete Stände der Weihnachtsstadt.
Bild: Stadt Dortmund
So sehen die LED-Screens der Rucksäcke aus.
Bild: Stadt Dortmund

Rucksäcke und Botschaften der "Dortmund Guides"

Bei der Lichtübergabe trugen die Kinder Rucksäcke der "Dortmund Guides": Die Teams der Dortmund Guides werden für alle Gäste auch in der Weihnachtsstadt präsent und jederzeit ansprechbar sein.

Auf Deutsch und Englisch werden die mobilen Teams der Dortmund Guides auf Ihren digitalen Rucksäcken mit LEDs die Texte "Wir begleiten dich.", "Wir hören dir zu." und "Brauchst du Hilfe?" gut sichtbar aussenden. Beim Thema Sicherheit setzt die Stadt zudem auf das bereits bewährte Sicherheitskonzept.

Mehrere Personen, darunter ein Kind, bei der Eröffnung der Weihnachtsstadt 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Es herrschte eine vorfreudige Stimmung bei Karin Niemeyer (l.), die die Veranstaltung moderierte, und Oberbürgermeister Thomas Westphal (r.).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Feierliche Stimmung und Vorfreude bei der Traditionsveranstaltung

Oberbürgermeister Thomas Westphal, Gesprächsgast während der gesamten Veranstaltung, fasste die Feierlichkeiten bei ‚usseligem‘ Wetter so zusammen: "Wir lieben diese Weihnachtsstadt! Und wir sind alle froh, dass es jetzt losgeht! Das bisschen Regen halten wir schon aus!" So konnte etwas Nieselwetter die Vorfreude nicht trüben.

Dass der Dortmunder Bürgerschaft Traditionen wichtig sind, leuchtet ein: schließlich verzeichnet Dortmund eine über 100 Jahre alte Weihnachtsmarktgeschichte. Kürzlich machten zum diesjährig bereits 124. Weihnachtsmarkt viele Dortmunder*innen ihre Stimmen gegen eine erleuchtete Kugel laut, die in 2023 die Spitze des Baumes schmücken sollte. Dortmunds Schausteller*innen reagierten prompt. So schmückt die klassische Engelfigur nun wieder den größten Weihnachtsbaum der Welt.

Übrigens: Die leuchtende Kugel findet dennoch Verwendung, wie erstmalig bei der Feierveranstaltung verkündet wurde. Besucher*innen können sie bis zum 30. Dezember auf der Kleppingstraße sehen.

Überregionale Strahlkraft dank vielfältigem Angebot

Patrick Arens, erster Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde Dortmund e.V., verdeutlichte im Talk die überregionale Bedeutung der Weihnachtsstadt – und auch, warum die Benennung als Weihnachtsstadt so treffend sei. Denn schließlich werde eine ganze Stadt bespielt, so der Sprecher der Schausteller*innen.

Somit wird die besucherstarke Weihnachtsstadt zweifellos wieder mit vielfältigem Angebot eine große Anziehung darstellen. Patrick Arens berichtete: "Wir haben es ja in den ersten drei Tagen schon erlebt. Obwohl der große Baum noch nicht an ist, haben uns schon Menschen aus aller Welt besucht. Deswegen können wir berechtigt sagen, dass Dortmund eine Weihnachtsstadt ist!"

Offizielle Eröffnung der Weihnachtsstadt macht Appetit

Nach dem Talk mit Thomas Westphal und Patrick Arens empfing Karin Niemeyer die Händlerin und Volksfestkönigin Pauline Schäfer sowie die Dortmunder Händlerin Dori Rindle, die in ihrem "Nepalhaus" Fairtrade-Produkte anbietet. Im Anschluss berichtete Influencerin und Foodbloggerin Silke Albrecht von den köstlichen Attraktionen der (Weihnachts-)Stadt. Die Eröffnung endete mit Musik von Jo Marie Dominiak.

Nun stehen bis Ende Dezember den Menschen Wochen der Geselligkeit in der weihnachtlichen Dortmunder City offen.

Aufzeichnung der feierlichen Eröffnung zum Nachschauen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

In diesem YouTube-Video können Sie sich die Aufzeichnung des Live-Streams vom 27. November 2023 anschauen.

Die Dortmunder Weihnachtsstadt

Vom 23. November bis zum 30. Dezember 2023 verwandelt sich die Dortmunder City wieder in die Weihnachtsstadt. Auf diesen Seiten finden Sie alle relevanten Informationen:

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights Direkt ins Herz der Stadt: Das sind die DORTBUNT-Highlights
Di 8. April 2025
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen Hoch hinaus: Zoo Dortmund bekommt ein neues Gehege für die Giraffenbullen
Di 8. April 2025
Angola-Giraffe
Bild: Stadt Dortmund / Zoo
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Di 8. April 2025
Kinder im Feriencamp in Eichlinghofen
Bild: Stadt Dortmund / Karin Niemeyer
zur Nachricht freDOlino 2025: Der Dortmunder Kirmespark auf dem Fredenbaumplatz geht wieder los freDOlino 2025: Der Dortmunder Kirmespark auf dem Fredenbaumplatz geht wieder los
Mo 7. April 2025
Ein Riesenrad auf der Osterkirmes am Fredenbaum
Bild: Rote Erde e.V.
zur Nachricht News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April News-Ticker: Evakuierung und Entschärfung am 6. April
So 6. April 2025
Ein entschärfter Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co. Schönen Sonntag! Ostermarkt, Gratis-Zoo & Co.
Do 3. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Anke Widow
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025