Newsroom

Lokalpolitik

Rat beschließt weitere Schritte für fahrradfreundliche, lebendige und sichere Stadtentwicklung

Eine neue Veloroute und beschleunigter Kita-Bau – diese und weitere Beschlüsse hat der Rat in seiner ersten Sitzung im wiedereröffneten Rathaus am Donnerstag, 21. März, gefasst.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Ratssitzung des Rates der Stadt Dortmund am 21. März 2024

Wie immer galt es auf der Ratssitzung der Stadt Dortmund, wichtige und zukunftsweisende Beschlüsse für die Stadt zu fassen. Dieses Mal standen auf der Tagesordnung mehrere Punkte, die Bauvorhaben in Sachen Mobilität und Fahrradfreundlichkeit berücksichtigen. Auch ein Projekt, das erfolgreich die Wirtschaft in der Stadt unterstützt, geht in die Verlängerung.

Weitere Veloroute für Dortmund

Die Straße „Am Bruchheck“ wird zur Fahrradstraße: Die Kanalarbeiten dort sind voraussichtlich Ende 2024 abgeschlossen. Statt einfach nur die Fahrbahndecke wiederherzustellen, soll sie direkt als Fahrradstraße gestaltet werden. Die Straße wird rot markiert und für Autos befahrbar bleiben. Parken wird nur noch längs zur Fahrbahn erlaubt sein. Der Rat beschloss die neue Veloroute mit einstimmig.

Aktionen in der City und Leerstände reduzieren

Der Rat der Stadt unterstützt die Maßnahmen zur Stärkung der Dortmunder City, darunter zwei besondere Fonds. Mit dem „Anmietungs-Fonds City“ möchte die Stadt Dortmund Leerstände in Geschäftsräumen reduzieren und die Innenstadt beleben. Dafür mietet sie leerstehende Ladenlokale für einen reduzierten Preis an und vermietet sie nochmal deutlich günstiger an Interessierte mit spannenden Konzepten weiter. Der Fonds unterstützt innovative Geschäftsideen und sorgt auch bei den Eigentümer*innen für auf zwei Jahre gesicherte Einnahmen. Die neuen Nutzer*innen bekommen Aufmerksamkeit durch ein Ladenlokal mitten im Zentrum. Gründer*innen kann das den Einstieg in die Geschäftstätigkeit erleichtern. Die Gelder stellt zu einem großen Anteil das Land NRW zur Verfügung.

Neben dem Anmietungs-Fonds gibt es noch einen zweiten Fonds: Der City-Fonds fördert private Vorhaben zur Stärkung der City. Bis zu 90.000 Euro jährlich kann es für Projekte und Aktionen aus dem Fond geben. Tatsächlich wird aber doppelt so viel investiert. Denn die Zuschüsse decken bis zu 50 Prozent der Projekt-Kosten ab. Jeder privat eingebrachte Euro soll also verdoppelt werden. Dem Vorschlag der Verwaltung zur Besetzung der Jury und zur Förderrichtlinie des Fonds haben die Fraktionen mehrheitlich zugestimmt. Um beide Fonds kümmert sich das neu eingerichtete Citymanagement.

Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
Der Rat traf sich erstmals im sanierten und vergrößerten Ratssal am Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund

Grünes Signal für die Verlängerung des Zentrums für Ethnische Ökonomie (ZEÖ)

Das Zentrum für Ethnische Ökonomie (ZEÖ) unterstützt seit 2020 erfolgreich Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund in Dortmund. Es bietet professionelle Unterstützung durch Vernetzungsarbeit und betriebswirtschaftliche Beratung. Seine bisherige Erfolgsbilanz: 31 gegründete Unternehmen, rund 859 Arbeitsplätze und Vermittlung von 32 Personen in sozialversicherungspflichtige Tätigkeiten. Dabei berät das ZEÖ auch Unternehmen ohne Einwanderungsgeschichte. Der Rat hat mehrstimmig für die Finanzierung des ZEÖ bis Ende 2025 abgestimmt.

Kita-Bau soll beschleunigt werden

Die Stadt Dortmund möchte den Bau von Kindertagesstätten fördern, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Ein Refinanzierungsmodell soll Investoren unterstützen, um die gestiegenen Baukosten auszugleichen. Dies soll durch einen kommunalen Zuschuss geschehen, der die Mieteinnahmen für Investoren langfristig erhöht und das Investieren attraktiver macht. Im vergangenen Jahr waren einige Bauprojekte aufgrund der hohen Kosten gefährdet, daher beschloss der Rat Ende 2023, temporär zusätzliche Zuschüsse zu gewähren. Für eine Fortsetzung dieses Modells hat der Rat mehrheitlich abgestimmt.

Gemeinsame Gesellschaft bündelt städtische Dienste

Die Stadt Dortmund und DSW21 wollen eine gemeinsame Service-Gesellschaft namens „Service 21“ gründen. Diese Gesellschaft wird zunächst Sicherheitsaufgaben in städtischen Kultureinrichtungen und Kitas übernehmen. Ziel ist es, Dortmunder*innen und Besucher*innen der Stadt ein angenehmes und sicheres Umfeld zu bieten und das Image der Stadt zu stärken. Über den Start der Gesellschaft hat nun offiziell der Rat entschieden: mit einigen Enthaltungen und Gegenstimmen wird sie demnächst an den Start gehen.

EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
Die UEFA EURO 2024 rückt näher.
Bild: Stadt Dortmund

EURO 2024 - National einheitliche Parkgebühren an Spieltagen der UEFA EURO 2024 beschlossen

Eine Parkgebühr von 24 Euro an den Spieltagen der UEFA EURO 2024 in Deutschland, einschließlich Dortmund, soll den erhöhten Verkehrsaufwand und CO2-Ausstoß ausgleichen. Das empfiehlt die EURO 2024 GmbH. Betroffen sind die sogenannten „General Public Parking“-Parkplätze, die allen Ticketinhaber*innen zur Verfügung stehen.

Die Gebühr soll die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs fördern und Parksuchverkehr reduzieren. Der Preis setzt sich aus einem Parkpreis von 18,05 Euro und einer Abgabe von 5,95 Euro zugunsten des Klimafonds der EURO 2024 GmbH/UEFA zusammen. Die Erhöhung gleicht die kostenlose Parkmöglichkeit für Reisebusse aus, um diese Anreiseoption attraktiver zu machen und den CO2-Ausstoß zu verringern. Diese Anpassung wurde mehrheitlich vom Rat beschlossen.

Planen & Bauen Mobilität & Verkehr Kinder, Jugendliche & Familie EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst „Am Tisch“ im Museum Ostwall: Sonderausstellung zu Essen und Trinken in der Kunst
Fr 9. Mai 2025
Alina Bliumis und Jeff Bliumis sitzen vor den Bildern ihres Werkes "A Painting For A Family Dinner" im Museum Ostwall.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe Neuer Hit im Hoesch-Museum: In Dortmund ist der Stahl zu HAUSe
Do 8. Mai 2025
Stahlhaus
Bild: Stadt Dortmund / S. Richmann
zur Nachricht DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest DORTBUNT bewegt – die Filme zum Fest
Mi 7. Mai 2025
Blick über eine Menschenmenge auf das bunt beleuchtete Rathaus mit Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein Zukunft der Demokratie: Keuninghaus lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein
Mi 7. Mai 2025

Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

zur Nachricht RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen? RE:START Kampstraße: Wie soll die City-Achse aussehen?
Mo 5. Mai 2025
Bild von der Kampstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / plan-lokal mit Bande für Gestaltung
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt DORTBUNT geht weiter: Zehntausende feiern ihre Stadt
So 4. Mai 2025
Der kroatische DJ Topic steht auf einer Bühne auf dem Friedensplatz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag So fulminant war der DORTBUNT-Auftakt – und das erwartet Sie am Samstag
Sa 3. Mai 2025
Max Giesinger singt auf der Bühne auf dem Friedensplatz vor einer Menschenmenge.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag DORTBUNT startet: Das erleben Sie am Freitag
Fr 2. Mai 2025
Ein Mädchen sitzt bei dem Konzert auf dem Friedensplatz auf den Schultern von ihrem Papa.
Bild: Grubenglück GmbH
zur Nachricht Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen Neu auf dem Alten Markt: Show-Bühne frei für dortbunte Themen
Di 29. April 2025
Zahlreiche Menschen sitzen draußen auf dem Alten Markt in der Sonne.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik Dortmund wächst und wird jünger: Fünf Fakten zur Stadt-Statistik
Di 29. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einem Kinderbuch von Paul Maars.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas