Newsroom

Kinder & Jugendliche

Herbstferien in Dortmund: Von Escape-Rooms bis Outdoor-Spaß

In Dortmund bieten die Herbstferien ab dem 14. Oktober für zwei Wochen vielfältige Programme. Museen, Jugendfreizeitstätten und städtische Einrichtungen halten kreative Angebote bereit, die Kindern und Jugendlichen Spaß, Gemeinschaft und spannende Erlebnisse ermöglichen.

Wie sieht ein perfekter Herbsttag für Kinder und Jugendliche in Dortmund aus? Abenteuer erleben, neue Freundschaften schließen und kreative Projekte umsetzen – all das bietet das umfangreiche Ferienprogramm der Stadt! Doch wohin zieht es die kleinen Entdecker*innen zuerst? Ob tief ins Meer abtauchen oder hoch hinaus beim Klettern im Fredenbaumpark – die Möglichkeiten sind grenzenlos.

dortmund.de/ferien
Kinder im Naturmuseum vor Dinoskelett
Bild: Naturmuseum Dortmund
Die Dino-Nacht lässt einen Kindheitstraum wahr werden: Verbringt eine Nacht im Dortmunder Naturmuseum.
Bild: Naturmuseum Dortmund

Was zum Gruseln?

Wie wäre es, einen eigenen Gruselfilm zu drehen? Das geht im Botanischen Garten Rombergpark. Hier können Kinder im „Grusel im Garten“-Workshop (14.–18. Oktober) ihren Fantasien freien Lauf lassen.

Die Dino-Nacht im Naturmuseum Dortmund (18.–19. Oktober) verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis: Was passiert, wenn das Licht ausgeht und die prähistorischen Giganten erwachen?

Auch im Hoesch-Museum wird es kreativ: Vom 14. bis 18. Oktober, täglich von 11 bis 15 Uhr, haben Kinder ab acht Jahren die Möglichkeit, im kostenfreien Workshop die Kunst der Cyanotypie kennenzulernen. Zusammen mit der Künstlerin Debora Ando experimentieren sie mit einer auf Eisen basierenden fotografischen Technik. Die Kinder beschichten das Papier mit einer Lösung aus Kaliumhexacyanidoferrat und grünem Ammoniumeisencitrat. Dieses wird anschließend in der Sonne belichtet und im Wasser entwickelt, wodurch der Farbstoff Preußisch Blau entsteht. Kleine Kunstwerke wie Klappkarten und Lesezeichen können in diesem Workshop gestaltet werden. Anmeldungen sind unter kontakt@lag-km.de möglich.

Im Regenbogenhaus im Westfalenpark erwartet Familien vom 12. bis 27. Oktober ein kreatives Herbstferienprogramm. Täglich außer montags, von 13 bis 17 Uhr, stehen kostenlose Kreativaktionen auf dem Plan, die im Parkeintritt enthalten sind. Kinder und Familien können Laternen, Kürbisse und Halloweenmasken basteln, Handpuppen nähen oder bunte Blätter drucken. Am 13., 15. und 16. Oktober gibt es zudem Schmiedeaktionen, bei denen Kinder kleine Metallarbeiten gestalten können.

Magische Momente beschert die Zaubershow „Liar Zauberei“ am 13. Oktober um 15:30 Uhr im Kinderkulturcafé. Ein weiteres Highlight ist der Kinder- und Babytrödelmarkt am 12. Oktober von 10 bis 14 Uhr. Am 20. Oktober (13–17 Uhr) gibt Spinnenexperte Dr. Stephan Loksa einen faszinierenden Einblick in die Welt der Spinnen. Mit lebenden Exemplaren zeigt er, wie wichtig diese Achtbeiner für das Ökosystem sind.

Auf der Kokerei Hansa geht's ab in die Natur: Hier können kleine Entdecker*innen die Pflanzen- und Insektenwelt besser kennen lernen. Die beiden Naturführungen finden am 18. und am 25. Oktober statt, Anmeldungen sind unter 0231 931122 33 möglich.

Süggelwald im Herbst.
Bild: Stadt Dortmund / David Vu
Die vielen Jugendfreizeitstätten bieten auch Ausflüge an: Um die Natur zu erleben müssen sie auch nicht weit reisen - der Süggelwald z.B. bietet Outdoor-Spaß in unmittelbarer Nähe.
Bild: Stadt Dortmund / David Vu

Freizeitspaß für kleine Abenteurer*innen

Wer hat Lust, in einem selbst gestalteten Escape-Room zu rätseln? Im Jugendfreizeitstätte Lütgendortmund (15.–19. Oktober) werden Jugendliche zu Spieleentwickler*innen und kreieren ihre eigene Welt voller Rätsel (nicht barrierefrei). Und im Jugendfreizeitstätte Marten (14.–18. Oktober) entdecken sie die Stadt durch kreative Aktionen – oder basteln ab dem 22. Oktober schaurige Dekorationen für die Halloween-Party. Dieses Angebot ist teilweise barrierefrei, inklusive eines Stadionbesuchs. Die Krönung? Ein großes Halloween-Festival (25. Oktober, 17–23 Uhr), bei dem die selbstgemachten Kunstwerke für eine unvergessliche Gruselnacht sorgen (nicht barrierefrei). Für die Anmeldung muss ein Handzettel ausgefüllt werden, der bei den Einrichtungen ausliegt. Alternativ ist auch eine telefonische Anmeldung möglich. JFZ Lüdo: 0231 50 28983, JFZ Marten: 0231 50 11480.

Spannung und Kreativität kommen auch in der Jugendfreizeitstätte Westerfilde nicht zu kurz: Vom 15. bis 18. Oktober (10–18 Uhr) stehen abwechslungsreiche Ausflüge für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren auf dem Programm, die gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet werden. Die Ausflüge werden aktuell ausgewählt und geplant, die Anmeldung erfolgt über die JFZ Westerfilde. Zusätzlich können sich Jugendliche vom 21. bis 25. Oktober im Breakdance- und DJ-Workshop ausleben (12–15 Uhr). Weitere Ausflüge für Jugendliche ab 12 Jahren finden vom 22. bis 24. Oktober statt – auch hier sind die konkreten Angebote noch in Planung. Für alle Angebote ist eine telefonische Anmeldung unter 0231 50 11420 erforderlich.

Den krönenden Abschluss bietet die stadtweite Halloween-Veranstaltung am 25. und 26. Oktober im Bürgerhaus Dorstfeld und im Hans-Werner-Meyer-Treff: Am Freitag ab 17 Uhr dürfen Jugendliche ab 12 Jahren in die Welt des Grusels eintauchen – und dabei nicht nur die schaurige Atmosphäre genießen, sondern auch an einer inklusiven Disko teilnehmen. Ein Labyrinth lädt zu spannenden Abenteuern ein, während beim Kostümwettbewerb die kreativsten und schrecklichsten Outfits prämiert werden. Für zusätzliche Gruselstimmung sorgt das Kinderschminken, das den Gruselfaktor noch einmal steigert. Am zweiten Tag lädt das Bürgerhaus Kinder ab 6 Jahren von 14 bis 18 Uhr zu einem familienfreundlichen Halloween-Festival ein.

Auch sportlich wird es aufregend: In der Erlebniswelt Fredenbaum warten vom 15.–18. Oktober und 22.–25. Oktober abenteuerliche Aktivitäten wie Hallensport und Klettern. Am Ende eines jeden Tages genießen die Teilnehmenden ein gemeinsames Abendessen am Lagerfeuer – klingt das nicht nach einer großartigen Erinnerung?

Kreativität und Inklusion im Vordergrund

Doch das Programm bietet nicht nur Action und Spaß, sondern auch viele inklusive Angebote. Im Jugendfreizeitzentrum Eichlinghofen (21.–25. Oktober) können alle Kinder – mit und ohne Behinderung – gemeinsam spannende Aktionen erleben. Besonders kreativ wird es im Juki Treff Lanstrop, wo Kinder (21.–25. Oktober) die Kunst des Graffitis erlernen und eigene Werke gestalten.

Ob kreative Bastelaktionen, spannende Workshops oder informative Vorführungen – das Herbstferienprogramm in Dortmund bietet in dieser Jahreszeit für jede*n etwas. Kinder und Familien können aus einem vielseitigen Angebot wählen und die Herbstferien aktiv gestalten.

Ferien-Highlight für Groß und Klein

Der Florianturm im Westfalenpark bietet einen beeindruckenden Blick auf Dortmund. Bei goldenem Oktoberwetter die Farbenpracht der Stadt von oben zu erleben, ist sowohl für Gäste als auch Einheimische ein besonderes Highlight. Während der zweiwöchigen Herbstferien ist er zu erweiterten Zeiten geöffnet:

Montag bis Donnerstag: 14 bis 18 Uhr
Freitag: 12 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag: 12 bis 20 Uhr

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag „Nacht der Bibliotheken“ mit kostenlosem Programm am Freitag
Mo 31. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Do 27. März 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück Millionen-Magnet „Phoenix des Lumières“: Ozean-Schau kehrt für Osterferien zurück
Do 27. März 2025
Blick in die immersive Ausstellung zeigt Wale und Wasser
Bild: Culturespaces / Falko Wübbecke
zur Nachricht Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil Große Pause mal anders: Schüler*innen nehmen an Pressekonferenz vom Verwaltungsvorstand teil
Mi 26. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente Osterferien in Dortmund: Tierische Erlebnisse, kreative Abenteuer und große Kinomomente
Mi 26. März 2025
geschminketes Mädchen auf Abenteuerspielplatz in Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“ 550 Vermittlungen: Win-win-Konzept „Ausbildung im Quartier“
Di 25. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Videoredeaktion
zur Nachricht Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung Neues Gymnasium, neues Festival, neuer CityTakt: Das sind die Themen in der 32. Ratssitzung
Di 25. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln Crowdfunding für das MO: Bürger*innen wollen 75.000 Euro für expressionistisches Bild sammeln
Mo 24. März 2025
Gemälde „Abend vom Fenster/Blick auf Rue Lamblardie, Paris“ (1930) von Gabriele Münter.
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2025
zur Nachricht Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot Wenn Männer unterdrückt und geschlagen werden: Stadt startet neues Hilfsangebot
Mo 24. März 2025
Große Diskussionsrunde zum Thema „Wenn Männer in Beziehungen Gewalt erfahren“.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen. Frühling in der VHS: High-Tech-Hasen und veganes Festessen.
Fr 21. März 2025
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen
Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski