Newsroom

Dortmunder Weihnachtsstadt

Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier

Der größte Weihnachtsbaum der Welt erstrahlte am 27. November um 18:00 Uhr bei der feierlichen Illumination. Am Tag nach Totensonntag wird so traditionell die Weihnachtsstadt nach einigen Tagen Laufzeit offiziell eröffnet. Mit dabei waren zahlreiche Gäste auf dem Hansaplatz sowie Zuschauer*innen im Live-Stream über YouTube, Facebook und Instagram – insgesamt rund 100.000 Menschen.

Angeknipst wurden die 48.000 energiesparenden LEDs des Weihnachtsbaumes durch Kinder der Schausteller*innen, die gemeinsam symbolisch das Licht zum Weihnachtsbaum auf dem Hansaplatz trugen. Begleitet wurde die Illumination von einem Rahmenprogramm mit Musik und Gesprächsgästen. Durch das feierliche Event führte Moderatorin Karin Niemeyer.

Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die 48.000 LED-Leuchten erhellen bis zum 30. Dezember 2023 den größten Weihnachtsbaum der Welt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

So lief die feierliche Erleuchtung ab

Oberbürgermeister Thomas Westphal übergab das symbolische Licht, ein Windlicht, kurz vor 18:00 Uhr an das erste Kind. Die insgesamt 18 Kinder gaben es in einer kleinen Fackelübergabe aneinander weiter, bis es den Baum erreichte. So führte das Licht die Kleinsten zum größten Weihnachtsbaum der Welt.

In mehreren Schritten begann der Baum zu leuchten: zunächst der Engel, dann der Schriftzug "Dortmund" und die Jahreszahl 2023, die Kerzen und Ornamente, und zuletzt die grüne Beleuchtung, die den Baum wie eine Girlande bedeckt.

Musikalisch untermalt wurde der Weg des Lichts zum Weihnachtsbaum sowie die Veranstaltung allgemein von der Künstlerin Jo Marie. Sie sang und spielte auf einer Akustikgitarre einstimmende Weihnachtslieder und zum Abschluss eine Hommage an die Region, ihr Lied "Ruhrpottliebe".

Ein Rucksack mit LED-Schrift "Wir begleiten dich", getragen von einem der Dortmund Guides. Im Hintergrund beleuchtete Stände der Weihnachtsstadt.
Bild: Stadt Dortmund
So sehen die LED-Screens der Rucksäcke aus.
Bild: Stadt Dortmund

Rucksäcke und Botschaften der "Dortmund Guides"

Bei der Lichtübergabe trugen die Kinder Rucksäcke der "Dortmund Guides": Die Teams der Dortmund Guides werden für alle Gäste auch in der Weihnachtsstadt präsent und jederzeit ansprechbar sein.

Auf Deutsch und Englisch werden die mobilen Teams der Dortmund Guides auf Ihren digitalen Rucksäcken mit LEDs die Texte "Wir begleiten dich.", "Wir hören dir zu." und "Brauchst du Hilfe?" gut sichtbar aussenden. Beim Thema Sicherheit setzt die Stadt zudem auf das bereits bewährte Sicherheitskonzept.

Mehrere Personen, darunter ein Kind, bei der Eröffnung der Weihnachtsstadt 2023.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Es herrschte eine vorfreudige Stimmung bei Karin Niemeyer (l.), die die Veranstaltung moderierte, und Oberbürgermeister Thomas Westphal (r.).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Feierliche Stimmung und Vorfreude bei der Traditionsveranstaltung

Oberbürgermeister Thomas Westphal, Gesprächsgast während der gesamten Veranstaltung, fasste die Feierlichkeiten bei ‚usseligem‘ Wetter so zusammen: "Wir lieben diese Weihnachtsstadt! Und wir sind alle froh, dass es jetzt losgeht! Das bisschen Regen halten wir schon aus!" So konnte etwas Nieselwetter die Vorfreude nicht trüben.

Dass der Dortmunder Bürgerschaft Traditionen wichtig sind, leuchtet ein: schließlich verzeichnet Dortmund eine über 100 Jahre alte Weihnachtsmarktgeschichte. Kürzlich machten zum diesjährig bereits 124. Weihnachtsmarkt viele Dortmunder*innen ihre Stimmen gegen eine erleuchtete Kugel laut, die in 2023 die Spitze des Baumes schmücken sollte. Dortmunds Schausteller*innen reagierten prompt. So schmückt die klassische Engelfigur nun wieder den größten Weihnachtsbaum der Welt.

Übrigens: Die leuchtende Kugel findet dennoch Verwendung, wie erstmalig bei der Feierveranstaltung verkündet wurde. Besucher*innen können sie bis zum 30. Dezember auf der Kleppingstraße sehen.

Überregionale Strahlkraft dank vielfältigem Angebot

Patrick Arens, erster Vorsitzender des Schaustellervereins Rote Erde Dortmund e.V., verdeutlichte im Talk die überregionale Bedeutung der Weihnachtsstadt – und auch, warum die Benennung als Weihnachtsstadt so treffend sei. Denn schließlich werde eine ganze Stadt bespielt, so der Sprecher der Schausteller*innen.

Somit wird die besucherstarke Weihnachtsstadt zweifellos wieder mit vielfältigem Angebot eine große Anziehung darstellen. Patrick Arens berichtete: "Wir haben es ja in den ersten drei Tagen schon erlebt. Obwohl der große Baum noch nicht an ist, haben uns schon Menschen aus aller Welt besucht. Deswegen können wir berechtigt sagen, dass Dortmund eine Weihnachtsstadt ist!"

Offizielle Eröffnung der Weihnachtsstadt macht Appetit

Nach dem Talk mit Thomas Westphal und Patrick Arens empfing Karin Niemeyer die Händlerin und Volksfestkönigin Pauline Schäfer sowie die Dortmunder Händlerin Dori Rindle, die in ihrem "Nepalhaus" Fairtrade-Produkte anbietet. Im Anschluss berichtete Influencerin und Foodbloggerin Silke Albrecht von den köstlichen Attraktionen der (Weihnachts-)Stadt. Die Eröffnung endete mit Musik von Jo Marie Dominiak.

Nun stehen bis Ende Dezember den Menschen Wochen der Geselligkeit in der weihnachtlichen Dortmunder City offen.

Aufzeichnung der feierlichen Eröffnung zum Nachschauen

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

In diesem YouTube-Video können Sie sich die Aufzeichnung des Live-Streams vom 27. November 2023 anschauen.

Die Dortmunder Weihnachtsstadt

Vom 23. November bis zum 30. Dezember 2023 verwandelt sich die Dortmunder City wieder in die Weihnachtsstadt. Auf diesen Seiten finden Sie alle relevanten Informationen:

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft „Power, Chill & Joy“: So plant Dortmund die deutsche Beachvolleyball-Meisterschaft
Do 21. August 2025
Personengruppe vor See in Wischlingen
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm DEW21 Museumsnacht: Dortmund feiert mit besonderem Jubiläumsprogramm
Mi 20. August 2025
Zu sehen ist ein Fassadenmapping am Dortmunder U. Ein Wal wird abgebildet.
zur Nachricht Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten Umsonst und draußen: Filme gucken im Stadtgarten
Di 19. August 2025
Menschen sitzen auf einer Wiese, essen Popcorn und schauen einen Film.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM Noch 100 Tage bis zum großen Wurf: Vorfreude auf die Frauen-Handball-WM
Di 19. August 2025
Personengruppe vor Bus.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps Summer Street Saarlandstraße: Live-Musik, Upcycling-Workshops und Hitze-Tipps
Mo 18. August 2025
Sechs Menschen von jung bis älter sitzen an einem Tisch und basteln.
Bild: Die Urbanisten / MarcoPolk
zur Nachricht Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld Erstes Escape-Room-Spiel zu jüdischem Leben macht Station in Dortmund-Dorstfeld
Fr 15. August 2025
Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Weltkarte, die an einer Wand hängt.
Bild: SABRA/ Zeev Reichard
zur Nachricht Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte Die Bartholomäuskirmes bietet vier Tage Karussells und Zuckerwatte
Do 14. August 2025
Zwei Frauen sitzen am Rand eines Autoscooter-Fahrgeschäftes auf der Kirmes und lachen fröhlich.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben Dünen, Boards und Sterneküche: Das können Sie in Hombruch erleben
Do 14. August 2025
Hombruch
Zwei Frauen halten Blumen in den Armen. Im Hintergrund sieht man die Kirche in Dortmund-Hombruch.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark Starke Texte, ausdrucksvolle Stimmen: Das Tom Bohne Quartett kommt in den Fredenbaumpark
Mi 13. August 2025
Tom Bohne Quartett
Bild: Tom Bohne Quartett
zur Nachricht „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben „Tag der offenen Clubs“: Dortmunds Nachtkultur bei Tageslicht erleben
Mi 13. August 2025
Vier Personen beim Tanzen in einem bunt beleuchteten Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Mielek
zur Nachricht Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken Für Demokratie, gegen Einsamkeit: Jetzt Veranstaltungen in der VHS entdecken
Di 12. August 2025
Drei Jugendliche werden interviewt
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft Schänken, Schaum und Schattenseiten: Dortmunder Brauerei-Geschichte frisch gezapft
Di 12. August 2025
Historische Löwenbrauerei
Bild: WWA, F 28/155.
zur Nachricht Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark Entspannen, aufladen und vernetzt sein auf Smarten Bänken im Westfalenpark
Sa 9. August 2025
Zwei Frauen sitzen auf einer Bank und laden ihr Handy.
Bild: Smart City Dortmund
zur Nachricht Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft Summer Street Saarlandstraße steckt voller Sommer, Kultur und Gemeinschaft
Fr 8. August 2025
Frauenchor singt.
Bild: Ladies First Barbershop Chorus
zur Nachricht Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind Freizeit auf dem Friedhof: Warum Dortmunds Friedhöfe ein Ort voller Leben sind
Fr 8. August 2025
Junge mit Laufrad zeigt auf eine Lore, daneben liegt ein Großer Schweizer Sennenhund im Gras.
Bild: Stadt Dortmund / Kira Hibbeln